Stärken
- leistungsstark
- ausdauernd
- flexibel einsetzbar
- häufig Teil einer Gerätefamilie
Schwächen
- manchmal etwas schwer
Wie gut schneiden Akku-Heckenscheren in Produkttests ab?
Messen sich Akku-Heckenscheren untereinander, sind nicht automatisch die Modelle mit dem größten Akku, der kürzesten Ladezeit und der längsten Laufzeit die besten. Stiftung Warentest beispielsweise schaut auch bei Kriterien wie Schnitt und Handhabung genau hin. Insgesamt kommt keine der batteriebetriebenen Heckenscheren über ein gutes Qualitätsurteil hinaus – und dabei kann auch nur der Testsieger „sehr gut“ schneiden: die HSA 56 von Stihl. Beim Akku jedoch drücken die Prüfer ein Auge zu. Die Laufzeit der Stihl ist nur mittelmäßig. Im Großen und Ganzen sind sie mit der Akkuleistung ihrer Testkandidaten aber zufrieden: Die Mehrzahl der Heckenscheren hält mindestens 40 Minuten, manche Modelle gar bis zu 80 Minuten pro Ladung bei gleichbleibend hoher Schnittgeschwindigkeit durch. Einziger Kritikpunkt: Akkus sind nicht auch herstellerübergreifend mit anderen Maschinen kompatibel. Testsieger bei Stiftung Warentest: Das Stihl-Modell HSA 56 punktet mit hoher Leistung und schnellem Schnitt. Die Laufzeit des Akkus hingegen lässt zu wünschen übrig. (Bildquelle: amazon.de)
Bei Haus & Garten Test treten Akku-Heckenscheren einen Vergleich mit ihren elektrisch betriebenen Kollegen an. Dabei stellen die Tester fest, dass es nicht allein am Antrieb liegt, wenn die Geräte bereits ab einer Aststärke von zehn Millimetern Mühe haben, saubere Schnittflächen zu hinterlassen. Fast alle Heckenscheren, ob mit Akku oder Stromkabel, sind im Praxistest nicht vollauf zufriedenstellend. So benötigen sie sehr viel Zeit, sich durch kräftige, verholzte Äste durchzubeißen, während sie in der Handhabung den Elektro-Heckenscheren trotz zusätzlicher Komponente in nichts nachstehen; denn das macht zum Beispiel eine ausgewogene Gewichtsverteilung der Maschine schnell wieder wett.
Kann sich die Leistung von Akku-Geräten mit der von Elektro-Heckenscheren messen?
Zwar kommen die Kandidaten mit der aufladbaren Batterie nicht in allen Bereichen an die Leistung von Elektro-Heckenscheren heran – zum Beispiel bei der Ausdauer –, aber die Verwendung moderner und immer größerer Lithium-Ionen Akkus macht sie in der Leistung wettbewerbsfähig. Heutzutage sind schon extrem kraftvolle Maschinen erhältlich, beispielsweise die HT5100E von EGO, die mit einem 56-Volt-Akku arbeitet. Dabei kosten sie teilweise nurmehr halb so viel wie noch vor einigen Jahren - und damals wie heute kann ein höherer Preis der Grund dafür sein, dass Hobbygärtner eher auf elektrisch betriebene Geräte zurückgreifen.Akku-Heckenscheren mit besonders hoher Akkuleistung
Platz | Produktname | Testberichte.de Note |
---|---|---|
1 | Wolf-Garten Li-Ion Power 55H | Ausreichend(3,6) |
2 | EGO HT5100E | Sehr gut(1,4) |
3 | EGO HT6500E | – |
Keine Seltenheit mehr: Heckenscheren mit hoher Akkuleistung, hier das Modell HT5100E von EGO mit 56 Volt. (Bildquelle: amazon.de)