Gleichmäßiges Schleifbild ohne Rillen bei hoher Abtragsleistung. Polieren und Feinschliff sind mit einem Exzenterschleifer ebenfalls möglich. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Exzenterschleifer am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 7 weitere Magazine

Exzenterschleifer Bestenliste

Top-Filter: Betriebsart

  • Gefiltert nach:
  • Exzenterschleifer
  • Alle Filter aufheben

94 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Ryobi RROS18

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    86  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: RROS18 von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • Fuxtec E1RS20

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    7  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: E1RS20 von Fuxtec, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Lidl / Parkside PEXS 270

    Ausreichend

    3,6

    1  Test

    0  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: PEXS 270 von Lidl / Parkside, Testberichte.de-Note: 3.6 Ausreichend

    3

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Exzenterschleifer nach Beliebtheit sortiert. 

  • Makita DBO180

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    264  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: DBO180 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Bosch GEX 18V-125 Professional

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Schleifmaschine im Test: GEX 18V-125 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Bosch GEX 40-150 Professional

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    702  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: GEX 40-150 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Bosch GEX 12V-125 Professional

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: GEX 12V-125 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Einhell TE-RS 18 Li - Solo

    Gut

    1,6

    1  Test

    1964  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: TE-RS 18 Li - Solo von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Bosch PEX 400 AE (Modell 2011)

    Gut

    2,1

    3  Tests

    3  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: PEX 400 AE (Modell 2011) von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Makita BO5041

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    2446  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: BO5041 von Makita, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Bosch AdvancedOrbit 18

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    1403  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: AdvancedOrbit 18 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Bosch GET 75-150 Professional

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    331  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: GET 75-150 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Einhell TC-RS 38 E

    Gut

    1,7

    0  Tests

    1672  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: TC-RS 38 E von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Bosch PEX 220A

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    4304  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: PEX 220A von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • DeWalt DCW210NT

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    90  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: DCW210NT von DeWalt, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Metabo SXA 18 LTX 125 BL

    ohne Endnote

    1  Test

    13  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: SXA 18 LTX 125 BL von Metabo, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Stahlwerk ES-150 ST

    Gut

    1,8

    2  Tests

    14  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: ES-150 ST von Stahlwerk, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Bosch GEX 125-1 AE Professional

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    921  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: GEX 125-1 AE Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Black + Decker BEW210-QS

    Gut

    1,7

    1  Test

    301  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: BEW210-QS von Black + Decker, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Bosch GET 55-125 Professional

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Schleifmaschine im Test: GET 55-125 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Idea­ler Hel­fer bei großen & gerun­de­ten Flä­chen

Stärken

  1. hohe Abtragsleistung & gleichmäßiges Schleifbild
  2. ideal für große und gewölbte Flächen
  3. für Feinschliff- und Polierarbeiten geeignet
  4. kann für Holz, Metall & Kunststoff genutzt werden

Schwächen

  1. keine randnahes Schleifen möglich

Exzenterschleifer von Bosch Pro im Einsatz Exzenterschleifer sind ideal für den extra feinen Feinschliff. (Bildquelle: amazon.de)

Exzenterschleifer arbeiten mit einer Kombination aus Dreh- und Schwingbewegung, wodurch ein gleichmäßiges Schleifbild ohne Rillen und Riefen erzielt wird. Sie erreichen mit den Geräten eine hohe Abtragsleistung, können damit aber auch Feinschleifarbeiten durchführen oder Oberflächen polieren. Konstruktionsbedingt ist der Exzenterschleifer nicht für das Bearbeiten von Ecken geeignet. Von Vorteil ist es, wenn Sie die Drehzahl des Geräts regeln können, um die Schleifgeschwindigkeit dem Material anzupassen.

Was muss ich beim Kauf eines Exzenterschleifers bedenken?

Je nachdem, welche Oberflächen Sie abschleifen wollen und wie groß diese sind, sollten Sie die Schleiftellergröße wählen. Die Durchmesser variieren zwischen 80 und 150 Millimetern. Wie stark ein Exzenterschleifer ist, lässt sich anhand seiner Drehzahl erkennen. Die Leerlaufdrehzahl liegt in der Regel zwischen 10.000 und 13.000 Umdrehungen pro Minute. Empfehlenswert ist ein Modell mit regulierbarer Drehzahl, sodass Sie bei empfindlicheren Oberflächen die Drehzahl verringern können. Wie effektiv der Schleifer arbeitet, hängt jedoch auch vom Schleifteller, dem gewählten Schleifmittel und von einer guten Staubabsaugung ab.

Zusammenhang zwischen Schleifteller, Schleifpapier und Absaugung

Sie können zwischen unterschiedlich großen, harten und weichen Schleiftellern wählen. Weiche Schleifteller sind zum Beispiel ideal, um auch gewölbte Oberflächen oder leichte Rundungen zu schleifen, da sich der Schleifteller der Form anpasst. Feste Schleifteller sind hingegen gut für ebene Flächen. Fast jeder Hersteller hat ein eigenes Schleiftellermuster, was nichts mit Design zu tun hat, sondern mit der Staubabsaugung. Durch die Löcher kann der Staub richtig abgesaugt werden. Aber nur dann, wenn die aufgesetzte Schleifscheibe das gleiche Lochmuster aufweist, ansonsten funktioniert der Staubabtransport nicht richtig.

Inzwischen gibt es auch viele Schleifmittel, die nicht mehr auf einem Trägepapier fixiert sind, sondern auf einem Gitternetz. Diese haben den Vorteil, dass die Staubabsaugung immer optimal funktioniert, da die Löcher zur Absaugung nicht verdeckt werden. Somit können diese Schleifscheiben mit jedem Exzenterschleifer benutzt werden. Nachteil: Diese sind im Vergleich zu den „normalen“ Schleifscheiben um einiges teurer, aber sie verschleißen weniger schnell und sorgen für optimale Sicht und beinahe staubfreies Arbeiten. Denn Schleifstäube können gesundheitsschädlich sein, daher sollten Sie immer eine externe Staubabsaugung mit einem Werkstattsauger bevorzugen oder zumindest im Freien mit Staubmaske arbeiten.

Der Schleifmittelwechsel ist sehr einfach, da alle Exzenterschleifer mit einem Klettsystem ausgestattet sind, wodurch die Schleifscheiben, egal ob Papier-, Textil- oder Gitternetzträger schnell gewechselt werden können. Wenn das Klettsystem keine Haftung mehr haben sollte, dann müssen Sie sich leider einen neuen Schleifteller zulegen, weil ansonsten kein richtiges Schleifen mehr möglich ist.

Schwingschleifer oder Exzenterschleifer?

Beide Schleifer haben ihre Berechtigung und sind auf bestimmte Einsatzgebiete spezialisiert. Daher ist es mitunter von Vorteil, wenn Sie beide Geräte besitzen, da sie sich gut ergänzen.
ExzenterschleiferSchwingschleifer
Schleifbewegung
  • Dreh- und Schwingbewegungen
  • nur Schwingbewegung
Schleifbild
  • sehr feines, gleichmäßiges Schleifbild
  • ohne Rillen bei richtiger Technik
  • kann auch zum Polieren eingesetzt werden
  • teils ungleichmäßig
  • Ecken können sauber geschliffen werden
  • bei unsachgemäßer Anwendung können Schleifrillen entstehen
Abtragsleistung
  • hoher Abtrag, schneller Arbeitsfortschritt
  • geringerer Abtrag als bei Exzenterschleifern
  • mehrmaliges Bearbeiten der Fläche nötig
Geeignet für
  • große Flächen
  • gerundete, gewölbte Oberflächen
  • ebene, kleine Oberflächen
  • Ecken

Ergonomie und Handling

Für eine komfortable und auch sichere Handhabung sollte der Exzenterschleifer ergonomisch geformte Griffe haben. So kann das Gerät längere Zeit sicher und ermüdungsfrei geführt werden. Manche Modelle werden nur mit einer Hand bedient, andere mit beiden Händen. Sicherer ist das zweihändige Arbeiten. Probieren Sie am besten mehrere Schleifmaschinen aus, welche besonders gut in der Hand liegt. Die Schleifer haben alle ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Formen und Griffe. Zudem ist auf eine gute Vibrationsdämpfung zu achten, vor allem wenn Sie größere Schleifarbeiten planen. Denn das feine, dauerhafte Kribbeln in den Händen hält nach so einem Einsatz noch eine Weile an. Geräte von Markenherstellern wie zum Beispiel Bosch (Professional), Makita und Metabo sind mit einer Vibrationsdämpfung ausgestattet. Auch wenn diese Schleifer mehr kosten, ist der gewonnene Komfort nicht zu unterschätzen.

Bei den Schleifarbeiten kommt es selbstverständlich immer zur Staubbildung. Um diesen Staub gar nicht erst in die Luft gelangen zu lassen, sollten Sie zu einem Schleifer mit Staubauffangvorrichtung greifen. Diese saugt idealerweise den Staub mittels Unterdruck genau dort auf, wo er entsteht: an der Schleifscheibe. Bei längeren Arbeiten lohnt es sich über einen Adapter, einen Werkstatt- oder Nass- und Trockensauger anzuschließen. Vor allem, da aus der Erfahrung heraus, die meisten Staubfangkassetten kein staubfreies Ergebnis liefern.

von Judith-Helen Sengespeik

Zur Exzenterschleifer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Schleifmaschinen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Exzenterschleifer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf