Mit einem Funkkopfhörer entfällt der lästige Kabelsalat. Aber: Nicht alle Modelle übertragen die Musik wirklich störungsfrei und sauber. Um Ihnen die besten TV-Kopfhörer zu zeigen, haben wir 193 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 75 weitere Magazine

Die besten TV-Kopfhörer

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Funk
  • Alle Filter aufheben

164 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Funkkopfhörer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Funkkopfhörer

Kabel­los Musik hören

Stärken

  1. Kein Kabelgewirr
  2. Viel Bewegungsfreiheit
  3. Interessant auch für Senioren

Schwächen

  1. Musikübertragung nicht immer optimal
  2. Häufig groß und relativ schwer
  3. Hohe Preise

Funkkopfhörer im Test: Sound und Tragekomfort entscheiden

Generell erhält ein Funkkopfhörer positive Bewertungen, wenn er bequem sitzt und gut klingt. Letzteres hängt von der Bauform (offen oder geschlossen) und der Qualität der Treiber ab sowie von der Frage, wie sauber die Musikübertragung gelingt. Wird sie von anderen Funkgeräten gestört? Treten Rausch- oder Brummgeräusche auf? Vielleicht sogar so stark, dass Sie bei geringer Lautstärke den Sound nicht mehr hören? Falls ja, senken Testmagazine für gewöhnlich den Daumen. Digital-Kopfhörer übertragen Musik dabei deutlich besser als Kopfhörer mit klassischer Analog- oder Infrarot-Technik und schneiden in Tests dementsprechend besser ab.

Ebenfalls Wichtig: Akkulaufzeit und Bedienkomfort

Großen Wert legen Tester bei einem Funkkopfhörer traditionell auf die Akkulaufzeit – vor allem, weil er nicht nutzbar ist, solange er an der Ladestation hängt. 10 bis 20 Stunden sollten es schon sein, alles andere ist nur bedingt praktikabel und schmälert den Bedienkomfort. Darüber hinaus gibt es Pluspunkte, wenn die Sendestation einfach einzurichten ist und sich der Kopfhörer komfortabel steuern lässt, etwa über ein Tastenfeld, das gut auf Berührungen reagiert und Laut- oder Soundanpassungen sowie die Musikauswahl ermöglicht. Grundsätzlich gilt: Ohne Basics wie ein verstellbares Kopfband, hochwertige Materialien sowie ein gesundes Maß an Robustheit wird heute kein Funkkopfhörer zum Preis-Leistungssieger.

Wie funktioniert ein Funkkopfhörer?

Von Kunden und Testmagazinen gut bewertet: Der Noontec Hammo TV. (Bildquelle: amazon.de)

Anders als bei einem Bluetooth-Kopfhörer und TWS-Modellen läuft der Anschluss beziehungsweise die Musikübertragung eines Funkkopfhörers über eine Sendestation. Per Klinken- oder Cinch-Kabel empfängt die Station den Sound einer Anlage, eines Fernsehers oder sonstiger Audioquellen und gibt ihn danach per Funk an den Kopfhörer aus. Strom zieht der Kopfhörer dabei wie üblich aus einem Akku, dessen Laufzeit sich nach der Kapazität und der Soundlautstärke bemisst. Ist der Akku leer, können Sie ihn per Kabel oder – deutlich komfortabler – direkt über die Sendestation aufladen. Letztere besitzt meist die Form einer Schale oder eines Ständers, auf dem Sie den Kopfhörer einfach ablegen.

Die besten Funkkopfhörer mit langer Akkulaufzeit


Wenn das Gehör nachlässt: Funkkopfhörer für den Fernseher

TV-Kopfhörer samt Sende- und Ladestation: der Sennheiser RS 4200 II (Bildquelle: amazon.de)

Interessant sind Funkkopfhörer unter anderem für Senioren, die den TV-Ton schlecht verstehen, zumindest bei normaler Lautstärke. Für sie gibt es spezielle Modelle, unter anderem mit In-Ear-Aufsätzen, die per Kinnbügel miteinander verbunden sind. Auf dem Bügel sitzt eine bequem erreichbare "Fernbedienung" mit großen Tasten, etwa zur Anpassung der Lautstärke, der Balance zwischen rechts und links oder der Stimmwiedergabe. So können Sie den TV-Ton optimal einstellen, wenn die Hörprobleme auf dem rechten und linken Ohr unterschiedlich stark sind oder wenn Sie mit Dialogen Probleme haben.

Gute Drahtlos-Kopfhörer gibt es von Sennheiser und Philips

Gut unterwegs im Funkkopfhörer-Geschäft ist der US-Hersteller Sennheiser. Die Modelle schneiden in puncto Sound und Tragekomfort meist sehr gut ab, allerdings müssen Sie dafür ordentlich in die Tasche greifen und bezahlen ein Stück weit die Marke. Beliebte Klassiker wie der RS 175, der RS 185 oder der RS 195 etwa kosten grob zwischen 200 und 350 Euro, obwohl sie schon einige Zeit auf dem Markt sind. Eine mögliche Alternative: Das Portfolio von Philips, das von Testmagazinen traditionell ebenfalls gut bewertet wird, gleichzeitig aber nicht ganz so teurer ist.

von Stefan Doll

Zur Funkkopfhörer Bestenliste springen

Tests

    • c't

    • Ausgabe: 5/2023
    • Erschienen:

    Wohltöner

    Testbericht über 10 Premium-In-Ears mit ANC ab 140 Euro

    Die besten True-Wireless-In-Ears versprechen tollen Klang, mächtige aktive Rauschunterdrückung und kabellose Freiheit. Wir haben 10 hochwertige kabellose Kopfhörer zum Stelldichein gebeten und nicht nur Spitzenleistungen notiert. Testumfeld: Im Test der Ausgabe 5/2023 nehmen die Expert:innen der c't zehn kabellose Premium-In-Ears mit Active Noise

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2022
    • Erschienen: 06/2022
    • Seiten: 6

    Schluss mit kompliziert

    Testbericht über 5 Fernseher, 5 Fernbedienungen, 3 Hörverstärker und 3 Kopfhörer

    Testeinleitung„Zu viele Funktionen, zu kleine Tasten: Im Alter ist Fernsehen oft schwierig. Wir haben Hilfsmittel wie Fernbedienungen geprüft. Einige sind nützlich.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest nahm sechzehn Produkte für Senior:innen aus dem Bereich Fernsehen unter die Lupe, darunter fünf Fernseher, fünf

    zum Test

    • audiovision

    • Ausgabe: 3/2023
    • Erschienen:

    Sennheiser RS 120-W

    Testbericht über 1 TV-Kopfhörer

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Funkkopfhörer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf