Mit einem mobilen Router können Sie an jedem Ort ein Netzwerk mit Internetverbindung einrichten.
Um Ihnen eine einfache Produktauswahl zu ermöglichen, haben wir Testberichte und Meinungen für Sie analysiert. Unsere Bestenliste enthält gut bewertete Mobile Router sowie Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 46 weitere Magazine

Mobile Router Bestenliste

Top-Filter: Modem-Typ

107 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Mobiler Router im Test: Nighthawk M2 von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    NetGear Nighthawk M2

    Gut aus­ge­stat­te­ter, aber teu­rer Rei­se­rou­ter
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 20
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 2
    Mobiler Router im Test: 4G Router 3 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Huawei 4G Router 3 Pro

    Der Aus­weg, wenns kein Inter­net aus der Tele­fon/Kabel-​Dose gibt
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 64
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 3
    Mobiler Router im Test: Nighthawk M5 von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    NetGear Nighthawk M5

    Als 5G-​Rou­ter mit Akku aktu­ell noch eine sehr teure Rari­tät am Markt
    • Modem-​Typ: 5G
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
  • 4
    Mobiler Router im Test: TL-MR6400 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    TP-Link TL-MR6400

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 5
    Mobiler Router im Test: KZL-1 von Keezel, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Keezel KZL-1

    Sicher­heits­sta­tion und LTE-​Rou­ter in einem – mit jähr­li­chen Kos­ten ver­bun­den
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 5
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 6
    Mobiler Router im Test: DWR-2101 von D-Link, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    D-Link DWR-2101

    Selbst­stän­di­ger Schnell­fun­ker
    • Modem-​Typ: 5G
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
  • 7
    Mobiler Router im Test: AirCard 810 von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    NetGear AirCard 810

    Schnel­les Netz, aber schwie­rige Kon­fi­gu­ra­tion
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 15
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 8
    Mobiler Router im Test: Nighthawk M1 (MR1100) von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    NetGear Nighthawk M1 (MR1100)

    Tech­nisch topak­tu­ell, dafür aber teuer
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 20
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 9
    Mobiler Router im Test: E5330 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei E5330

    • Modem-​Typ: 3G / UMTS
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 10
    Mobiler Router im Test: Nighthawk M6 Pro von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    NetGear Nighthawk M6 Pro

    Star­ker Funk für groß­räu­mi­gen Ein­satz
    • Modem-​Typ: 5G
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
  • 11
    Mobiler Router im Test: HyperMobile 5G MU5001 von ZTE, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    ZTE HyperMobile 5G MU5001

    Teu­rer Mobil­rou­ter mit exzel­len­ten Leis­tungs­wer­ten, aber über­for­der­tem Akku
    • Modem-​Typ: 5G
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
  • 12
    Mobiler Router im Test: M7650 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link M7650

    Aus­dau­ern­der Kom­pak­t­rou­ter für unter­wegs mit klei­ne­ren Abstri­chen
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 13
    Mobiler Router im Test: M7350 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link M7350

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 15
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 14
    Mobiler Router im Test: FRITZ!Box 6820 LTE von AVM, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    AVM FRITZ!Box 6820 LTE

    WLAN-​Ver­bin­dun­gen auf meh­rere Arten
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 15
    Mobiler Router im Test: LTE3316-M604 von Zyxel, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Zyxel LTE3316-M604

    SIM rein und los gehts
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 16
    Mobiler Router im Test: Speedbox LTE Mini II von Telekom, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Telekom Speedbox LTE Mini II

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 10
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 17
    Mobiler Router im Test: Connect M5 5G von Acer, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Acer Connect M5 5G

    Hots­pot für die Jack­en­ta­sche
    • Modem-​Typ: 5G
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
  • 18
    Mobiler Router im Test: LTE4506 von Zyxel, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Zyxel LTE4506

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 19
    Mobiler Router im Test: Speedbox 2 von Telekom, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Telekom Speedbox 2

    Aus­schließ­lich für Tele­kom-​Kund:innen nutz­bar
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 64
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • 20
    Mobiler Router im Test: E5785LH von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Huawei E5785LH

    Mobi­les Inter­net auf LTE-​Basis für bis zu 10 Geräte
    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 16
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Mobile Router nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mobile Router

Bei gutem Mobil­funk­emp­fang eine echte DSL-​Alter­na­tive

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Internet unabhängig von DSL- oder Kabelleitung
  • mit Akku auch in Zügen oder auf Reisen nutzbar
  • hohe Geschwindigkeit bei gutem Empfang
  • UMTS/3G-Router sind veraltet und deutlich langsamer als LTE-/4G-Router
  • SIM-Karte und ein Datentarif sind obligatorisch

Der mobile Router FritzBox 6820 LTE steht aufrecht Mobile Router sind oft kleiner als DSL-Router. Aufrechtstehende Geräte können besser am Fenster aufgestellt werden. (Bildquelle: amazon.de)

Sie sind häufig unterwegs und möchten Ihre Geräte trotzdem ohne Tempo- und Komforteinbußen mit einer Internetverbindung versorgen? Dann könnte ein mobiler Router mit LTE eine sinnvolle Anschaffung sein. Nicht nur auf Reisen machen die mobilen Funker was her: Wenn das LTE-Netz gut ausgebaut ist, stellen sie sogar eine mögliche Alternative zum klassischen DSL-Anschluss dar.

Wie bewerten Testmagazine mobile Router in ihren Testberichten?

Mobile Router unterscheiden sich hinsichtlich der Betrachtung durch Tester kaum von herkömmlichen WLAN- bzw. DSL-Routern. Die wichtigsten Kriterien sind immer die tatsächliche Geschwindigkeit bzw. der Datendurchsatz des Geräts sowie die Sende- und Empfangsleistung. In Vergleichen zwischen mehreren Mobilroutern sind die Messwerte oftmals ausschlaggebend für die Platzierung der Kandidaten. Dabei wird bedacht, auf welchem Funkstandard der mobile Router funken kann. Einige Testberichte berücksichtigen dies in ihrer Wertung, denn moderne Standards sowie ein aktuelles Modem schaffen einen höheren Durchsatz als veraltete Hardware. Die tatsächliche Reichweite wird von den Redakteuren jedoch selten wirklich gemessen.
Wir beobachten, dass im Gegensatz zu DSL-Routern auch kaum ein Blick auf die tägliche Bedienung des Geräts geworfen wird. Häufig bewerten Tester lediglich den Prozess der ersten Einrichtung. In puncto Ausstattung fällen Tester ihr Urteil immer mit Blick auf die vorhandenen Funktionen. Besonders jene Merkmale, die den Anwendungsraum erweitern, sorgen bei Testern für gute Noten. Darunter fallen beispielsweise die Nutzbarkeit als Medienserver zum Streamen von Fotos oder Videos an einen Fernseher oder eine Druckeranbindung für den kabellosen Druck von Dokumenten. Überraschenderweise werden die Sicherheit sowie Verschlüsselungsstandards in Testberichten kaum thematisiert.

Die schnellsten mobilen Router:

  Maximale Datenübertragungsrate Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Nighthawk M6 Pro

Gut

1,9

4000 Mbit/s Star­ker Funk für groß­räu­mi­gen Ein­satz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.429 Meinungen

2 Tests

HyperMobile 5G MU5001

Gut

2,0

3800 Mbit/s Teu­rer Mobil­rou­ter mit exzel­len­ten Leis­tungs­wer­ten, aber über­for­der­tem Akku

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Net­Gear Nighthawk M2

ab 419,00 €

Nighthawk M2

Sehr gut

1,3

2000 Mbit/s Gut aus­ge­stat­te­ter, aber teu­rer Rei­se­rou­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

6 Tests


Worin unterscheiden sich mobile Router von DSL-Routern?

Ein DSL-Router besitzt ein Modem, welches das Internet-Signal aus der DSL-Leitung verarbeitet. Durch Netzwerkanschlüsse oder kabelloses WLAN wird dieses dann an die Endgeräte vermittelt, sodass diese auf den Internetzugang zugreifen können. Mobile Router benötigen eine SIM-Karte wie bei einem Handy. Das Modem eines mobilen Routers greift auf das Internet über Mobilfunk zu – ähnlich wie bei einem Smartphone. Daher ist die Internet-Geschwindigkeit immer vom Mobilfunkempfang abhängig. Veraltete Geräte verwenden den UMTS-/3G-Standard, wohingegen aktuelle mobile Router auf LTE-Frequenzen zugreifen. Das bedarf gleichzeitig eines passenden Mobilfunktarifs.

Mobile Router spannen ein eigenes WLAN auf und sind somit auch als Hotspots nutzbar – zum Beispiel, wenn Sie auf einer Konferenz eine Vielzahl an Geräten gleichzeitig mit einer Internetverbindung versorgen möchten.

Einige mobile Router sind sogar ohne Stromanschluss nutzbar. Die mit einem Akku betriebenen Geräte sind höchst flexibel und ermöglichen Ihnen die Nutzung des Internets an allen Orten, die noch Mobilfunkempfang haben. Leider sorgen die Akkulaufzeiten nicht gerade für Begeisterung. Sie halten nur wenige Stunden durch, weshalb die Akkulösung eher ein zeitlich befristeter Notbehelf ist. Auch in Sachen Leistung müssen akkubetriebene mobile Router einige Kompromisse eingehen.

Kann man einen mobilen Router auch im Ausland verwenden?

Da ein mobiler Router unabhängig von einem häuslichen Anschluss arbeitet, bieten sich solche Geräte auf Reisen, im Wohnmobil, in der Ferienwohnung oder sogar im Zug an. Dabei ist zu beachten, dass der Mobilfunktarif auch für Auslands-Datenvolumen geeignet ist. Allerdings unterscheiden sich einige Länder hinsichtlich der verwendeten Frequenzbänder. So gut wie alle in Europa vertriebenen mobilen Router wie auch Smartphones sind inkompatibel zu den in Kanada verwendeten Frequenzen. Andersherum laufen Geräte aus den USA nicht in Europa. Daher empfehlen wir vor Reiseantritt, die Kompatibilität des mobilen Routers mit dem ausländischen Mobilfunknetz zu prüfen.

Wie viele MBit pro Sekunde erreichen mobile Router mit LTE?

Mobiler Router mit Display Viele mobile Router bieten inzwischen Info-Displays, die den Datendurchsatz in Mbit pro Sekunde angeben. (Bildquelle: amazon.de)

LTE ist nicht gleich LTE. Je nach verwendetem Standard sind hier Geschwindigkeiten zwischen rund 50 und knapp 300 MBit pro Sekunde (LTE Advanced) möglich. Allerdings sind die Praxis-Datenraten bei einer Mobilfunkverbindung weitaus wechselhafter als bei einer herkömmlichen DSL-Verbindung. Je nach Signalstärke kann der tatsächliche Durchsatz auch weit niedriger ausfallen. Wenn Ihr Internetprovider im Einsatzgebiet Ihres mobilen Routers bereits eine flotte LTE-Variante zur Verfügung stellt, lohnt es sich auch beim Kauf des Geräts tiefer in die Tasche zu greifen und ein möglichst aktuelles Modell zu wählen.

Kann ein mobiler Router einen häuslichen DSL-Router ersetzen?

Insbesondere LTE-Router bieten mittlerweile so hohe Geschwindigkeiten, dass sie in dieser Hinsicht problemlos einen herkömmlichen DSL- oder Kabel-Router ersetzen können. Dabei muss beachtet werden, dass der gebuchte Tarif für den LTE-Betrieb geeignet ist. Im Gegensatz zu DSL- oder Kabel-Routern ist die Geschwindigkeit, die über LAN oder WLAN verbundene Endgeräte erreichen, vom LTE-Empfang des Routers abhängig. Daher empfiehlt es sich prinzipiell, den Router in der Nähe eines Fensters aufzustellen.

von Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Zur Mobiler Router Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mobile Router

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mobile Router Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche mobilen Router sind die besten?

Die besten mobilen Router laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Testmagazine mobile Router in ihren Testberichten?
  2. Die schnellsten mobilen Router
  3. Worin unterscheiden sich mobile Router von DSL-Routern?
  4. Kann man einen mobilen Router auch im Ausland verwenden?
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Mobile Router?

„Einfallstor für Hacker“ (Erschienen 05/2023)

Wie werden mobile Hotspots in Tests geprüft?Mobile Hotspots sind die transportable Alternative zum herkömmlichen Router für Reisen geschäftlicher oder privater Natur. In den eher sporadischen Testberichten zu dieser Geräteklasse werden größtenteils dieselben Kriterien angewandt, die auch in Router-Testberichten gängig sind. ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche mobilen Router sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf