Computer Bild Spiele: Wie viel Kernkraft brauche ich wirklich? (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 6 weiter
  • Intel Core i9-7980XE Extreme Edition

    • Basis-Takt: 2,6 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 2066
    • Prozessor-Kerne: 18

    „gut“ (1,80) – Testsieger

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Ungebremstes Tempo!“ (1,0);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,2);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Akzeptabler Stromverbrauch“ (3,3).

    Core i9-7980XE Extreme Edition

    1

  • Intel Core i7-8700K

    • Basis-Takt: 3,7 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1151
    • Prozessor-Kerne: 6
    • Stromverbrauch (TDP): 95 Watt TDP

    „gut“ (1,90)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Gutes Arbeitstempo“ (1,9);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,3);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,6);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (1,9).

    Core i7-8700K

    2

  • AMD Ryzen Threadripper 1950X

    • Basis-Takt: 3,4 GHz
    • Sockeltyp: Sockel TR4
    • Prozessor-Kerne: 16

    „gut“ (1,90)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Richtig schnell“ (1,1);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,4);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Zieht viel Strom“ (3,6).

    Ryzen Threadripper 1950X

    3

  • AMD Ryzen Threadripper 1920X

    • Basis-Takt: 3,5 GHz
    • Sockeltyp: Sockel TR4
    • Prozessor-Kerne: 12

    „gut“ (2,00)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Richtig schnell“ (1,3);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (1,6);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Zieht viel Strom“ (3,5).

    Ryzen Threadripper 1920X

    4

  • Intel Core i7-7820X

    • Basis-Takt: 3,6 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 2066
    • Prozessor-Kerne: 8

    „gut“ (2,10)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Richtig schnell“ (1,4);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,2);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Zieht viel Strom“ (4,2).

    Core i7-7820X

    5

  • Intel Core i7-7700K

    • Basis-Takt: 4,2 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1151
    • Prozessor-Kerne: 4

    „gut“ (2,20)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Gutes Arbeitstempo“ (2,4);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,3);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,8);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (1,5).

    Core i7-7700K

    6

  • Intel Core i5-8400

    • Basis-Takt: 2,8 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1151
    • Prozessor-Kerne: 6
    • Stromverbrauch (TDP): TDP 95 W

    „gut“ (2,30) – Preis-Leistungs-Sieger

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Passables Arbeitstempo“ (2,5);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (1,5);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,8);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (1,5).

    Core i5-8400

    7

  • Intel Core i5-8600K

    • Basis-Takt: 3,6 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1151
    • Prozessor-Kerne: 6
    • Stromverbrauch (TDP): TDP 95 W

    „gut“ (2,30)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Gutes Arbeitstempo“ (2,3);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,4);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,8);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (1,6).

    Core i5-8600K

    8

  • AMD Ryzen 7 2700X

    • Basis-Takt: 3,7 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM4
    • Prozessor-Kerne: 8

    „gut“ (2,30)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Gutes Arbeitstempo“ (1,8);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Sehr flinker Spielepartner“ (1,3);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Akzeptabler Stromverbrauch“ (2,6).

    Ryzen 7 2700X

    9

  • AMD Ryzen 7 1800X

    • Basis-Takt: 3,6 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM4
    • Prozessor-Kerne: 8

    „gut“ (2,40)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Gutes Arbeitstempo“ (2,0);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (1,6);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (2,2).

    Ryzen 7 1800X

    10

  • AMD Ryzen 5 2600X

    • Basis-Takt: 3,6 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM4
    • Prozessor-Kerne: 6

    „befriedigend“ (2,60)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Gutes Arbeitstempo“ (2,4);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (1,5);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Akzeptabler Stromverbrauch“ (2,5).

    Ryzen 5 2600X

    11

  • Intel Core i3-8300

    • Basis-Takt: 3,7 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1151
    • Prozessor-Kerne: 4

    „befriedigend“ (2,80)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Passables Arbeitstempo“ (3,3);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (1,7);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,9);
    Stromverbrauch (10%): „Sehr sparsam im Betrieb“ (1,3).

    Core i3-8300

    12

  • AMD Ryzen 5 2600

    • Basis-Takt: 3,4 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM4
    • Prozessor-Kerne: 6

    „befriedigend“ (2,80)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Passables Arbeitstempo“ (2,6);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (1,6);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Grafikchip fehlt“ (6,0);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (2,1).

    Ryzen 5 2600

    13

  • AMD Ryzen 5 2400G

    • Basis-Takt: 3,6 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM4
    • Prozessor-Kerne: 4
    • Stromverbrauch (TDP): 65W

    „befriedigend“ (3,00)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Passables Arbeitstempo“ (3,4);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (2,1);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,6);
    Stromverbrauch (10%): „Sparsam im Betrieb“ (1,7).

    Ryzen 5 2400G

    14

  • AMD Ryzen 3 2200G

    • Basis-Takt: 3,5 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM4
    • Prozessor-Kerne: 4

    „befriedigend“ (3,40)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Maues Arbeitstempo“ (4,0);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Flinker Spielepartner“ (2,4);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (3,7);
    Stromverbrauch (10%): „Sehr sparsam im Betrieb“ (1,7).

    Ryzen 3 2200G

    15

  • Intel Pentium G4560

    • Basis-Takt: 3,5 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1151
    • Prozessor-Kerne: 2

    „ausreichend“ (3,50)

    Arbeitsgeschwindigkeit (65%): „Maues Arbeitstempo“ (4,1);
    Spieletempo mit separater Grafikkarte (15%): „Durchschnittliches Tempo“ (2,5);
    Spieletempo mit integriertem Grafikchip (10%): „Lahmer Grafikchip“ (4,6);
    Stromverbrauch (10%): „Sehr sparsam im Betrieb“ (1,1).

    Pentium G4560

    16

Tests

Mehr zum Thema Prozessoren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf