Das Wichtigste auf einen Blick:
- Bluetooth ermöglicht die kabellose Nutzung von Smartphones
- Die Radionutzung als Freisprecheinrichtung benötigt Bluetooth
- Moderne Autoradios können mehrere Geräte gleichzeitig koppeln.
Auf Schnittstellen für Speichersticks, Speicherkarten und externe Quellen muss man im Auto nicht mehr verzichten. Noch vielseitiger sind Autoradios mit Bluetooth: Dank Bluetooth kann man Musik drahtlos zuspielen, auf Kontakte im Mobiltelefon zugreifen und ein Gespräch führen, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen. Die kompatiblen Bluetooth-Profile legen fest, welche Funktionen im Einzelnen unterstützt werden.
Bluetooth-Profile
Den Bluetooth-Standard zur Funkübertragung gibt es seit den 90er Jahren. Auf Basis dieses Standards wurden Bluetooth-Profile entwickelt, die bestimmte Aktionen erlauben: Wer Musik vom Bluetooth-Gerät, also vom Mobiltelefon, vom Tablet, vom MP3-Player oder vom Notebook, drahtlos zum Autoradio schicken will, sollte auf das A2DP-Profil achten (Advanced Audio Distribution Profile). Unterstützen beide Geräte das AVRCP-Profil (Audio Video Remote Control Profile), lässt sich die Wiedergabe direkt an der Headunit steuern. Das HFP-Profil (Hands Free Profile) und ein Mikrofon braucht man zum freihändigen Telefonieren, während die drahtlose Anbindung eines Headsets mit dem HSP-Profil (Headset Profile) realisiert wird. Dank PBAP (Phonebook Access Profile) kann man auf das Telefonbuch des Handys zugreifen und die Kontakte in den Speicher des Radios kopieren. Beherrschen beide Geräte OPP (Object Push Profile), lassen sich Visitenkarten und Termine austauschen.
Zusatzfunktionen
Je nach Autoradio und Mobiltelefon stehen zusätzliche Funktionen bereit. So können Kontakte aus dem Telefonbuch in vielen Fällen mittels Spracherkennung angewählt und eingehende Kurznachrichten laut vorgelesen oder sogar automatisch beantwortet werden. Zum Teil lassen sich mehrere Handys gleichzeitig mit dem Radio verbinden. Auch die Gesamtzahl der zu koppelnden Mobiltelefone unterscheidet sich von Modell zu Modell, wobei man üblicherweise bis zu fünf Handys registrieren kann, bevor das erste aus dem Speicher des Radios gelöscht wird. Viele Car-HiFi-Hersteller bieten außerdem eine App für Smartphones an, dank der man das Autoradio via Bluetooth über den Touchscreen des Mobiltelefons steuern kann – was vor allem die Passagiere auf den hinteren Plätzen freuen dürfte. Umgekehrt, also von der Headunit aus, hat man mit Hilfe einiger Apps nicht nur Zugriff auf Musik vom Smartphone, sondern auch auf andere Anwendungen, etwa auf Navigationsprogramme oder auf Radiosender aus dem Internet.
von
Jens Claaßen
Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.