Ob Benzin, Elektro oder Akku, für Rechts- oder Linkshänder: Heckenscheren gibt es in großer Vielfalt. Damit bringen Sie auch Ihre Hecke in Topform! Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Heckenscheren am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

114 Tests 179.500 Meinungen

Heckenscheren Bestenliste

Top-Filter: Antriebsart

385 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Metabo HS 65

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    23  Meinungen

    Heckenschere im Test: HS 65 von Metabo, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Bosch Advanced HedgeCut 36V-65-28

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    860  Meinungen

    Heckenschere im Test: Advanced HedgeCut 36V-65-28 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Makita DUN461WZ

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    251  Meinungen

    Heckenschere im Test: DUN461WZ von Makita, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Bosch UniversalHedgeCut 50 (Neu)

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    5305  Meinungen

    Heckenschere im Test: UniversalHedgeCut 50 (Neu) von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Ryobi RY18HT40A

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    21  Meinungen

    Heckenschere im Test: RY18HT40A von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Metabo HS 8875

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    71  Meinungen

    Heckenschere im Test: HS 8875 von Metabo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Metabo HS 8745

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    17  Meinungen

    Heckenschere im Test: HS 8745 von Metabo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Kärcher PHG 18-45 Battery

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    127  Meinungen

    Heckenschere im Test: PHG 18-45 Battery von Kärcher, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • Ryobi OPT1845

    Gut

    1,6

    0  Tests

    199  Meinungen

    Heckenschere im Test: OPT1845 von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Metabo HS 8855

    Gut

    1,6

    0  Tests

    18  Meinungen

    Heckenschere im Test: HS 8855 von Metabo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    10

  • Alpina Garden HT 555

    Gut

    1,6

    1  Test

    459  Meinungen

    Heckenschere im Test: HT 555 von Alpina Garden, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • Bosch UniversalHedgeCut 18V-50

    Gut

    1,7

    3  Tests

    7905  Meinungen

    Heckenschere im Test: UniversalHedgeCut 18V-50 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    12

  • Bosch UniversalHedgeCut 18V-55

    Gut

    1,8

    2  Tests

    7905  Meinungen

    Heckenschere im Test: UniversalHedgeCut 18V-55 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    13

  • Ryobi RY18HT55A

    Gut

    1,8

    4  Tests

    177  Meinungen

    Heckenschere im Test: RY18HT55A von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • Metabo HS 18 LTX 55

    Gut

    2,1

    2  Tests

    4  Meinungen

    Heckenschere im Test: HS 18 LTX 55 von Metabo, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    15

  • Husqvarna 120iTK4-H

    Befriedigend

    2,6

    3  Tests

    0  Meinungen

    Heckenschere im Test: 120iTK4-H von Husqvarna, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    16

  • Unter unseren Top 16 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Heckenscheren nach Beliebtheit sortiert. 

  • Makita DUH523Z

    Gut

    1,8

    3  Tests

    999+  Meinungen

    Heckenschere im Test: DUH523Z von Makita, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Bosch AHS 50-20 Li

    Gut

    1,6

    3  Tests

    7908  Meinungen

    Heckenschere im Test: AHS 50-20 Li von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Gardena ComfortCut 50/18V-P4A

    Gut

    1,8

    5  Tests

    166  Meinungen

    Heckenschere im Test: ComfortCut 50/18V-P4A von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Einhell Arcurra

    Gut

    1,8

    6  Tests

    0  Meinungen

    Heckenschere im Test: Arcurra von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Heckenscheren

Ligus­ter, Thuja und Hecken­rose fach­män­nisch in Top­form brin­gen

Stärken

  1. Große Typenvielfalt für alle Heckengrößen
  2. Sauberer Hecken- und Formschnitt
  3. Geräte mit Features wie Antivibration oder Getriebe

Schwächen

  1. Schwere Maschinen können schnell ermüden

Heckenschere Bosch EasyHedgeCut 12-35 Getestet und für sehr gut befunden: das akkubetriebene Modell EasyHedgeCut 12-35 von Bosch. (Bildquelle: amazon.de)

Wann schneiden Heckenscheren in Tests am besten ab?

