ÖKO-TEST

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich sechs Kaffeemaschinen mit Mahlwerk, die Endnoten von „gut“ bis „ausreichend“ erhielten. Grundlage der Bewertung waren die Ergebnisse der Praxisprüfung (Technik/Sicherheit, Handhabung) sowie der ökologischen Aspekte. Zudem erfolgte eine Verkostung der Kaffeeergebnisse.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Fresh Aroma KAM 300

    AEG Fresh Aroma KAM 300

    • Glas­kanne: Ja
    • Ther­mo­s­kanne: Nein
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,5 l

    „gut“

    In der Praxis wurde die AEG-Maschine für „gut“ befunden. Ein Kritikpunkt war die Lautstärke beim Mahlen, es gab heiße Stellen im Griffbereich und auch in Sachen Bedienung und Ergonomie muss man Abstriche in Kauf nehmen. Als positiv erachtete man die automatische Abschaltfunktion nach 40 Minuten. Die ökologischen Aspekte wurden ebenfalls mit „gut“ bewertet. Auffällig waren lediglich chlorierte Verbindungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    HD7753/00 Grind & Brew

    Philips HD7753/00 Grind & Brew

    • Ther­mo­s­kanne: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,5 l
    • Timer: Ja

    „gut“

    Beim Mahlen und Brühen ist die Philips HD7753 kein Leisetreter. Das Mahlergebnis fiel im Vergleich zu den anderen Maschinen etwas grob aus. „Gut“ im Teilkriterium Sicherheit und Technik. Die Handhabung war „gut“, auch wenn Bedienung und Ergonomie nicht ganz überzeugen konnten. Im Kabel fand man PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, was zur Abwertung der ökologischen Aspekte auf „gut“ führte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    DGB900BCE

    Cuisinart DGB900BCE

    • Ther­mo­s­kanne: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,8 l
    • Timer: Ja

    „befriedigend“

    Der teuerste Vertreter im Testfeld ist mit einem Dauerfilter ausgestattet und erreichte in der Praxisbewertung ein „Befriedigend“. Nicht nur das laute Mahlen wurde als Kritikpunkt gesehen, sondern auch die geringe Menge an Kaffee, die für 4 Tassen Kaffee gemahlen wird. Die Zubereitung dauerte etwas länger. In Sachen Handhabung bemängelte man die nur englische Bedienungsanleitung, den Entkalkungs- und Reinigungsvorgang sowie die Ergonomie. Unter den ökologischen Aspekten fiel das Vorhandensein von PVC/PVDC/chlorierten Verbindungen im Netzkabel negativ auf. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    Mahlen & Brühen KM 90.07

    Petra Mahlen & Brühen KM 90.07

    • Glas­kanne: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,25 l
    • Timer: Ja

    „befriedigend“

    Laute Mahl- und Brühvorgänge sowie eine sehr lange Zubereitungszeit (mehr als 9 Minuten für 4 Tassen Kaffee) führten zur Abwertung im Aspekt Technik und Sicherheit. Zudem stellte man im Griffbereich heiße Stellen fest. Die Handhabung bewertete man mit „befriedigend“, was dann auch die Bewertung für den gesamten Praxisbereich war. Chlorierte Verbindungen im Netzkabel, ein etwas höherer Stromverbrauch und eine automatische Abschaltung, die erst nach 2 Stunden aktiviert wird, erbrachten für die ökologischen Aspekte ein „befriedigendes“ Testergebnis. Erschwinglichstes Produkt im Vergleich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    Allure Grind & Brew 20060-56

    Russell Hobbs Allure Grind & Brew 20060-56

    • Glas­kanne: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,5 l
    • Timer: Ja

    „befriedigend“

    „Ausreichend“ lautete das Testergebnis des Teilkriteriums Technik und Sicherheit. Trotz 9 Mahlgraden unterscheiden sich die Ergebnisse kaum, mit neuneinhalb Minuten brauchte die Russell Hobbs auch am längsten für die Zubereitung von 4 Tassen Kaffee. Zudem arbeitete die Kaffeemaschine beim Mahlen und Brühen recht laut. Die Handhabung war „gut“, wobei Ergonomie und Bedienung etwas abfielen. Eine automatische Abschaltung nach 2 Stunden sowie chlorierte Verbindungen führten zu einem „befriedigenden“ Resultat bei den ökologischen Aspekten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    Fresh Aroma Perfect Deluxe V2

    BEEM Fresh Aroma Perfect Deluxe V2

    • Glas­kanne: Nein
    • Ther­mo­s­kanne: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,5 l

    „ausreichend“

    Schnellste Kaffeemaschine bei der Zubereitung, aber im Betrieb laut und auch die verschiedenen Mahlgrade unterscheiden sich im Ergebnis kaum. Kritisiert wurde der aufdringliche Geruch nach Kunststoff, was sich sensorisch teilweise auch im Kaffeeergebnis niederschlug. Auch waren einige Kanten recht gratig. Damit fiel die Praxis im Endeffekt „mangelhaft“ aus. Die ökologischen Aspekte wurden für „gut“ befunden. Beem ging in einer Reaktion auf das Testergebnis davon aus, dass es sich bei den gefundenen Mängeln um einen Einzelfall handle. Allerdings wiesen auch weitere Modelle dieser Charge die gleichen Mängel auf. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Kaffeemaschinen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf