27.05.2014
Tefal GC702D Opti Grill
Erster Kontaktgrill mit eigener Intelligenz
Nun ist er also endlich auch in Deutschland lieferbar, der weltweit erste Kontaktgrill mit eigener Intelligenz. Der GC702D grillt nämlich nicht, wie seine Kollegen, einfach munter drauf los. Er misst stattdessen die Dicke des Grillguts und meldet unter anderem anhand dieser Daten mit akustischen und optischen Signalen, in welchem Garzustand sich zum Beispiel das Steak gerade befindet. Ausgestattet mit insgesamt sechs Grillprogrammen, kann der Benutzer sich voll und ganz dem aus dem Hause Tefal stammenden Grill anvertrauen und perfekte Grillergebnisse nach Wunsch erwarten.
Programme
Die Programme sind natürlich notwendig, damit der Grill weiß, wie er überhaupt vorgehen soll – Hamburger verlangen schließlich eine andere Behandlung als Steaks, Geflügel, Fisch oder Würstchen. Außerdem muss für die klassische Funktion, für die ein Kontaktgrill ebenfalls gern herangezogen wird, nämlich zum Überbacken von Sandwiches, eine andere Heizstufe gewählt werden. Sobald die Vorauswahl getroffen wurde, legt der Tefal los und berechnet permanent, welche Fortschritte das Grillgut schon gemacht hat, und gibt seinen Kenntnisstand außerdem mittels einer Anzeige an den Benutzer weiter. Dieser kann sich dann nach Belieben entscheiden, ob der das Steak „blutig“, „medium“ oder „durch“ vom Grill nehmen möchte. Außerdem bietet der GC 702D noch zwei weitere Programme, nämlich Auftauen und Warmhalten an, die nicht weniger hilfreich sind, sowie ein Programm ohne vorab festgelegten „Grillzyklus“, das laut Hersteller für zum Beispiel Gemüse oder Grillkäse gedacht ist. In dieser „manuellen“ Einstellung verhält sich der Tefal also wie seine Kollegen, das heißt, ohne eigene Intelligenz. Eine Abschaltautomatik rundet aus Sicherheitsgründen das Funktionspaket ab.
Höhenverstellbare Platten, Ober- und Unterhitze
Die Top-Grillergebnisse gehen aber auch auf das Konto der Heiztechnik, denn der Grill setzt im Unterschied zu vielen einfachen Kontaktgrills auf die Kombination von Ober- und Unterhitze. Die obere Grillplatte kann außerdem in der Höhe verstellt werden und passt sich damit der Größe des Grillgut ideal an, denn die Höheneinstellung lässt sich zusätzlich fixieren – kein Sandwich wird erdrückt, auf keinem Fisch lastet beim Grillen mehr das Gewicht der oberen Grillplatte. Zum Reinigen lassen sich beiden Platten übrigens entnehmen, und da die untere im Gerät mit einer leichten 7-Grad-Neigung eingebaut ist, fließen Flüssigkeiten leichter in den Auffangbehälter ab.
Fazit
In den USA, England oder Frankreich zum Beispiel ist der Kontaktgrill schon seit einiger Zeit zu haben und hat in diesen Ländern durchaus für Furore gesorgt. Die intelligente Grillsteuerung scheint nämlich wie vom Hersteller versprochen zu funktionieren, bislang jedenfalls darf sich der Grill über ausschließlich hervorragende Bewertungen freuen. Aber auch in Deutschland stimmen die ersten Kundereaktionen in diesen Tenor mit ein. Es ist also zu erwarten, dass der Kontaktgrill auch hierzulande seine Erfolgsgeschichte fortsetzen wird. Die relativ hohen Anschaffungskosten von knapp 200 Euro (
Amazon) sind nämlich angesichts der aus der Masse herausragenden Ausstattung und Leistung in der Regel kein großes Thema unter den Kunden.
von Wolfgang
Fachredakteur im Ressort Haushalt, Haus und Garten – bei Testberichte.de seit 2008.