Bilder zu Russell Hobbs Allure Grind & Brew 20060-56

Rus­sell Hobbs Allure Grind & Brew 20060-​56 Test

  • 2 Tests
  • 278 Meinungen

  • Glas­kanne
  • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,5 l
  • Timer
  • Mahl­werk

Gut

2,3

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „befriedigend“

    Platz 3 von 6

  • „gut“ (90,9%)

    Platz 3 von 10

    „Die Allure Grind & Brew Digitale Glas-Kaffeemaschine 20060-56 von Russell Hobbs liefert zügig frischen Kaffee. Zudem glänzt das Modell mit einer konstanten Warmhaltung des Kaffees.“


Kun­den­mei­nun­gen

3,8 Sterne

278 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
149 (54%)
4 Sterne
52 (19%)
3 Sterne
25 (9%)
2 Sterne
15 (5%)
1 Stern
39 (14%)

3,8 Sterne

262 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

15 Meinungen bei eBay lesen

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Kaffeeliesel

    Abschalten geht

    Ganz rechts die Taste drücken und das Tassensymbol geht weg. Die Maschine geht nach kurzer Zeit aus. Wir hatten dies auch nur zufällig herausgefunden. In der beiliegenden Anleitung ist dies nicht vermerkt.
    Antworten

Unser Fazit

Kaf­fee aus frisch gemah­le­nen Boh­nen

Russell Hobbs Allure Grind & Brew 20060-56Filter-Kaffeemaschinen, in letzter Zeit stark gegenüber den Portionsmaschinen (Pad-Maschinen / Kapsel-Maschinen) sowie den Kaffee-Vollautomaten ins Hintertreffen geraten, erleben derzeit eine kleine Renaissance. Die Hersteller scheinen die Gunst der Stunde mit hochwertigen Modellen nutzen zu wollen. Denn Geräte wie die Grind & Brew 20060-56 bieten sich nicht nur als normale Kaffeemaschine an. Die aus dem Hause Russell Hobbs stammende Maschinen verfügt zusätzlich über ein Mahlwerk, das heißt, der Kaffee wird frisch aus gemahlenen Bohnen hergestellt und schmeckt entsprechend besser.

Viele Einstellmöglichkeiten

Der Mehrwert gegenüber den meisten Filter-Kaffeemaschinen liegt bei der Russell Hobbs vorrangig in den Einstellmöglichkeiten begründet. Vor dem eigentlichen Aufbrühen lassen sich nämlich die Anzahl der Tassen (2 bis 10) sowie die gewünschte Brühstärke festlegen. Doch Vorsicht: Die Wassermenge wird nicht automatisch von der Maschine geregelt, das Wassertank sollte daher entsprechend der Tassenzahl gefüllt werden. Des Weiteren kann der Mahlgrad der Bohnen festgelegt werden. Die Auswahl ist – wie kaum anders zu erwarten – jedoch nicht so üppig wie bei vielen Kaffeemühlen, zur Verfügung stehen „nur“ neun Stufen. Für die meisten dürfte dies allerdings ausreichen, außerdem bieten Konkurrenzprodukte in der Regel ebenfalls nicht mehr Stufen an. Darüber hinaus brüht die Russell Hobbs den Kaffee mittels Timer auf Wunsch zu einem festgelegten Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden. Das Mahlwerk wiederum kann auch abgestellt werden. In diesem Fall darf in den Filter bereits gemahlener Kaffee eingefüllt werden. Der Bohnenbehälter seinerseits ist für 250 Gramm Vorrat ausgelegt. Klassische Funktionen einer Filter-Kaffeemaschine wie Tropfstopp und Warmhalteplatte finden sich natürlich ebenfalls, außerdem schaltet sich die Maschine zwei Stunden nach dem letzten Brühvorgang ab.

Fazit

Dass eine Filter-Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk besseren Kaffee produziert als eine Maschine ohne, steht für die meisten zurecht außer Frage. Russell Hobbs hat zudem mit der 18331-56 aus der „Platinum“-Serie schon ein ausgewiesenes Qualitätsmodell in diesem Segment lanciert, das sich vom Neuzugang in der Allure-Serie kaum unterscheidet. Das Kegelmahlwerk etwa dürfte mehr oder weniger identisch sein. Insofern ist die Neue eine sichere Bank. Sie zieht aber in Sachen Anschaffungsosten den Kürzeren gegenüber dem Platinum-Modell, das aktuell für 115 EUR (Amazon) zu haben ist, während für die Neue 150 EUR (Amazon) aufgerufen werden. Wer schließlich die Maschine zuerst mit Modellen anderer Hersteller vergleichen möchte, findet eine zwar schmale, aber gute Auswahl. Vertreten sind in diesem Segment zum Beispiel Philips mit der HD7751 ( in der Version Philips HD7753 auch mit Thermokanne) sowie der Philips HD7762, die als einziges Modell am Markt gleich zwei Bohnenbehälter besitzt. Aber auch Beem (Fresh Aroma Perfect Deluxe V2), Adexi (Exido 245104), AEG (Fresh Aroma KAM300) und Gastroback (Design Coffee Advanced Grind & Brew 42712) bieten Maschinen mit Mahlwerk an, die es verdienen, in den Kreis der potenziellen Kandidaten aufgenommen zu werden.

von Wolfgang

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs