Viele Navis fürs Rad sind robust und wasserdicht, werden aber inzwischen durch das Smartphone ersetzt. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Fahrrad-Navigationsgeräte am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

161 Tests 12.100 Meinungen

Fahrrad-Navis Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

63 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 7 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Fahrrad-Navis nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Fahrrad-Navis

Kleine Ori­en­tie­rungs­hilfe am Markt der digi­ta­len Super­hirne

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Bestenliste: Garmin bester Hersteller
  • Preise: Günstige Fahrrad-Navis ab ca. 150 Euro
  • Smartphones laufen Fahrrad-Navis inzwischen den Rang ab

Welche Hersteller schneiden in den Tests am besten ab?

Fahrrad-Navi von Garmin Garmin ist die unangefochtene Nr. 1 am Markt – mit dem Smartphone sind Sie inzwischen aber günstiger unterwegs. (Bild: garmin.com)

Die höchsten Plätze in unserer Bestenliste gehen an Garmin – gleichzeitig der Hersteller mit den meisten Produkten. Günstige Geräte gibt es schon unter 200 Euro, z. B. das eTrex 22x mit Farbdisplay. Legen Sie aber großen Wert auf eine lange Akku-Laufzeit, schnelle Hardware und Extrafeatures wie Bluetooth oder WiFi, müssen Sie deutlich mehr Geld in die Hand nehmen.

Smartphone vs. Navi: Lohnt sich die Anschaffung eines Fahrrad-Navis überhaupt noch?

Richtige Navigationsgeräte haben gegenüber Smartphones einen entscheidenden Vorteil: Viele Geräte sind absolut regendicht. Trotzdem zählen die Fahrrad-Navis zu den aussterbenden Produktkategorien, denn inzwischen gibt es für Handys wasserdichte und stoßfeste Hüllen mit Lenker-Clip. Unser Tipp: Geht es um das Kosten-Nutzen-Verhältnis, sind Sie mit dem Handy besser bedient.

Wasser- und Staubschutz: Auf die „IP“-Schutzklasse achten

Wie gut ein Gerät vor äußeren Einflüssen geschützt ist, verrät im Regelfall der zweistellige IP-Code. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen das Eindringen von Festkörpern an (z. B. Staub), die zweite das Wasserschutzniveau. Wird eine der Ziffern nicht angegeben, tritt an deren Stelle ein X. Es gilt: Je höher, umso besser. Viele Navigationsgeräte fürs Rad entsprechen der Wasserschutzklasse 7. Das bedeutet, dass sie auch mal einen kurzen Tauchgang abkönnen. Der Schutz vor Festkörpern sollte mindestens der Schutzklasse 5 entsprechen (Staubschutz).

Übersicht: Diese Schutzklassen gibt es

1. ZifferSchutz gegen Fremdkörper2. ZifferWasserschutz
0kein Schutz0kein Schutz
1Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 50 mm1Schutz gegen Tropfwasser
2Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 12,5 mm2erweiterter Schutz gegen Tropfwasser
3Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 2,5 mm3Schutz gegen Sprühwasser
4Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 1 mm4Schutz gegen Spritzwasser
5Schutz gegen Staub in schadhafter Menge5Schutz gegen Strahlwasser
6absolut staubdicht6erweiterter Schutz gegen Strahlwasser
--7Wasserdicht bei kurzem Untertauchen
--8Wasserdicht bei dauerhaftem Untertauchen
von

Daniel Simic

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2014.

Zur Fahrrad-Navi Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Outdoor-Navigationsgeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrrad-Navis Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fahrrad-Navis sind die besten?

Die besten Fahrrad-Navis laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welche Hersteller schneiden in den Tests am besten ab?
  2. Smartphone vs. Navi: Lohnt sich die Anschaffung eines Fahrrad-Navis überhaupt noch?
  3. Wasser- und Staubschutz: Auf die „IP“-Schutzklasse achten
  4. Übersicht: Diese Schutzklassen gibt es

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf