Für wen eignet sich das Produkt?
Als technisch schlichtere Produktvariante ist der Drucker Epson EcoTank ET-3600 ein Nachfolger des etwas älteren Vorzeigemodells ET-4550. Unter seinen Produktgeschwistern zählt das Multifunktionsgerät zu den schlanksten und leichtesten Exemplaren und fügt sich damit unkompliziert in die Zielumgebung des kleinen privaten Büros. Neben der handlichen Gestalt unterstützt die drahtlose Kommunikationsfähigkeit eine flexible Integration in die Infrastruktur des Homeoffice. Wie alle Angehörigen der EcoTank-Produktfamilie eignet sich das Modell für Nutzer mit ökologisch bewusstem Verhalten und bewährt sich als Drucker, Scanner und Kopierer in Umgebungen mit einem regelmäßigen, mindestens mittleren Aufkommen unterschiedlicher Arbeitsaufträge.
Stärken und SchwächenBei ansonsten gleicher technischer Basis muss das Drei-in-eins-Gerät gegenüber dem umfangreicheren Schwestermodell auf eine Faxfunktion und den Dokumenteneinzug auf dem Dach verzichten. Ansonsten bleibt es bei der Ausstattung mit automatischem Duplexdruck und einer 150 Blatt fassenden Papierkassette. Der Schwarz-Weiß-Druck legt ein gutes Tempo vor und produziert 13,7 Seiten pro Minute. Demgegenüber fällt die Geschwindigkeit des Farbdrucks deutlich auf 7,3 Seiten ab. Die Integration in die lokale Arbeitsumgebung erfolgt über eine USB-Schnittstelle. Darüber hinaus steht die drahtlose Kommunikation im lokalen Netzwerk oder direkt von Gerät zu Gerät offen und macht Funktionen des Mobile Printing und der Steuerung über die Cloud zugänglich. Größter Vorzug des technischen Designs ist die sparsame Technologie der Farbzuführung aus Flaschen.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer japanische Hersteller Epson hat sein supersparsames Drei-in-eins-Multifunktionsgerät in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 auf den Markt gebracht und Amazon entlockt dem Portemonnaie seiner Kunden gut 400 Euro für die Auslieferung. Die Druckanalyse berechnet für ein Volumen von 18.000 Farbdrucken im Zeitraum von 36 Monaten sagenhaft niedrige Kosten von 0,3 Cent pro Seite. Gleichwohl lohnen sich die Ausgaben für die Anschaffung nur, wenn ein dauerhafter Einsatz bei konstant hohem Arbeitsaufkommen in der Zielumgebung geplant ist.