Die Fresh Aroma KAM 300 gehört zu den wenigen Modellen am Markt, die mit einem integrierten Mahlwerk ausgestattet sind und zählt daher zur „Königsklasse“ unter den Filter-Kaffeemaschinen – mit frisch gemahlenen Bohnen schmeckt der Kaffee nämlich definitiv besser. Außerdem kann die von AEG vertriebene Maschine dank eines Timers vorprogrammiert werden.
Ausstattung
Bei der AEG kann die Qualität des Kaffees in zweierlei Hinsicht individuell vom Benutzer beeinflusst werden. Das integrierte Mahlwerk bietet nämlich insgesamt neun Mahlgrade an, eine Auswahl, die für herkömmlichen Filterkaffee vollkommen ausreicht. Darüber hinaus kann auch die Stärke des Kaffee noch verändert werden. Über eine Aromataste sind insgesamt drei Kaffeestärken auswählbar. Die Taste ist vor allem bei kleinen Mengen Kaffee sehr hilfreich. Bei bis zu vier Tassen fließt das heiße Wasser nämlich in Intervallen und nicht in einem Zug über das Kaffeepulver, also merklich langsamer, weswegen es mit dem Kaffeepulver länger in Kontakt bleibt. Das Ergebnis fällt daher spürbar besser aus. Dank eines Timers kann man sich außerdem frühmorgens pünktlich zum Aufstehen mit einer Tasse heißen Kaffee verwöhnen lassen, ohne vorher einen Finger krumm gemacht zu haben.
Drehbare Bodenplatte
Der Wassertank ist an der Rückseite angebracht, leider nicht abnehmbar und daher nur recht umständlich zugänglich. AEG hat sich eine pfiffige Lösung für dieses Problems einfallen lassen. Die komplette Kaffeemaschine steht nämlich auf einem beweglichen Bodenteller, sodass sie mühelos umgedreht werden kann. Allerdings scheint dieser Trick auch unbedingt notwendig zu sein. Denn wie viele Kunden bemängeln, fällt die Einfüllöffnung des Tanks ziemlich klein aus. Ließe sich die Maschine nicht drehen, wären Kleckereien beim Nachfüllen an der Tagesordnung.
Kundenbewertungen
Die meisten Kunden sind mit der Kaffeemaschine sehr zufrieden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wird vor allem das Herzstück, nämlich das Mahlwerk, gelobt. Es soll deutlich besser sein als das
der Vorgängerin KAM 200 von AEG, das heißt, es mahlt feiner und ist zudem etwas leiser. Allerdings scheinen bei einigen Modellen die Einstellungen des Kegelmahlwerks nicht ganz korrekt zu sein. Sollte daher das Ergebnis auf der kleinsten Stufe immer noch zu grob ausfallen, kann das Mahlwerk leicht nachjustiert werden. Die AEG produziert außerdem heißen Kaffee – keine Selbstverständlichkeit. Unverständnis hat dagegen die Warmhaltefunktion hervorgerufen. In einigen Fällen hat sie sich nämlich bereits nach 40 Minuten abgeschaltet.
Fazit
Die Auswahl an Filter-Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk ist nicht üppig. Umso erfreulicher ist es daher, dass das Modell von AEG insgesamt betrachtet eine gute Leistung bietet und von den meisten Kunden weiterempfohlen wird. Für das bessere Geschmackserlebnis muss allerdings recht tief in die Tasche gegriffen werden. Aktuell ist die AEG für rund 150 EUR (
Amazon) zu haben. Diese Summe relativiert sich jedoch, wenn man bedenkt, dass für die Kombination aus einer Kaffeemaschine mit ähnlicher Ausstattung und einer
Kaffeemühle kaum weniger auf den Tisch geblättert werden muss.