Stärken
- sehr gute Ausstattung
- fast alle mit NoFrost
- viele Modelle in der höchsten Energieeffizienzklasse
Schwächen
- verhältnismäßig teuer
"Sehr gut" getesteter Side-by-Side-Kühlschrank von Samsung. Mit A+++ und NoFrost sowie weiteren Annehmlichkeiten. (Bild: amazon.de)
Die asiatischen Konzerne drängen zunehmend auf den europäischen Haushaltsgerätemarkt, der bislang völlig von Traditionsmarken wie Siemens, Miele, Bosch, Bauknecht oder auch Liebherr beherrscht wird. Um gegen solch große Namen anzukommen, versuchen Hersteller wie Samsung, die Kunden mit Komfortmerkmalen geradezu zu verwöhnen. Die Südkoreaner sind in dieser Hinsicht auch ausgesprochen erfolgreich: Die Ausstattung der Kühlschränke von Samsung ist schlichtweg vorbildlich.
Ausstattung und Design haben ihren Preis
Allerdings muss dazu auch gesagt werden, dass Samsung eher das obere Preissegment bedient. Klassische Kühl-Gefrier-Kombinationen können schnell 850 bis 1.250 Euro kosten, und selbst etwas ältere Modelle gehen vielfach noch für 650 bis 750 Euro an die Kundschaft. Samsung unterstreicht den Premiumanspruch freilich auch dadurch, dass die Geräte allesamt sehr edel wirken. Gebürstete Metalloberflächen oder sogar schwarze Glasfronten gehören ebenso zum guten Ton wie in die Tür eingelassene Touchdisplays zur Bedienung des Gerätes.Zentrale Merkmale von Samsung-Kühlschränken sind häufig antibakteriell wirkende Türdichtungen, Frischezonen für Obst und Gemüse, aber teils auch für Fisch und Fleisch, sowie die fast durchweg erfolgende Verwendung von Umluftkühlsystemen – im Kühlraum ebenso wie im Gefrierbereich. Das sorgt für eine sehr gleichmäßige Kühlung im Inneren und einen konstant bleibenden Energieverbrauch, da energiefressender Eisbesatz dauerhaft verhindert wird. Im Gegenzug verbrauchen Samsung-Kühlschränke tendenziell etwas mehr Strom - aber das ist angesichts der heutigen niedrigen Verbrauchswerte wirklich kleinlich gedacht.