Mobilrouter mit LTE-Unterstützung bringen Ihre Geräte auch abseits von Kabel- und WLAN-Netzwerken ins Internet.
Das Produkt Nighthawk M1 (MR1100) von NetGear führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,7 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 36 weitere Magazine

LTE / 4G Router Bestenliste

66 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Mobiler Router im Test: Nighthawk M1 (MR1100) von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    NetGear Nighthawk M1 (MR1100)

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 20
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Tech­nisch topak­tu­ell, dafür aber teuer
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Mobiler Router im Test: Nighthawk M2 von NetGear, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    NetGear Nighthawk M2

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 20
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Gut aus­ge­stat­te­ter, aber teu­rer Rei­se­rou­ter
  • 3
    Mobiler Router im Test: E5783-320a von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei E5783-320a

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Erschwing­li­cher, aber ein­fach aus­ge­stat­te­ter 4G-​Mobil­funk­rou­ter
  • 4
    Mobiler Router im Test: TL-MR100 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    TP-Link TL-MR100

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    LTE-​Rou­ter für schmale Brief­ta­schen
  • 5
    Mobiler Router im Test: 4G Router 3 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei 4G Router 3 Pro

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 64
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Der Aus­weg, wenns kein Inter­net aus der Tele­fon/Kabel-​Dose gibt
  • 6
    Mobiler Router im Test: M7200 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TP-Link M7200

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 10
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    4G-​Mobil­rou­ter für ein­fa­che Ansprü­che
  • 7
    Mobiler Router im Test: M7350 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    TP-Link M7350

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 15
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
  • 8
    Mobiler Router im Test: FRITZ!Box 6820 LTE von AVM, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    AVM FRITZ!Box 6820 LTE

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    WLAN-​Ver­bin­dun­gen auf meh­rere Arten
  • 9
    Mobiler Router im Test: M7650 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    TP-Link M7650

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Aus­dau­ern­der Kom­pak­t­rou­ter für unter­wegs mit klei­ne­ren Abstri­chen
  • 10
    Mobiler Router im Test: MF6 von Tenda, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Tenda MF6

    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
    Mobi­ler Beglei­ter mit Wi-​Fi 6: Schnel­les Inter­net aus der Hosen­ta­sche
  • 11
    Mobiler Router im Test: 4G Portable LTE Router 150 von Strong, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Strong 4G Portable LTE Router 150

    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    Mobi­ler 4G-​Rou­ter im kom­pak­ten For­mat
  • 12
    Mobiler Router im Test: E5785LH von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Huawei E5785LH

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 16
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Mobi­les Inter­net auf LTE-​Basis für bis zu 10 Geräte
  • 13
    Mobiler Router im Test: CAR 150 WiFi Duo von Kathrein, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Kathrein CAR 150 WiFi Duo

    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    Kom­for­ta­bles Inter­net für das Wohn­mo­bil
  • 14
    Mobiler Router im Test: Speedbox 2 von Telekom, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Telekom Speedbox 2

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 64
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Aus­schließ­lich für Tele­kom-​Kund:innen nutz­bar
  • 15
    Mobiler Router im Test: E5576 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Huawei E5576

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 16
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    Güns­tig und fle­xi­bel, aber auch lang­sam und kurz­at­mig
  • 16
    Mobiler Router im Test: M7000 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    TP-Link M7000

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 10
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    Mobi­les Bud­get-​Inter­net
  • 17
    Mobiler Router im Test: LTE2566-M634 von Zyxel, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Zyxel LTE2566-M634

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 32
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)
    Eigent­lich gut, wenn nur nicht das Secu­rity-​Pro­blem wäre
  • 18
    Mobiler Router im Test: MF3 von Tenda, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Tenda MF3

    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 6 (802.11​ax)
    Inzwi­schen über­hol­ter Mobil­rou­ter für unter­wegs
  • 19
    Mobiler Router im Test: E5586-326 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Huawei E5586-326

    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    Güns­ti­ger, mobi­ler LTE-​Rou­ter
  • 20
    Mobiler Router im Test: 4G185 V2.0 von Tenda, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Tenda 4G185 V2.0

    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 10
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)
    Mini­ma­lis­ti­scher Unter­wegs-​Rou­ter mit LTE
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere LTE / 4G Router nach Beliebtheit sortiert. 

  • Infos zur Kategorie

    Das trag­bare Netz­werk

    Das Wichtigste auf einen Blick:

    • können ohne Kabelverbindung WLAN-Netzwerke erstellen
    • nutzen den flächendeckend verbreiteten LTE-Standard (4G)
    • benötigen SIM-Karte und Datentarif
    • oft auch als WLAN-Repeater nutzbar

    Netgear Aircard LTE-Router sind oft weniger kompliziert als man vermutet. So bietet z.B. Netgears Aircard-Router ein simples Touch-Display. (Bildquelle: amazon.de)

    Mobile Router verbinden sich ganz ohne Kabel via Mobilfunk mit dem Internet und bauen ein WLAN-Netz auf. Sie sind eine praktische Ausweichlösung, wenn kein "festes" WLAN in der Nähe ist. Dank der weitläufigen LTE-Abdeckung sind sie inzwischen weltweit und fast überall nutzbar.

    Wie werden LTE-Router im Test bewertet?

    In Tests werden in der Regel für die mobilen Router dieselben Kriterien angesetzt, wie bei den stationären klassischen Routern auch. Ein Mobilrouter muss mit hohen Datenraten punkten und ein stabiles und flottes WLAN-Netz aufbauen. Die Internet-Datenraten sind bei LTE-Verbindungen aber oftmals eher vom jeweiligen Anbieter und dem Verwendungsort abhängig, weshalb hier die Messung der WLAN-Geschwindigkeit (zum Beispiel beim Übertragen von Dateien zwischen zwei verbundenen Geräten) aussagekräftiger ist.

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Bedienkomfort: Die Konfiguration sollte auch für Laien verständlich sein und die Aktivierung eines WLAN-Netzes schnell von der Hand gehen. Die meisten 4G-Router schneiden in dieser Disziplin gut ab. Da diese Geräteklasse vor allem für die Mitnahme konzipiert ist, sollte ein mobiler Router zudem nicht allzu groß und schwer sein.

    Kann LTE eine herkömmliche Internetverbindung ersetzen?

    Die LTE-Mobilfunktechnik ist nicht nur als Notlösung für den mobilen Internetzugang zu betrachten. Denn die Datentransferraten sind bedeutend größer, die Netze bei weitem nicht so überlaufen und die Pingzeiten viel kürzer als bei der Vorgängertechnologie. Entsprechend dürfen LTE-Router durchaus als hervorragende Alternative zu kabelgebundenen Breitbandzugängen gelten.

    Tatsächlich war dies zur Markteinführung sogar der Hauptzweck der 4G-Netztechnik. Mit LTE sollen binnen weniger Jahre alle Regionen ohne kabelgebundene DSL-Zugänge mit Breitbandinternet versorgt werden. Der Aufbau der Strukturen hat also zunächst in den ländlichen Gebieten begonnen.

    Da die Netzbetreiber ihrem Zeitplan aber überraschend weit voraus sind, durften sie zwischenzeitlich auch damit beginnen, die Städte mit LTE zu versorgen. Und so kann man sich mittlerweile in weiten Teilen Deutschlands über schnelle LTE-Zugänge freuen, die Versorgung der meisten ländlichen Regionen ist weitestgehend abgeschlossen - von sehr abgelegenen Regionen einmal abgesehen.

    Die Verbindungsraten unterscheiden sich hierbei jedoch stark – je nachdem, von welchem Netzbetreiber die im LTE-Router verwendete SIM-Karte stammt. Denn wie bei einem Smartphone funktioniert der mobile Internetzugang auch hier nur mit dem Mobilfunkvertrag eines entsprechenden Providers.

    Die schnellsten 4G-Router

      Maximale Datenübertragungsrate Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
    Net­Gear Nighthawk M2

    ab 577,04 €

    Nighthawk M2

    Gut

    1,7

    2000 Mbit/s Gut aus­ge­stat­te­ter, aber teu­rer Rei­se­rou­ter

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    1.241 Meinungen

    6 Tests

    4G Router 3 Pro

    Gut

    1,8

    1200 Mbit/s Der Aus­weg, wenns kein Inter­net aus der Tele­fon/Kabel-​Dose gibt

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    4.230 Meinungen

    0 Tests

    TP-​Link M7650

    ab 148,96 €

    M7650

    Gut

    2,1

    1200 Mbit/s Aus­dau­ern­der Kom­pak­t­rou­ter für unter­wegs mit klei­ne­ren Abstri­chen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    3.013 Meinungen

    10 Tests


    Was für LTE-Arten gibt es?

    LTE-Router gibt es bislang in zwei Ausführungen. Wie bei Smartphones bieten diese verschieden schnelle Mobilfunkdatenraten. Mit Hardware der LTE-Kategorie 4 (meist einfach als cat4 bezeichnet) sind Download-Raten von bis zu 150 MBit/s möglich, Uploads erfolgen mit maximal 50 MBit/s. Bei Geräten der Kategorie 6 (cat6) sind es im Download sogar bis zu 300 MBit/s. Inzwischen ist der cat6-Standard weitläufig verbreitet und der neue 5G-Standard wird bereits eifrig ausgebaut. Es gibt weltweit noch einige weitere LTE-Unterarten, die allerdings hierzulande keine Bedeutung haben – und bis sie wirklich zur Anwendung kommen, wird 5G bereits überall der Standard sein.

    von Gregor Leichnitz

    Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2008.

    Zur LTE / 4G Router Bestenliste springen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mobile Router

    Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle LTE / 4G Router Testsieger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche LTE / 4G Router sind die besten?

    Die besten LTE / 4G Router laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen

    Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?