GameStar - Heft 12/2014

Inhalt

Wenn Sie dem alljährlichen Kaufrausch zu Weihnachten nicht entkommen können oder wollen, dann investieren Sie Ihr Geld doch in Spiele-Hardware. Wir empfehlen die besten (bezahlbaren) Produkte in allen wichtigen Kategorien.

Was wurde getestet?

Im Praxistest befanden sich diverse Hardware-Produkte für den PC- und Gaming-Bereich, unter anderem Grafikkarten, Mäuse, Festplatten und Tastaturen. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Im Vergleichstest:
Mehr...

2 SSDs im Vergleichstest

  • Crucial MX100 (256 GB)

    • Technologie: SSD
    • Schnittstellen: SATA III (6Gb/s)
    • Bauform: 2,5"
    • Garantiezeit: 3 Jahre

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr schnell; genug Platz für Spiele.
    Minus: kaum Extras.“

    MX100 (256 GB)
  • Samsung SSD 840 Evo (250 GB)

    • Technologie: SSD
    • Schnittstellen: SATA III (6Gb/s)
    • Bauform: 2,5"
    • Garantiezeit: 3 Jahre

    ohne Endnote – Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr schnell; genug Platz für Spiele; Wartungs- und Klon-Software.
    Minus: -.“

    SSD 840 Evo (250 GB)

3 Grafikkarten bis 200 Euro im Vergleichstest

  • HIS Radeon R9 270X Mini IceQ X²

    • Grafikspeicher: 2 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 2 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: hohe Spieleleistung fürs Geld; auch unter Last leise.
    Minus: von hohen AA-Modi teils überfordert.“

    Radeon R9 270X Mini IceQ X²
  • MSI Radeon R9 280 Gaming 3G

    • Grafikspeicher: 3 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Boost-Takt: 972 MHz
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr schnell; leises Kühlsystem; geringer Stromverbrauch.
    Minus: in 2560x1440 mit Kantenglättung teils überfordert.“

    Radeon R9 280 Gaming 3G
  • Sapphire Radeon R7 260X 2GB OC

    • Grafikspeicher: 2 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 2 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: schnell genug für Full HD; leises Kühlsystem; niedriger Stromverbrauch.
    Minus: teils mit maximalen Details und Kantenglättung überfordert.“

    Radeon R7 260X 2GB OC

3 Grafikkarten bis 300 Euro im Vergleichstest

  • Club 3D Radeon R9 290 royalKing 4,0 GByte

    • Grafikspeicher: 4 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 2 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: in 2560x1440 stets ruckelfrei; auch für extreme AA-Modi ausreichend Leistung; leises Kühlsystem.
    Minus: hoher Stromverbrauch.“

    Radeon R9 290 royalKing 4,0 GByte
  • GigaByte GTX 780 Windforce OC 3GB

    • Grafikspeicher: 3 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 2 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Nvidia-Alternative

    „Plus: schnell genug für 2560x1440; 4xMSAA stets möglich; leises Kühlsystem.
    Minus: im Vergleich zur R9 290 teurer.“

    GTX 780 Windforce OC 3GB
  • XFX Radeon R9 280X Double Dissipation Black Edition

    • Grafikspeicher: 3 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 2 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: sehr schnell; gute Energieeffizienz; genug Leistung für 2560x1440.
    Minus: hörbar unter Last.“

    Radeon R9 280X Double Dissipation Black Edition

3 Grafikkarten über 300 Euro im Vergleichstest

  • Asus GeForce GTX 970 Strix OC Edition

    • Grafikspeicher: 4 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Boost-Takt: 1253 MHz
    • Bauform: 2 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: extrem schnell; hervorragende Energieeffizienz; in Windows und Spielen unhörbar.
    Minus: -.“

    GeForce GTX 970 Strix OC Edition
  • Palit GeForce GTX 980 Super JetStream

    • Grafikspeicher: 4 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 3 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Leistungs-Tipp

    „Plus: extrem schnell; unter Last leise und kühl; gehört zu den schnellsten Single-GPU-Karten.
    Minus: -.“

    GeForce GTX 980 Super JetStream
  • TUL PowerColor Radeon R9 290X PCS+

    • Grafikspeicher: 4 GB
    • Speichertyp: GDDR5
    • Bauform: 3 Slots
    • Kühlung: Aktiv

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: extrem schnell; zukunftssicher dank 4,0 GByte Videospeicher.
    Minus: unter Last sehr stromhungrig.“

    PowerColor Radeon R9 290X PCS+

4 Spar-Tipps für 235 Euro im Vergleichstest

  • AMD FX-6300

    • Basis-Takt: 3,5 GHz
    • Sockeltyp: Sockel AM3+
    • Prozessor-Kerne: 3
    • Stromverbrauch (TDP): TDP 95 Watt

    ohne Endnote

    „Plus: sechs Kerne; genug Leistung für Full HD.
    Minus: Stromverbrauch recht hoch.“

    FX-6300
  • Arctic Freezer A11

    • Kompatibilität: Sockel FM2, Sockel AM3+, Sockel FM1, Sockel AM3, Sockel AM2, Sockel AM2+
    • Höhe: 130 mm

    ohne Endnote

    „Plus: hohe Kühlleistung; in Windows kaum hörbar; bleibt auch unter Last leise.
    Minus: -.“

    Freezer A11
  • Crucial Ballistix Sport VLP 8GB Kit DDR3-1600

    • Typ: DDR3-RAM
    • Bustakt: 1600 MHz
    • Speichergröße: 8192 MB
    • Bauform: DIMM

    ohne Endnote

    „Plus: sehr schnell; stabil; Dual Channel; geringer Stromverbrauch.
    Minus: -.“

    Ballistix Sport VLP 8GB Kit DDR3-1600
  • MSI 970A-G43

    • Sockeltyp: Sockel AM3+
    • Formfaktor: ATX
    • RAM-Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „Plus: viele Schnittstellen; Crossfire-Unterstützung.
    Minus: kein SATA Express/M.2.“

    970A-G43

4 Preis-Leistungs-Tipps für 340 Euro im Vergleichstest

  • ASRock H97 Anniversary

    • Sockeltyp: Sockel 1150
    • Formfaktor: ATX
    • RAM-Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „Plus: sehr viele Schnittstellen; aufgeräumtes Layout.
    Minus: kein Crossfire/SLI.“

    H97 Anniversary
  • Crucial Ballistix Sport VLP 8GB Kit DDR3-1600

    • Typ: DDR3-RAM
    • Bustakt: 1600 MHz
    • Speichergröße: 8192 MB
    • Bauform: DIMM

    ohne Endnote

    „Mit 8,0GByte DDR3-Arbeitsspeicher sind Sie auch für die nächsten Jahre sehr gut gerüstet.“

    Ballistix Sport VLP 8GB Kit DDR3-1600
  • EKL Alpenföhn Brocken ECO

    • Kompatibilität: Sockel 1150, Sockel FM2, Sockel AM3+, Sockel FM1, Sockel 2011, Sockel 1155, Sockel 1156, Sockel AM3, Sockel 1366, Sockel AM2, Sockel AM2+
    • Höhe: 150 mm
    • Anschluss: 4-Pin

    ohne Endnote

    „Plus: sehr hohe Kühlleistung; in Windows sehr leise; dreht unter Last kaum hörbar auf.
    Minus: -.“

    Alpenföhn Brocken ECO
  • Intel Core i5-4590

    • Basis-Takt: 3,3 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1150
    • Prozessor-Kerne: 4

    ohne Endnote

    „Plus: sehr schnell in Spielen; hohe Anwendungsleistung; geringer Stromverbrauch.
    Minus: -.“

    Core i5-4590

4 Leistungs-Tipps für 415 Euro im Vergleichstest

  • Crucial Ballistix Sport VLP 8GB Kit DDR3-1600

    • Typ: DDR3-RAM
    • Bustakt: 1600 MHz
    • Speichergröße: 8192 MB
    • Bauform: DIMM

    ohne Endnote

    Ballistix Sport VLP 8GB Kit DDR3-1600
  • GigaByte Z97-D3H

    • Sockeltyp: Sockel 1150
    • Formfaktor: ATX
    • RAM-Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „Plus: sehr gute Ausstattung; SATA Express und M.2; Crossfire-Unterstützung.
    Minus: -.“

    Z97-D3H
  • Intel Core i5-4690K

    • Basis-Takt: 3,5 GHz
    • Sockeltyp: Sockel 1150
    • Prozessor-Kerne: 4
    • Stromverbrauch (TDP): 88 W

    ohne Endnote

    „Plus: sehr schnell in Spielen; hohe Anwendungsleistung; freier Multiplikator.
    Minus: -.“

    Core i5-4690K
  • Scythe Mugen Max

    • Kompatibilität: Sockel 1150, Sockel FM2, Sockel AM3+, Sockel FM1, Sockel 2011, Sockel 1155, Sockel 1156, Sockel AM3, Sockel 1366, Sockel AM2, Sockel AM2+, Sockel 775
    • Höhe: 85 mm
    • Anschluss: 4-Pin

    ohne Endnote

    „Plus: sehr hohe Kühlleistung; in Windows fast unhörbar; auch unter Last sehr leise.
    Minus: -.“

    Mugen Max

3 Mäuse im Vergleichstest

  • Logitech G402 Hyperion Fury

    • Gaming-Maus: Ja
    • Kabelgebunden: Ja
    • Max. Sensor-Auflösung: 4000 dpi

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr präziser Sensor; sehr geringe Lift-off-Distanz; Tasten mit knackigem Druckpunkt.
    Minus: keine Gewichts- und Gehäuseanpassung.“

    G402 Hyperion Fury
  • Sharkoon Drakonia Black

    • Gaming-Maus: Ja
    • Kabelgebunden: Ja
    • Max. Sensor-Auflösung: 8200 dpi

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: hohe Präzision; gute Verarbeitung; viele Tasten.
    Minus: Profilwechsel nur per Treiber möglich.“

    Drakonia Black
  • SteelSeries Sensei

    • Gaming-Maus: Ja
    • Kabelgebunden: Ja
    • Max. Sensor-Auflösung: 11400 dpi

    ohne Endnote – Symmetrische Alternative

    „Plus: sehr hohe Präzision; auch für linke Hände geeignet; gute Verarbeitung.
    Minus: wenig Ausstattung.“

    Sensei

3 Gamepads im Vergleichstest

  • Microsoft Xbox 360 Wireless Controller

    • Geeignet für: PC, Xbox 360

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Der Xbox 360 Controller von Microsoft bietet mit solider Verarbeitung und hoher Präzision am meisten Gamepad pro Euro.“

    Xbox 360 Wireless Controller
  • Microsoft Xbox One Controller Wired

    • Geeignet für: Xbox One
    • Konnektivität: Kabelgebunden

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr präzise; sehr hochwertige Verarbeitung; zusätzliche Rumble-Motoren.
    Minus: nur mit Kabel verwendbar.“

    Xbox One Controller Wired
  • Razer Sabertooth

    • Geeignet für: PC, Xbox 360

    ohne Endnote – Leistungs-Tipp

    „Das Sabertooth perfektioniert das Design des Xbox-360-Controllers hinsichtlich Präzision, Tastenvielfalt und Konfigurierbarkeit.“

    Sabertooth

3 Tastaturen im Vergleichstest

  • Cooler Master CM Storm Quickfire Pro

    • Anschluss: Kabelgebunden
    • Schnittstellen: USB & PS/2, PS/2, USB
    • Typ: Gaming-Tastatur
    • Tastentechnik: Mechanische Tasten

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: mechanische Cherry-Schalter; sehr präzise.
    Minus: wenig Ausstattung.“

    CM Storm Quickfire Pro
  • Logitech G710 Plus

    • Anschluss: Kabelgebunden
    • Schnittstellen: USB & PS/2, PS/2, USB
    • Typ: Gaming-Tastatur
    • Tastentechnik: Mechanische Tasten

    ohne Endnote – Leistungs-Tipp

    „Plus: mechanische Cherry-Schalter; extrem präzise; Lautstärke- und Helligkeitsregler; hochwertige Verarbeitung.
    Minus: -.“

    G710 Plus
  • Sharkoon Skiller PRO

    • Anschluss: Kabelgebunden
    • Schnittstellen: USB
    • Typ: Gaming-Tastatur
    • Tastentechnik: Membrantasten

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: guter Druckpunkt; Multimedia- und Makrotasten.
    Minus: viel Kunststoff.“

    Skiller PRO

3 Joysticks im Vergleichstest

  • Logitech Extreme 3D Pro

    • Kompatibilität: PC

    ohne Endnote – Preis-Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr hohe Präzision; sehr gut verarbeitet; rutschfester Fuß.
    Minus: kein Force Feedback.“

    Extreme 3D Pro
  • Saitek X52 Flight Control System

    ohne Endnote – Leistungs-Tipp

    „Plus: sehr präzise; hochwertige Materialien und Verarbeitung; umfangreicher Treiber; viele Konfigurationsmöglichkeiten.
    Minus: -.“

    X52 Flight Control System
  • Thrustmaster T.Flight Hotas X

    • Typ: Flightstick-Set
    • Kompatibilität: Xbox Series S/X, Xbox One, PC
    • Pedale: Nein

    ohne Endnote – Alternative mit Schubkontrolle

    „Plus: hohe Präzision; belegbare Tasten; gute Ergonomie.
    Minus: klappert leicht.“

    T.Flight Hotas X

3 TFT-Monitore (24 Zoll) im Vergleichstest

  • BenQ GL2460

    • Displaygröße: 24"
    • Displayauflösung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    • Paneltechnologie: TN

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: sehr schnelle Reaktionszeit; VGA und DVI.
    Minus: nur neigbar.“

    GL2460
  • Eizo Foris FS2434

    • Displaygröße: 23,8"
    • Displayauflösung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    • Paneltechnologie: IPS
    • Optimale Bildwiederholrate: 60 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 15 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    ohne Endnote – IPS-Tipp

    „Plus: sehr gute Bildqualität; minimaler Input Lag; tolle Ausstattung.
    Minus: -.“

    Foris FS2434
  • LG 24GM77-B

    • Displaygröße: 24"
    • Displayauflösung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    • Paneltechnologie: TN
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 27 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    ohne Endnote – Geschwindigkeits-Tipp

    „Plus: 240 Hertz (interpoliert); sehr schnelle Reaktionszeit; viele Ergonomiefunktionen.
    Minus: -.“

    24GM77-B

3 TFT-Monitore (27 Zoll) im Vergleichstest

  • Asus ROG Swift PG278Q

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    • Paneltechnologie: TN
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 90 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    ohne Endnote – Geschwindigkeits-Tipp

    „Plus: G-Sync; 144 Hertz; 2560x1440; viele Ergonomiefunktionen.
    Minus: -.“

    ROG Swift PG278Q
  • BenQ GW2765HT

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    • Paneltechnologie: IPS
    • Optimale Bildwiederholrate: 60 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 48 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    ohne Endnote – IPS-Tipp

    „Plus: sehr gute Bildqualität; flotte Reaktionszeit; 2560x1440.
    Minus: -.“

    GW2765HT
  • Iiyama ProLite E2773HS

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    • Paneltechnologie: TN

    ohne Endnote – Spar-Tipp

    „Plus: sehr schnelle Reaktionszeit; VGA, DVI und HDMI.
    Minus: keine Höhenverstellung.“

    ProLite E2773HS

Tests

Mehr zum Thema Mainboards

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf