Seit dem Realtek die Qualität der Sound-Chips für die Mainboard-Integration verbessert hat, kaufen nur noch drei Gruppen separate Audio-Karten: Musiker, Audiophile und Gamer – allen gemeinsam ist die entsprechende Wiedergabemöglichkeit über eine starke Stereo-Anlage oder ein Surround-Home-Theatre. Wer seinen PC mit einer entsprechnd leistungsstarken Sound-Karte nachrüsten möchte, kann zwischen internen für PCI-Express oder externen für USB/FireWire wählen. Bei den Notebooks bietet sich noch die Karte für den ExpressCard-Slot an.
Seit vielen Jahren dominiert der Hersteller Creative Labs mit seinen Produkten den Markt und kämpft gegen den Verfolger Terratec, der mit einer großen Produktpalette für alle Qualitätsansprüche Kunden lockt. Neben der Qualität der verbauten Chips im Inneren der Soundkarte (Beispiel Wolfson Wandler bei der ESI Maya44e) spielt die Konnektivität eine vorrangige Rolle. Die Anschlussbuchsen sind bei analogen Karten farblich kodiert und bei fast allen Herstellern entsprechend dieser Norm:
Farbe | Funktion | |
rosa | Eingang Mikrofon (mono) | |
blau | Line-In/ Eingang für AUX (stereo) | |
grün | Line-Out / Ausgang für Kopfhörer oder (Front-) Lautsprecher (stereo) | |
schwarz | Ausgang für Rücklautsprecher [engl. rear speakers] (stereo) | |
silber | Ausgang für Seitenlautsprecher [engl. side speakers] (stereo) | |
orange | Ausgang für Center- und Tiefbass-Lautsprecher [engl. center speaker, subwoofer] |

Inzwischen haben sich die die Onboard-Soundchips zu echten Riesen gemausert, die problemlos mit acht Kanälen (7.1) in gehobener HD-Qualität umgehen können und der großen Masse der PC-Nutzer vollkommen ausreichen. Es besteht nur noch für die wenigsten die Notwendigkeit eine dedizierten Soundkarte mit oben gezeigten Anschlussmöglichkeiten, denn viele Mainboards bieten auch digitale Ein- und Ausgänge.