Viel besser als ihr Ruf: Elektrogrills sind schnell einsatzbereit und dank geringer Rauchentwicklung ideal für die Wohnung und den Balkon.
Wir haben für Sie die besten Elektrogrills zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Derzeit bestes Produkt ist Braun MultiGrill 9 Pro CG 9167 mit der Note 1,0.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 27 weitere Magazine

Elektrogrills Bestenliste

Top-Filter: Typ

408 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Grill im Test: MultiGrill 9 Pro CG 9167 von Braun, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Braun MultiGrill 9 Pro CG 9167

    Mit auto­ma­ti­schen Gar­pro­gram­men und viel Zube­hör
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2200 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 2
    Grill im Test: Lumin Compact von Weber, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Weber Lumin Compact

    Option für kleine Bal­kone
    • Typ: Tisch­grill
    • Leis­tung: 2200 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
  • 3
    Grill im Test: Sevo Smart Control GT von Severin, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Severin Sevo Smart Control GT

    Grillt in meh­re­ren Tem­pe­ra­tur­zo­nen
    • Typ: Tisch­grill
    • Leis­tung: 3000 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 4
    Grill im Test: OptiGrill 4in1 von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Tefal OptiGrill 4in1

    Mul­ti­ta­lent für per­fek­ten Grill­ge­nuss
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2100 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 5
    Grill im Test: OptiGrill Elite XL GC760D von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Tefal OptiGrill Elite XL GC760D

    Leis­tungs­star­ker, intel­li­gen­ter Kon­takt­grill für bis zu 8 Per­so­nen
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2200 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 6
    Grill im Test: MultiGrill 7 CG 7020 von Braun, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Braun MultiGrill 7 CG 7020

    Viel­sei­tig und schnell auf­ge­heizt mit sehr guten Grill­er­geb­nis­sen
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 7
    Grill im Test: OptiGrill+ XL GC722D von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Tefal OptiGrill+ XL GC722D

    Der Gigant unter den Opti­Grills
    • Typ: Tisch­grill, Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 8
    Grill im Test: OptiGrill GC7058 von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Tefal OptiGrill GC7058

    Ermit­telt die Dicke des Grill­guts
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 9
    Grill im Test: Profi Plus Kontaktgrill Perfection von WMF, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    WMF Profi Plus Kontaktgrill Perfection

    Per­fekte Grill­er­geb­nisse dank inte­grier­ter Sen­sor­tech­no­lo­gie
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 10
    Grill im Test: BBQ 2003 von Rommelsbacher, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Rommelsbacher BBQ 2003

    Erfreu­lich viel­sei­ti­ger Tisch­grill
    • Typ: Tisch­grill
    • Leis­tung: 1900 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 11
    Grill im Test: Maxi Plancha XXL CB690D von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Tefal Maxi Plancha XXL CB690D

    Elek­tro­grill für drin­nen und drau­ßen
    • Typ: Tisch­grill
    • Leis­tung: 2300 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 12
    Grill im Test: Steel Compact Fitnessgrill (25030-56) von George Foreman, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    George Foreman Steel Compact Fitnessgrill (25030-56)

    Tisch-​ oder Kon­takt­grill – Sie haben die Wahl
    • Typ: Tisch­grill, Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 1200 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu­mi­nium
  • 13
    Grill im Test: GC702D OptiGrill von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Tefal GC702D OptiGrill

    All­roun­der fürs fett­freie Gril­len in der Küche
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2200 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 14
    Grill im Test: Grill Woodfire Grill & Smoker von Ninja, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Ninja Grill Woodfire Grill & Smoker

    Viel mehr als ein Elek­tro­grill
    • Leis­tung: 2400 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Kera­mik
  • 15
    Grill im Test: Design Tischgrill Plancha & BBQ 42524 von Gastroback, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Gastroback Design Tischgrill Plancha & BBQ 42524

    Ein­fach und edel mit zwei Gril­l­op­tio­nen
    • Typ: Tisch­grill, Plan­cha-​Grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 16
    Grill im Test: Digital Kontaktgrill von N8werk, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    N8werk Digital Kontaktgrill

    Leis­tungs­star­ker Grill für opti­male Ergeb­nisse
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 17
    Grill im Test: Table Chef Premium XXL von Princess, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Princess Table Chef Premium XXL

    Par­ty­taug­li­cher Elek­tro­grill
    • Typ: Tisch­grill
    • Leis­tung: 2500 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 18
    Grill im Test: Barbecue Grill 6789 von Cloer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Cloer Barbecue Grill 6789

    Wan­del­ba­rer Stand­grill zum fai­ren Preis
    • Typ: Kugel­grill
    • Leis­tung: 2400 W
    • Grill­rost-​Mate­rial: Alu-​Druck­guss
  • 19
    Grill im Test: Universal-Grill (22460-56) von George Foreman, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    George Foreman Universal-Grill (22460-56)

    Fle­xibler Elek­tro­grill für große Grill­fei­ern
    • Typ: Säu­len­grill
    • Leis­tung: 2400 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 20
    Grill im Test: OptiGrill Elite GC750D von Tefal, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Tefal OptiGrill Elite GC750D

    Viel­sei­ti­ger Grill mit kom­for­ta­bler Bedie­nung
    • Typ: Kon­takt­grill
    • Leis­tung: 2000 W
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Elektrogrills nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 12
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Elektrogrills

Per­fekt für Ganz­jah­res-​Gril­ler

Stärken

Schwächen

Elektrogrills werden oft nicht als vollwertige Alternative zu einem klassischen Holzkohlegrill oder den gesundheitsschonenderen Gasgrills betrachtet. Höchstens als Zweitgerät für die kalte Jahreszeit. Kein Wunder, die Zubereitung von Fleisch auf einem Elektrogrill erinnert viele an das schnöde Braten in der Pfanne. Doch die elektrisch betriebenen Modelle bieten einige Vorteile gegenüber Gas und Kohle. Wir verraten Ihnen, welche das sind und worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.

Elektrogrills im Test: Darauf achten die Fachmagazine

Der Lono Master-Grill von WMF verfügt über eine geteilte, herausnehmbare Grillplatte Der WMF Lono Master-Grill: Hier sind Fettauffangschale und Grillplatte nicht nur entnehmbar, sondern Letztere zusätzlich geteilt und separat regulierbar. (Bildquelle: amazon.de)

Klar, das wichtigste Kriterium beim Grillen ist das Grillergebnis. Fleisch und Wurst, die bei hohen Temperaturen zubereitet werden, sollten eine gleichmäßige Bräunung aufweisen, während Fisch und Eier ohne Anbacken schonend garen. Ausschlaggebend dafür ist die Verteilung und Konstanz der Temperatur auf der Grillplatte. Hier haben einige Geräte Mängel, da die Heizspirale nicht die komplette Grillfläche abdeckt und somit sogenannte Hotspots und kühle Zonen entstehen. Dafür gibt es Notenabzüge von den Experten.
Ebenfalls wichtig: die Handhabung des Geräts. Für eine gute Note in dieser Teildisziplin muss ein Elektrogrill unkompliziert zu bedienen und einfach zu reinigen sein. Bei Letzterem haben vor allem die Modelle die Nase vorn, die herausnehmbare Grillplatten und Fettauffangschalen besitzen. Die Auffangschale sollte zum Entleeren und zur Reinigung einfach abgenommen werden können. Bei manchen Geräten kann die Flüssigkeit über einen Abfluss in der Schale entfernt werden. Sind Schale und Grillrost dazu noch spülmaschinengeeignet, gibt es die höchste Wertung.

Gute Bewertungen gibt es auch für eine hochwertige Verarbeitung. Das heißt, Grate, scharfe Kanten oder hohe Spaltmaße sind ein No-Go. Ebenso müssen entnehmbare Teile genau passen. Da Elektrogrills an das Stromnetz angeschlossen werden, wird der Stromverbrauch ebenfalls bewertet. Genauso wie Sicherheitsaspekte. Ein sicheres Gerät zeichnet sich durch eine möglichst niedrige Oberflächen- und Materialtemperatur und eine hohe Standfestigkeit (insbesondere bei Standgrills) aus. Bei Elektrogrills mit Deckeln testen die Experten zusätzlich dessen Stabilität.

Elektrogrills im Vergleich mit Gas und Holzkohle: Das sind die Vor- und Nachteile

Der Weber Q 1400 kann vom Stand- zum Tischgrill umgerüstet werden. Viele Elektro-Standgrills, wie hier den Weber Q 1400, kann man auch zu Tischgrills umrüsten. (Bildquelle: weber.com)

Größter Vorteil von Elektrogrills: Sie produzieren keinen Rauch. Somit eignen sie sich perfekt für Innenräume und zum Grillen auf dem Balkon. Der große Nachteil dabei ist aber das fehlende Grillaroma, und auch eine urige Grill-Atmosphäre wird mit einem Elektrogrill kaum aufkommen. Zudem sind Sie immer abhängig von einer Steckdose, was die Mobilität enorm einschränkt. Ein gemütliches Grillpicknick im Park fällt also flach.
Positiv ist wiederum ihre sehr kurze Aufheizzeit. Hinzu kommen fettarme und vitaminschonende Zubereitung, auch krebserregende Stoffe entstehen bei dieser Grillmethode nicht. Und die Reinigung eines Elektrogrills fällt leichter als die eines Gas- oder Holzkohlegrills.


Hilfreiche Tipps und Tricks zur richtigen Reinigung Ihres Grills finden Sie auf unserer Themenseite.


Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Elektrisch betriebene Grills gibt es in verschiedenen Formen. Am gängigsten sind die Tischgrills, die ihren Einsatzort vornehmlich auf Balkonien oder direkt in der Wohnung haben. Es gibt sie aber häufig auch als klassische Standgrills. Besonders clever sind die Modelle, bei denen man den eigentlichen Grill vom Standfuß abnehmen und ihn so flexibel entweder als Tisch- oder Standgrill einsetzen kann.

Andere Modelle sind Kombinationen aus Sandwichtoaster und Grill (Kontaktgrills) und können auf- und zusammengeklappt werden. Die Größe des Grills sollten Sie je nach Bedarf wählen. Ist die Grillfläche zu klein, werden nicht alle Personen satt. Ist sie zu groß, wird Energie verschwendet. Mit einem Modell, das über mehrere separat beheizbare Grillplatten verfügt, ist man für alle Fälle gerüstet.

Grillplatte oder klassischer Grillrost?

Tischgrills haben manchmal geriffelte und glatte Grillplatten. Einige Tischgrillmodelle haben wie der Klarstein Lumberjack eine geriffelte und eine flache Grillplatte. (Bildquelle: klarstein.de)

Um die Hitzeverteilung kümmern sich Heizstäbe, die sich entweder unter einem Grillrost oder unter einer Grillplatte befinden. Bei einigen Geräten sind sie in der Platte integriert. Die Grillplatte bietet praktische Vorzüge: Sie ist leichter zu reinigen, soweit es sich um ein antihaftbeschichtetes Modell handelt. Grillgut kann hier nicht durch die Stäbe eines Rosts fallen. Platten halten und verteilen die Hitze besser, bei vielen Modellen ist sie in eine gerippte und glatte Zone unterteilt. Die glatte Platte nennt man Teppan Yaki, deren Ursprung in der japanischen Küche wurzelt und die als Stahlplatte erscheint, auf der schonend gegrillt wird. Manche Geräte kombinieren Rost und Heizplatte miteinander.

Wie viel Leistung sollte mein Elektrogrill haben?

Die Leistungsaufnahme variiert in Abhängigkeit von der Gerätegröße. Grundsätzlich sollte sie nicht zu gering ausfallen, da es sonst ewig dauern kann, bis das Grillsteak genussfähig gegart ist. Die Faustregel ist hier: 2.000 Watt sind die absolute Mindestgrenze. Die Leistung sollte sich durch einen Regler einfach regulieren lassen, am besten stufenlos.


Die Top-Elektrogrills mit regulierbarem Thermostat

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
MultiGrill 9 Pro CG 9167

Sehr gut

1,0

Mit auto­ma­ti­schen Gar­pro­gram­men und viel Zube­hör

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Weber Lumin Com­pact

ab 344,00 €

Lumin Compact

Sehr gut

1,0

Option für kleine Bal­kone

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

4 Meinungen

2 Tests

Sevo Smart Control GT

Sehr gut

1,0

Grillt in meh­re­ren Tem­pe­ra­tur­zo­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

41 Meinungen

2 Tests

von Claudia Armonies

„Mein persönlicher Tipp: Grillen Sie mit Gas. Es vermittelt genauso viel Grillfeeling wie Holzkohle, aber ohne den lästigen und gesundheitsschädlichen Rauch.“

Zur Elektrogrill Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Grills

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Elektrogrills Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Elektrogrills sind die besten?

Die besten Elektrogrills laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Elektrogrills im Test: Darauf achten die Fachmagazine
  2. Elektrogrills im Vergleich mit Gas und Holzkohle: Das sind die Vor- und Nachteile
  3. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  4. Grillplatte oder klassischer Grillrost?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf