Sennheiser RS175
Sicherer Sitz und sauberer Sound
Die Traditionsmarke Sennheiser legt mit dem RS 175 ein neues Modell ihrer Drahtloskopfhörerserie auf, die mit digitaler Wireless-Technik arbeitet. Stabile Verarbeitung und ein sehr guter Klang sind nur zwei der Vorzüge dieses Funkkopfhörers.
Rund ums Ohr
Der Sennheiser ist ein Over-Ear-Kopfhörer, die Ohren werden also komplett umschlossen; Umgebungsgeräusche sollen so eliminiert werden. Weiche Polster und ein metallverstärkter, verstellbarer Bügel sollen für einen hohen Tragekomfort des 310 Gramm schweren Headsets sorgen. Das Modell kommt mit einer Sendestation, die zugleich auch zum Aufladen und Ablegen des Kopfhörers dient. Bei vollem Akku verspricht Sennheiser eine Nutzung von bis zu 18 Stunden.
Für Musik, TV und Gaming
Die Sendestation besitzt zwei Eingänge: optisch-digital (Toslink) und elektrisch-analog (3,5-Millimeter-Klinke). Sennheiser liefert praktischerweise auch gleich zwei passende Kabel mit. So können HiFi-Anlage, Fernseher, TV-Receiver oder Spielekonsole angeschlossen werden und der Nutzer kann kabellos Musik oder den TV-Ton hören, ohne Mitbewohner zu stören. Außerdem kann man an die Station parallel noch einen zweiten Kopfhörer andocken.
Hohe Reichweite, guter Klang
Die Funkverbindung wird im 2,4-Gigahertz-Band realisiert, wo auch viele WLAN-Geräte unterwegs sind. Sennheisers digitale Wireless-Technik verspricht dennoch eine störungsfreie Übertragung mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern bei Sichtkontakt zwischen Station und Kopfhörer. Der Klang der Kopfhörer wird von den meisten Nutzern als klar und sehr gut beschrieben. Wer mehr Bässe mag, kann per Knopfdruck die dynamische Bassanhebung aktivieren. Für Film oder Spiel gibt es zudem noch zwei Surround-Modi, um einen räumlicheren Stereo-Klang zu erzeugen. Dieses Feature kommt bei den Nutzern allerdings nicht so gut an.
Fazit
Der Sennheiser RS 175 überzeugt seine Nutzer voll mit guter Verarbeitung, sicherem Sitz, großer Reichweite und starkem Sound. 200 EUR werden bei
Amazon für den Kopfhörer fällig. Wer etwas weniger investieren will, kann sich ja mal den
MDR-ZX770BN von Sony (Bluetooth) oder den
Custom One Pro Plus von Beyerdynamic anschauen.
Autor:
Rainer
Datum:
27.10.2015