Ob Sie zu Markenprodukten von Unternehmen wie Bosch, Makita, Gardena oder Stihl greifen oder ob Sie Discounter- und Baumarktware von Lidl oder Obi bevorzugen: Prüfer:innen von Testmagazinen nehmen für Sie regelmäßig Heckenscheren aller Art und von jedem Hersteller kritisch unter die Lupe.
Können die Werkzeuge in den meisten oder gar allen Prüfdisziplinen punkten, haben sie Chancen auf eine sehr gute Bewertung, zum Beispiel der elektrische Heckenschneider RPT4545E von Ryobi oder die Akku-Heckenschere GE-CH 1855/1 Li Kit von Einhell. Akkugeräte müssen sich auch einer Prüfung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit ihrer Batterie unterziehen. Sie schneiden gut ab, wenn die Ladezeit kurz, die Laufzeit hingegen lang ist.

So kann die batteriebetriebene Stihl-Schere HSA 56 die Stiftung Warentest im großen Vergleichstest von 2018  in der Kategorie ohne Langstiel in puncto Leistung, Schnittgeschwindigkeit und bestes Schnittergebnis überzeugen. Auch bei den Heckenscheren mit zumeist teleskopierbarem Schaft, den so genannten Heckenschneidern, hat Stihl mit Modell HSA 65 die Nase vorn. Hier loben die Tester:innen die hohe Schnittqualität und den raschen Arbeitsfortschritt bei der Gartengestaltung.

Bei den Elektro-Heckenscheren erzielt in einem Einzeltest aus dem Jahr 2017 ein Einhell-Modell ein „Sehr gut“. Zu diesem Ergebnis kommen die Redakteur:innen des Fachmagazins „Technik zu Hause“, weil sich das Gerät GE-EH 7067 mit dem doppelseitigen Schneidmesser und einem drehbaren Handgriff gut führen lässt, und es dazu sauber und vibrationsarm schneidet.

Oben genannte Kriterien legen Testmagazine auch der Einschätzung von Benzinern wie der Fuxtec FX-MH126 zugrunde. Diese Maschine liegt zudem gut in der Hand und springt schon bei der ersten Nutzung ohne Probleme an.

Modelle mit Netz-, Akku- und Benzinantrieb sind in der Regel für Rechts- und Linkshänder:innen gleichermaßen geeignet. Ergonomische Griffe oder der Zweihandschalter bei motorbetriebenen Modellen gehören zumeist schon zur Standardausstattung.

Die besten Heckenscheren mit der größten Schnittlänge


Welche Hecken kann ich mit elektrischen Scheren bearbeiten?

Wenn Sie mittlere bis größere Hecken in Form bringen möchten, können Sie mit einer elektrisch betriebenen Variante leicht einen schnellen Arbeitsfortschritt erzielen. Elektro-Geräte verfügen über viel Leistung und wiegen mit um die drei Kilogramm auch nicht viel. Allerdings kann Sie das Kabel bei der Arbeit stören, und mit oder ohne Verlängerungskabel sind Sie an eine Stromquelle gebunden, was Ihren Arbeitsradius einschränkt. Achten Sie bei der Ausstattung Ihrer neuen Heckenschere am besten auf eine Kabelzugentlastung, damit sich das Gerät während des Schnitts nicht unbeabsichtigt vom Strom löst.

Als Normalanwender:in werden Sie mit 400- bis 550-Watt-Exemplaren gut bedient sein. Einige Hersteller statten ihre netz- und akkubetriebenen Geräte mit drehbaren Messereinheiten aus, wodurch Sie während des Schnitts flexibler auf die Heckengröße und -form reagieren können, ohne dass Sie das Gerät umständlich halten müssen. Gegenläufige Messer ermöglichen ein einfacheres Schneiden mit weniger Kraftaufwand. Mehr Komfort beim Arbeiten in Bodennähe bietet ein Anschlagschutz, der Sie vor dem Rückschlagen des Geräts bewahrt.

Für welchen Einsatzbereich sind Benziner gut geeignet?

Die kraftstoffbetriebenen Scheren sind von allen genannten Typen am leistungsstärksten und gut für Sie geeignet, wenn Sie auch Hecken größerer Dimensionen beschneiden möchten. Die Schnittlänge variiert zwischen 45 und 75 Zentimeter, wobei Geräte mit über 70 Zentimeter eher von Landschaftsgärtner:innen genutzt werden. Das Gewicht von Benzinheckenscheren ist im Vergleich zu Netz- und Akku-Varianten mit 4 bis 5,5 Kilogramm höher, wobei auch Akku-Geräte stattliche 5 Kilogramm auf die Waage bringen können. Ein längerer Arbeitseinsatz im Garten kann Ihnen unter Umständen also eine gute körperliche Fitness abverlangen.

Für Bedienkomfort sorgt der Antivibrationsschutz, der die übertragenen Schwingungen reduziert und somit für ein kräfteschonenderes Arbeiten sorgt. Bei der Wartung und Pflege ist es von Vorteil, wenn Sie die Kettenspannung werkzeuglos einstellen können. Leistungstechnisch sollten Sie mit Geräten, die bis zu 600 Watt mitbringen, sehr gut auskommen. Geht die Leistung darüber hinaus, handelt es sich meist um Profigeräte.

Heckenschere Stihl HSA 56 Überdurchschnittlich gut in drei verschiedenen Tests: die Stihl-Heckenschere HSA 56 mit Akku und Ladegerät. (Bildquelle: amazon.de)

Wann nehme ich Akkugeräte?

Akkuscheren für die Hecke bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, denn sie sind kompakt und kabellos. Die durchschnittliche Betriebszeit ist mit einer Stunde recht lang. Gehen Sie aber lieber auf Nummer sicher und haben Sie einen aufgeladenen Ersatzakku zur Hand, damit Sie nicht schon nach wenigen Metern Heckenschnitt eine Zwangspause einlegen müssen. Die Ladezeiten selbst schwanken je nach Akkuleistung und -kapazität zwischen 30 Minuten und 3 Stunden.
Viele Hersteller verfügen über Akku-Systeme, die Sie für Garten- und Heimwerkergeräte gleichermaßen nutzen können. Die Akku-Serien variieren in der Leistung zwischen 10,8 und 48 Volt. Daher empfiehlt es sich, beim Kauf auf den Hersteller zu achten, von dem Sie vielleicht schon andere Werkzeuge besitzen. Denn viele Modelle sind auch als Sologeräte, also ohne Akku und Ladegerät erhältlich, zum Beispiel bei Einhell. Ihr Vorteil: Sie können Geld sparen. Der Nachteil: Sie binden sich an einen Hersteller und seine Akku-Familie. Vom Gewicht her, das selbstverständlich auch vom jeweiligen Akku-System abhängig ist, pendeln sich die meisten Geräte inklusive Akku zwischen drei und fünf Kilogramm ein.

Scheren mit kleinen Schnittlängen für überschaubare Schnittarbeiten


Wie praktikabel sind manuelle Heckenscheren?

Klassische Handheckenscheren sind sofort einsatzbereit und bieten sich vor allem für den Formschnitt Ihrer niedrigen Hecken und Kleinsträucher an. Klingen mit geradem Schliff sorgen für einen präzisen Schnitt; Klingen mit Wellenschliff hingegen begünstigen großflächigere Arbeiten.

Grundsätzlich können Sie die mechanischen Scheren leicht führen und den Schnittverlauf feinfühlig kontrollieren. Die Schnittlänge dieser Gartengeräte variiert ungefähr zwischen 20 und 40 Zentimeter, womit Sie gut und gerne auch Aststärken von 50 Millimeter bewältigen können. Mit einem integrierten Astabschneider können Sie sogar auch dickere Zweige durchtrennen.

Um Ihre Gelenke zu schonen, verfügen viele manuelle Scheren über Anschlagsdämpfer, teilweise auch über gepolsterte Griffe. Manche Hersteller setzen auf einen zusätzlichen Getriebemechanismus, um den Kraftaufwand beim Schneiden zu minimieren und die Schneidleistung zu erhöhen, zum Beispiel Fiskars. Modelle mit ausziehbaren Griffen erhöhen die Reichweite, sodass Sie auch einmal Stellen weiter oben verschneiden können.

von

Claudia Gottschalk

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Zur Heckenschere Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Heckenscheren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Heckenscheren Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Heckenscheren sind die besten?

Die besten Heckenscheren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wann schneiden Heckenscheren in Tests am besten ab?
  2. Die besten Heckenscheren mit der größten Schnittlänge
  3. Welche Hecken kann ich mit elektrischen Scheren bearbeiten?
  4. Für welchen Einsatzbereich sind Benziner gut geeignet?
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Heckenscheren?

„Ab durch die Hecke“ (Erschienen 07/2022)

Was zeichnet Heckenscheren mit Akku aus?Akku-Heckenscheren haben in den letzten 10 Jahren eine große Entwicklung hingelegt. Sie können inzwischen mit Kabelgeräten mithalten und sind eine gute Alternative für den leichten Formschnitt, manche auch für den radikalen Rückschnitt. Es gibt sie mit 18- oder 36-Volt-Akkus aus der jeweiligen ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Heckenscheren sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf