Zaubern unnachahmliches Grillaroma, bestechen durch einfachen Aufbau und sind preiswerter als Gasgrills. Beim Aufheizen ist allerdings Geduld gefragt.
In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Holzkohlegrills. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,9 bewertet. Derzeitiges Spitzenprodukt ist Weber Master-Touch GBS Premium E-5775.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 32 weitere Magazine

Holzkohlegrills Bestenliste

413 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Grill im Test: Master-Touch GBS Premium E-5775 von Weber, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Weber Master-Touch GBS Premium E-5775

    Grill­spaß auch für unter­wegs
    • Typ: Kugel­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 2
    Grill im Test: 2.0 von Fennek, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Fennek 2.0

    Schnell zusam­men­ge­steckt mit prak­ti­schem Zube­hör
    • Typ: Cam­ping­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 3
    Grill im Test: S von LotusGrill, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    LotusGrill S

    Klei­ner Tisch­grill für den Bal­kon oder fürs Cam­ping
    • Typ: Tisch­grill, Cam­ping­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 4
    Grill im Test: Chief 130 von Taino, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Taino Chief 130

    Dicke Wände, viel Grill­flä­che und große Belüf­tungs­ven­tile
    • Typ: Smo­ker
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Por­zel­lan-​Emaille
  • 5
    Grill im Test: Dutch Oven mit Standfüßen (9 Liter) von Gusskönig, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gusskönig Dutch Oven mit Standfüßen (9 Liter)

    Fer­tig ein­ge­brann­ter All­roun­der mit prak­ti­schem Zube­hör
    • Typ: Dutch Oven
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 6
    Grill im Test: Light von Fennek, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Fennek Light

    Klei­nes Pack­wun­der
    • Typ: Cam­ping­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 7
    Grill im Test: Dutch Oven ohne Standfüße (9 Liter) von Gusskönig, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gusskönig Dutch Oven ohne Standfüße (9 Liter)

    Viel Volu­men, viele Ein­satz­mög­lich­kei­ten und durch­dach­tes Zube­hör
    • Typ: Dutch Oven
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 8
    Grill im Test: Dutch Oven ohne Standfüße (5 Liter) von Gusskönig, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gusskönig Dutch Oven ohne Standfüße (5 Liter)

    Robust, viel­sei­tig und bereits ein­ge­brannt
    • Typ: Dutch Oven
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 9
    Grill im Test: Dutch Oven mit Standfüßen (5 Liter) von Gusskönig, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gusskönig Dutch Oven mit Standfüßen (5 Liter)

    Sofort ein­satz­be­reit mit prak­ti­schem Zube­hör
    • Typ: Dutch Oven
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Anti­haft­be­schich­tung
  • 10
    Grill im Test: Original von Knister Grill, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Knister Grill Original

    Schnell ein­satz­be­reit mit höhen­ver­stell­ba­rem Grill­rost
    • Typ: Cam­ping­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 11
    Grill im Test: Original Kettle E-4710 von Weber, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Weber Original Kettle E-4710

    Klas­si­scher BBQ-​Grill mit nütz­li­chen Pro­dukt-​Details
    • Typ: Kugel­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 12
    Grill im Test: Original Kettle E-5730 von Weber, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Weber Original Kettle E-5730

    Wer­ti­ger Kugel­grill mit ange­neh­men Hand­lin­gei­gen­schaf­ten
    • Typ: Kugel­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
  • 13
    Grill im Test: Gas2Coal 440 von Char-Broil, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Char-Broil Gas2Coal 440

    Ver­wand­lungs­künst­ler mit vier Bren­nern und paten­tier­ter Holz­koh­le­schale
    • Befeue­rung: Gas, Holz­kohle
    • Typ: Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
  • 14
    Grill im Test: Aurora von Enders, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Enders Aurora

    Kom­pak­ter Holz­koh­le­grill mit Gebläse-​Unter­stüt­zung
    • Typ: Tisch­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Emaille
  • 15
    Grill im Test: Klappgrill von Activa, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Activa Klappgrill

    Pick­nick­grill mit gerin­gem Platz­be­darf
    • Typ: Cam­ping­grill
  • 16
    Grill im Test: Edmondton von El Fuego, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    El Fuego Edmondton

    Optisch anspre­chen­der Smo­ker mit Grill­funk­tion
    • Typ: Smo­ker
  • 17
    Grill im Test: GravitySeries 560 Digital Charcoal Grill + Smoker von Masterbuilt, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Masterbuilt GravitySeries 560 Digital Charcoal Grill + Smoker

    Holz­koh­le­grill für Tech­nik­be­geis­terte
    • Typ: Smo­ker, Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
  • 18
    Grill im Test: grill von stack, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    stack grill

    Trans­por­ta­bel, schnell auf­ge­baut und dop­pelt nutz­bar
    • Typ: Cam­ping­grill, Feu­er­schale
    • Grill­rost-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Aktiv­be­lüf­tung: Ja
  • 19
    Grill im Test: Hero Duo von Taino, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Taino Hero Duo

    Kom­bi­grill mit seit­li­cher Feu­er­kam­mer
    • Befeue­rung: Gas, Holz­kohle
    • Typ: Smo­ker, Grill­wa­gen
    • Grill­rost-​Mate­rial: Guss­ei­sen
  • 20
    Grill im Test: Faltgrill von Pearl, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Pearl Faltgrill

    Ideal für unter­wegs
    • Typ: Cam­ping­grill
    • Grill­rost-​Mate­rial: Stahl
    • Grill­rost-​Beschich­tung: Ver­chromt
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Holzkohlegrills nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 12
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Holzkohlegrills

Oft kri­ti­siert, aber den­noch beliebt

Stärken

Schwächen

Über eine Öffnung in der Mitte oder an den Seiten des Rosts wird Kohle nachgefüllt. Bei den meisten Holzkohlegrills lässt sich der Rost in der Mitte oder an den Seiten aufklappen, um Kohle nachzufüllen. (Bildquelle: tepro-gmbh.de)

Holzkohle oder Gas? Diese Frage stellt sich früher oder später jeder Grillmeister. Für viele gilt das Grillen mit Holzkohle als die einzig wahre Art zu Grillen. Daher sind die Holzkohlegrills nach wie vor sehr beliebt. Worauf Sie vor dem Kauf achten sollten, verraten wir Ihnen.

Holzkohlegrills im Test: So bewerten die Fachmagazine

Vergleichen die Testmagazine Holzkohlegrills, steht das Grillergebnis an oberster Stelle. Dafür betrachten die Experten neben der Aufheizdauer, die bei Holzkohlegrills naturgemäß sehr lang ist, auch die Größe der Grillfläche. Letztere entscheidet nämlich darüber, wie viele Personen Sie mit Fleisch, Würstchen und Co. verköstigen können.
Damit das Grillen auch Freude bereitet, ist eine komfortable Handhabung wichtig. Modelle mit einer angenehmen Arbeitshöhe von ca. 80 cm punkten im Vergleich. Idealerweise lässt sie sich zusätzlich noch verstellen. Zudem sollte der Grillrost aufklappbar sein, damit bequem Briketts nachgefüllt werden können. Für einen einfachen Transport sorgen leichtgängige Räder und Griffe. Auch die Reinigung fällt in dieses Kriterium hinein. Je leichter diese zu bewerkstelligen ist, desto besser die Bewertung.

Unsere Empfehlungen rund ums Grillen

Nach dem Grillen ist vor dem Grillen, daher sollte der Grill nach jedem Einsatz gereinigt werden. Wie das am besten gelingt, verraten wir Ihnen auf unserer passenden Themenseite.

Für mehr Nachhaltigkeit beim Thema Grillen haben wir außerdem 10 praktische Tipps für Sie zusammengefasst.


Da Kohlegrills sehr hohe Temperaturen erreichen, sind in den Vergleichstests auch Sicherheitsaspekte wie ein stabiler Stand und die Temperatur der Bedienelemente von Bedeutung. Ebenso wird auf eine tadellose Verarbeitung ohne scharfe Kanten oder übermäßige Spaltmaße geachtet.

Vor- und Nachteile beim Grillen mit Holzkohle

Kohlegrills mit Aktivbelüftung für den Balkon oder unterwegs Kompakte Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung (hier der LotusGrill) sind ideal für den Balkon oder unterwegs. (Bildquelle: amazon.de)

Der Rauch: Fluch und Segen zugleich
Das Grillen mit Holzkohle ist die ursprünglichste Form des Grillens. Ihr größter Vorteil: der Rauch verleiht dem Fleisch ein unverwechselbares Grillaroma. Daher sind Holzkohlegrills auch so beliebt.

Gleichzeitig ist er aber auch der größte Nachteil, denn  er gilt nicht gerade als gesundheitsfördern. Davon abgesehen ist es nicht jedermanns Sache, stundenlang von Rauch umnebelt Fleisch und Würstchen zu grillen. Daher werden die Gasgrills als rauchärmere Alternative immer beliebter.

Das Aufheizen: Gut Ding will Weile haben

Neben der Rauchentwicklung ist auch die Aufheizdauer ein oft vorgebrachter Nachteil von Holzkohlegrills. Während Sie beim Gasgrill einfach nur die Gaszufuhr aufdrehen und die Zündung betätigen, muss die Kohle erst einmal auf Temperatur kommen. Das kann gut und gerne bis zu einer halben Stunde dauern. Zumal das richtige Anheizen auch gelernt sein will. Wichtig dabei: Es darf nicht zu wenig Sauerstoff an die Kohlen kommen.

Bedenken Sie auch, dass immer genügend Kohle nachgefüllt werden muss. Nur so stellen Sie sicher, dass die Hitze gleichmäßig hoch bleibt. Und planen Sie genügend Zeit für das Ausglühen ein.

Unkomplizierter Aufbau und Typenvielfalt

Kohlekörbe ermöglichen das indirekte Grillen auf einem Holzkohlegrill. Mithilfe eines Kohleteilers (auch Kohlekorb genannt) können Sie verschiedene Temperaturzonen auf dem Grillrost schaffen und somit indirekt grillen. (Bildquelle: roesle.com)

Ein Holzkohlegrill ist eine sehr einfache Konstruktion und besteht lediglich aus einem Gestell, einem Kohlerost und einem Grillrost. Aus diesem Grundaufbau haben sich mittlerweile unzählige verschiedene Typen entwickelt. Holzkohlegrills sind unter anderem als Schwenkgrills, normale Standgrills, Säulengrills oder üppig ausgestattete Grillwagen zu finden.
Auch als Balkonbesitzer müssen Sie dank der quasi rauchfreien kompakten Holzkohle-Tischgrills nicht auf das Grillen mit Kohle verzichten. Am geläufigsten sind aber wohl die Kugelgrills. Ihr unschlagbarer Vorteil: die Möglichkeit indirekt zu grillen.

Was ist indirektes Grillen?

Hier wird das Grillgut gleichmäßig gegart, denn die Hitze wird durch den Deckel und die Innenfläche des Grills reflektiert. So bekommen die Würstchen oder das Fleisch von allen Seiten Hitze, wie in einem Umluftbackofen. Mit einem Kugelgrill können Sie daher auch größere Fleischstücke ohne Probleme zubereiten. Der Zeitaufwand beim indirekten Grillen ist allerdings sehr hoch.

Worauf sollte ich vor dem Kauf achten?

  • Standgrills sollten am besten drei Beine haben. Dadurch ist ein stabilerer Stand gegeben als mit vier Beinen.
  • Hochwertige Grills bestehen aus Stahl mit einer Porzellanemaillebeschichtung, damit der Grill nicht rostet.
  • Größere Modelle sollten zum leichten Transport Räder haben.
  • Hitzeisolierte Griffe schützen vor verbrannten Fingern.
  • Hochwertige Grillrosts sind mit Porzellanemaille beschichtet.
  • Der Grillrost sollte höhenverstellbar sein. Am besten mit zwei Griffen, sonst wird das Verstellen zu einer wackeligen Angelegenheit.
Und zum Schluss noch ein paar hilfreiche Tipps, die auch das Grillen mit Holzkohle zu einer gesunden Sache machen:
  • geräucherte Lebensmittel gehören nicht auf den Grill
  • Kohle vor dem Auflegen des Grillguts gut durchglühen lassen, sodass die Dämpfe des Anzünders vorher verflogen sind
  • auf Holzkohle aus nachhaltiger Forstwirtschaft setzen (FSC- oder Naturland-Siegel auf der Verpackung)

Hier geht's zum aktuellen Grillkohlentest der ÖKO-TEST

von Claudia Armonies

„Mein persönlicher Tipp: Grillen Sie mit Gas. Es vermittelt genauso viel Grillfeeling wie Holzkohle, aber ohne den lästigen und gesundheitsschädlichen Rauch.“

Zur Holzkohlegrill Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Grills

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Holzkohlegrills Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Holzkohlegrills sind die besten?

Die besten Holzkohlegrills laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Holzkohlegrills im Test: So bewerten die Fachmagazine
  2. Unsere Empfehlungen rund ums Grillen
  3. Vor- und Nachteile beim Grillen mit Holzkohle
  4. Worauf sollte ich vor dem Kauf achten?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf