Bilder zu Sony Xperia Z Ultra

Sony Xpe­ria Z Ultra Test

  • 23 Tests
  • 6,44"
  • 3000 mAh

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    „Top Preis Leistung“

    7 Produkte im Test

    „Zukunftsweisende Ausstattung zum Kampfpreis.“

  • „sehr gut“ (5 von 5 Sternen)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 1 von 6

    „Plus: Staub- und wasserdicht, sehr leistungsstark.
    Minus: Zu groß für die Bedienung mit einer Hand.“

  • „gut“ (76%)

    Platz 3 von 6

    „... Positiv: Akkulaufzeit, Empfangsempfindlichkeit, Videoqualität, Offboard-Navigation. Negativ: kein Blitzlicht, Kamerahandhabung schlechter als bei anderen Sony-Modellen, schlechte Tonqualität der Videoaufnahmen.“

  • „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

    Platz 8 von 35

    • Erschienen: 27.11.2013 | Ausgabe: 12/2013-1/2014 (Dezember/Januar)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,24)

    Platz 1 von 2

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „... Das schicke Z Ultra bietet für 580 Euro ein tolles, riesengroßes Display und schlägt mit schneller Hardware jedes 7-Zoll-Tablet - nur bei der Kamera patzt es. ...“

  • 34 von 40 Punkten; 4 von 5 Sternen

    „sehr gut“

    „Das Xperia Z Ultra macht jede Menge Spaß: Die Hardware ist unglaublich flott, das große Display bietet zahlreiche Vorteile. Wer ein Smartphone in dieser Größenordnung sucht, wird um dieses Gerät nicht herumkommen - für die meisten Nutzer ist das Sony-Phablet aber schlichtweg zu groß.“

  • „sehr gut“ (1,2)

    Platz 1 von 2

    „Plus: Überragende Leistungsfähigkeit; Brillantes Full-HD-Display; Styluseingaben mit (fast) jedem Stift.
    Minus: Mittelmäßige Kamera.“

  • „sehr gut“ (85%)

    „Ein echter Brocken, der für die Hosentasche eindeutig zu groß ist. Doch das ist auch schon die einzige größere Kritik, denn die technischen Leistungen sind stark. Das Mega-Display und der rasante Prozessor machen alle Multimedia-Anwendungen zum großen Vergnügen.“

  • ohne Endnote

  • „gut“

    Platz 2 von 5

  • „gut“ (2,08)

    Platz 3 von 5

  • „sehr gut“ (426 von 500 Punkten)

  • „gut“ (33 von 40 Punkten)

    Platz 16 von 27

    „Pro: Hervorragender Bildschirm; Leistungsfähige Hardware.
    Contra: Eher schwache Kamera; Schwer und absolut unhandlich.“


Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
5 (250%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

2 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Ein Smart­phone der Super­la­tive

Sony hat mit dem Xperia Z Ultra endlich das neue Flaggschiff seines Smartphone-Portfolios vorgestellt. Das zuvor auch als Xperia ZU gesichtete Mobiltelefon ist in nahezu jeder Hinsicht bemüht, neue Superlative aufzustellen. Das beginnt alleine schon beim offensichtlichsten Merkmal: dem übergroßen Bildschirm. Denn mit seinen 6,44 Zoll Bilddiagonale bewegt sich das Gerät eigentlich schon mehr in der Klasse der kleinen Tablets als dass es noch zu den Smartphones gehören würde.

Riesendisplay mit Stiftbedienung

Indes: Da man mit dem Gerät eben auch telefonieren kann, zählt es Sony selbst auch weiterhin zu den Handys. Letzten Endes ist dies aber Makulatur: Längst gleicht sich die Technik in Handys und Tablets, die zentralen Topmerkmale fallen sehr ähnlich aus. Und so verwundert es nicht, dass auch beim Xperia Z Ultra das Full-HD-Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung als zentrales Kaufargument betont wird. Die Pixeldichte von 342 ppi bewegt sich wieder einmal auf der so oft betonten „Retina“-Ebene, welche einst Apple mit dem iPhone erfand. Bei solchen Pixeldichten kann das menschliche Auge die einzelnen Bildpunkte nicht mehr auflösen. Das Display kann zudem bequem mit einem Stift bedient werden.

Bessere Bilder & Highend-Chipsatz

Neu ist an dem Gerät auch die Verwendung des „Triluminos-Bildschirms“, der im Zusammenspiel mit Sonys X-Reality Engine für eine besonders gute Farbdarstellung sorgen soll. Hierbei wird jedes Bild einzeln analysiert und optimiert. Um dafür genügend Power zu liefern, verfügt das Gerät über den bislang stärksten Prozessor im Handy-Reich. Der Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 läuft mit vier Prozessorkernen á 2,2 GHz Taktrate. Unterstützt wird er von der neuesten GPU Adreno 330 und 2 Gigabyte Arbeitsspeicher.

Vollausstattung inklusive NFC und LTE

Für den Nutzer stehen intern 16 Gigabyte Flashspeicher zur Verfügung, die mittels microSD-Karte erweitert werden können. Datentransfers können via 3G, LTE und NFC erfolgen, natürlich sind auch GPS und WLAN integriert worden. Ferner sind der beliebte Walkman-MP3-Player, eine 2-Megapixel-Frontkamera für die Videotelefonie sowie eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit an Bord. Letztere ist der einzige Rückschritt gegenüber dem Xperia Z, welches noch eine 13-Megapixel-Kamera geboten hat.

Superflach und trotzdem vor Staub und Wasser geschützt

Dafür ist das Sony Xperia Z Ultra aber auch unglaublich flach: Gerade einmal 6,5 Millimeter misst die Riesenflunder in der Tiefe – womit es sich um das flachste Full-HD-Smartlet der Welt handelt. Und nebenbei auch das einzige wasserdichte Full-HD-Smartphone für den weltweiten Vertrieb. Denn das Gerät ist nach IP58 zertifiziert, womit es weitestgehend vor dem Eindringen von Staub geschützt ist und sogar dauerhaft unter Wasser verweilen kann. Nicht zuletzt soll das Handy trotz seiner flachen Bauweise mit einer Akkuladung bis zu 14 Stunden Sprechzeit erlauben – eindrucksvoll!

von Janko

Top-​Smart­phone im Über-​For­mat

Der japanische Handy-Hersteller Sony hat seine Schlagzahl gegen Ende 2012 deutlich erhöht. Mittlerweile kommen fast im Monatstakt neue Topmodelle ans Licht. Und das Tempo nimmt nicht mehr ab, ganz im Gegenteil sogar. Mit dem Sony Togari ist nun das nächste Highend-Smartphone bekannt geworden. Das Gerät soll einem Bericht des „Xperiablog“ zufolge für das zweite Halbjahr 2013 anvisiert worden sein und dann vor allem durch seine schier unglaubliche Größe auf sich aufmerksam machen.

Beinahe schon ein waschechtes Tablet

Haben sich die Japaner bislang zumindest noch hinsichtlich dieses Aspektes zurückgehalten, brechen nun auch hier alle Dämme. Mit 6,44 Zoll Bilddiagonale setzt sich das Gerät fast an die Spitze der Smartlet-Bewegung. Lediglich das Asus Fonepad kann das Togari noch toppen – doch bei beiden Geräten muss die Frage erlaubt sein, ob dies überhaupt noch als Smartphone beziehungsweise Smartlet gelten mag oder eben nicht doch bereits als waschechtes Tablet. Für die Hosentasche ist das Togari jedenfalls definitiv zu groß, und ans Ohr dürfte sich wohl auch niemand solch einen Klotz halten.

Full-HD-Display und Glas-Rückseite

Zur Ausstattung sind leider bislang nahezu keine Informationen verfügbar. Bekannt ist nur, dass das Handy-Tablet über eine Full-HD-Auflösung verfügen, also mit 1.080p auflösen soll. Ferner schreibt das Xperiablog, dass das Telefon extrem flach ausfallen soll – ganz ähnlich dem Xperia Tablet Z – und vermutlich über eine Rückseite aus Glas verfügt. Damit dürfte dann wohl ein Designfeature gemeint sein, wie es das iPhone 4 als erstes eingeführt hat. Das sieht natürlich sehr schick aus, dürfte aber auch aufwendige Putzarbeiten nach sich ziehen...

Polarisierung der Kundschaft dürfte fast sicher sein

Das Sony Togari dürfte in jedem Fall die Meinungen der Kundschaft polarisieren. Und es sieht so aus, als könnte man das Gerät recht bald in der Realität beurteilen. Denn mit dem zweiten Halbjahr ist offenbar sogleich der Juli gemeint. Dann, so die Gerüchteküche, könnte das Togari bereits in Japan in den Handel kommen. Unter welchem Namen und zu welchem Preis dies der Fall ist, steht freilich noch in den Sternen.

Update 10.06.2013: Das Sony Togari wird Gerüchten zufolge als Sony Xperia ZU auf den Markt kommen.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs