Barebones benötigen für den Betrieb zwar noch Speicher und ein Betriebssystem, sind aber genau wegen dieser Flexibilität sinnvoll für IT-Profis. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Barebones am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

164 Tests 7.700 Meinungen

Barebones Bestenliste

Top-Filter: Verwendungszweck

159 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Zotac ZBOX Magnus EN153060C

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    1  Meinung

    PC-System im Test: ZBOX Magnus EN153060C von Zotac, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Intel NUC 12 Extreme Kit

    Gut

    2,3

    2  Tests

    0  Meinungen

    PC-System im Test: NUC 12 Extreme Kit von Intel, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    2

  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Barebones nach Beliebtheit sortiert. 

  • Intel NUC 12 Pro Kit

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    PC-System im Test: NUC 12 Pro Kit von Intel, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Intel NUC 10 Performance Kit

    Gut

    1,7

    8  Tests

    188  Meinungen

    PC-System im Test: NUC 10 Performance Kit von Intel, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Intel NUC 13 Pro Kit Slim NUC13ANK

    Gut

    1,9

    2  Tests

    0  Meinungen

    PC-System im Test: NUC 13 Pro Kit Slim NUC13ANK von Intel, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Intel NUC 11 Pro Kit NUC11TNHi3

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    3617  Meinungen

    PC-System im Test: NUC 11 Pro Kit NUC11TNHi3 von Intel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Intel NUC 11 Pro Kit

    Befriedigend

    2,9

    3  Tests

    1  Meinung

    PC-System im Test: NUC 11 Pro Kit von Intel, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend
  • ASRock DeskMini X300

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    203  Meinungen

    PC-System im Test: DeskMini X300 von ASRock, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Asus Mini PC PN41

    ohne Endnote

    1  Test

    7  Meinungen

    PC-System im Test: Mini PC PN41 von Asus, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Zotac ZBOX Magnus One ECM73070C

    Gut

    1,9

    6  Tests

    111  Meinungen

    PC-System im Test: ZBOX Magnus One ECM73070C von Zotac, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Zotac ZBOX CI331 nano

    ohne Endnote

    1  Test

    5  Meinungen

    PC-System im Test: ZBOX CI331 nano von Zotac, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • ASRock DeskMini B660

    ohne Endnote

    1  Test

    1  Meinung

    PC-System im Test: DeskMini B660 von ASRock, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Intel NUC 9 Extreme Kit

    Gut

    1,8

    5  Tests

    2  Meinungen

    PC-System im Test: NUC 9 Extreme Kit von Intel, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • GigaByte Brix Pro GB-BSi5-1135G7

    ohne Endnote

    1  Test

    4  Meinungen

    PC-System im Test: Brix Pro GB-BSi5-1135G7 von GigaByte, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Asus Mini PC PN51

    ohne Endnote

    1  Test

    8  Meinungen

    PC-System im Test: Mini PC PN51 von Asus, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • ASRock NUC BOX-1165G7

    ohne Endnote

    1  Test

    1  Meinung

    PC-System im Test: NUC BOX-1165G7 von ASRock, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Shuttle XPC slim DA320

    ohne Endnote

    1  Test

    1  Meinung

    PC-System im Test: XPC slim DA320 von Shuttle, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • ASRock DeskMini H470

    ohne Endnote

    1  Test

    8  Meinungen

    PC-System im Test: DeskMini H470 von ASRock, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • ASRock Industrial 4X4 BOX-4000 Series

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    PC-System im Test: Industrial 4X4 BOX-4000 Series von ASRock, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Zotac ZBOX CI6x2 nano Series

    ohne Endnote

    1  Test

    8  Meinungen

    PC-System im Test: ZBOX CI6x2 nano Series von Zotac, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:
  • Seite 1 von 6
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Barebones

PC-​Eigen­bau für Indi­vi­dua­lis­ten

Die Hardware-Ansprüche an einen PC sind immer sehr unterschiedlich und nicht immer können die Anbieter von fertigen PCs den individuellen Ansprüchen des Kaufinteressierten gerecht werden. Da hilft nur noch die Suche nach einem Barebone-PC, der das passende Gehäuse zum bereits installierten Mainboard anbietet. Bei Spezialgehäusen mit besonderen Raumverhältnissen bietet man oft auch das passende optische Laufwerk gleich mit an, damit der Käufer auch das Richtige bekommt. In seltenen Fällen ist der Prozessor fest installiert und die persönliche Nachrüstung beschränkt sich nur noch auf den Arbeitsspeicher, die Festplatte und eventuell ein WLAN-Modul – siehe Intel NUC.

Gehäuseauswahl

Seit einiger Zeit sind leistungsstarke Mini-ITX-Mainboards mit Intel Z77- oder AMD A75-Chipsatz erhältlich, die gleichzeitig einen freien PCI-Express-Slot mit 16 Datenbahnen und voller SATA3-Unterstützung mit 6 Gbps anbieten. Viele PC-Gehäuse sind direkt auf dieses Mainboard-Format mit 170 Millimeter Kantenlänge zugeschnitten und überschreiten die Maße nur geringfügig. So können leistungsstarke Gamer-PCs im Mini-Format aufgebaut werden, die ganz leicht in einer Tasche mit dem Rest des Equipments zur LAN-Party transportiert werden können. Andere Anwender legen im HTPC-Bereich für das Wohnzimmer großen Wert auf die Optik des Gehäuses, die zum Rest des Ambientes passen soll und gleichzeitig sehr leise sein sollten. Hier ist die Auswahl recht groß und es kommen sogar größere Mainboards im Micro-ATX-Format zum Einsatz. Weniger anspruchsvolle, aber dafür umweltbewusstere Anwender greifen gerne zu einem der vielen Mini-PCs, die auch Nettops genannt werden. Diese sind extrem kompakt, verbrauchen nicht viel Strom und sind meist in Minuten aufgerüstet, da sich die Arbeit auf das Einstecken des Arbeitsspeichers und der Montage der Festplatte beschränkt.

Ausstattungsmerkmale

Bei den Mini-ITX-Mainboards mit Z77- und A75-Chipsatz muss man sich um die Ausstattung keinerlei Sorgen machen. Diese Barebones sind natürlich etwas teurer, bieten jedoch dafür jegliche Freiheit bei der Hardware-Bestückung an und verfügen direkt an der ATX-Blende über alle wichtigen Anschlüsse. Die meisten Barebone-Gehäuse besitzen an der Front oder seitlich ein I/O-Panel mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten, wobei die individuellen Bedürfnisse nach USB 3.0, FireWire oder eSATA erfüllt werden sollten. Bei Nutzung ohne dedizierte Grafikkarte muss das Mainboard an der ATX-Blende ebenfalls die benötigten Monitor- und Audio-Anschlüsse bieten. Je nach den eigenen Bedürfnissen muss man sich auf den Austausch bereits installierter Lüfter im Gehäuse, Netzteil oder gar auf der CPU gefasst machen. Hier sparen die Anbieter gerne und verbauen weniger effiziente, aber dafür umso lautere Gebläse. Bei den Nettops im Barbone-Format sieht dies ähnlich aus, da sehr kleine Lüfter einen hochfrequenten Ton erzeugen, der eigentlich unerwünscht ist. Lüfterlosen Systemen mit einem externen Netzteil ist hier immer der Vorrang zu gewähren.

Aufrüsten

Bevor man sich an das eigentliche Aufrüsten begibt, sollte man die antistatischen Voraussetzungen erfüllen. Im Idealfall arbeitet man mit der Hardware auf einer Antistatikmatte und einem Handgelenksband, das für eine Entladung sorgt. Beides ist im Computerladen um die Ecke für wenig Geld erhältlich. Im Notfall kann man die eigene statische Aufladung durch einen Griff an ein Heizungsrohr eliminieren. Die verpackte Hardware vorsichtig entnehmen und nie an den elektronischen Kontakten berühren. Die Steckkarten und Speichermodule müssen kräftig in ihren Slot gedrückt werden, damit die Halterungen einrasten können. Die Prozessorkühler nie ohne Wärmeleitpaste installieren (hier ist die beste gerade gut genug) und bei der Fixierung auf einen hohen Anpressdruck achten. Die Laufwerke mit beweglichen Teilen (DVD, Festplatte) sollten nach Möglichkeit entkoppelt (mit Gummiunterlagen an den Schrauben) montiert werden.

von Christian

Zur Barebone Bestenliste springen

Tests

    • Computer Bild

    • Ausgabe: 22/2019
    • Erschienen: 10/2019
    • Seiten: 6

    Schick & schnell

    Testbericht über 6 All-in-One-PCs

    Wie werden PC-Systeme in Tests geprüft? PC-Systeme erfüllen verschiedenste Aufgaben. Aber es ist letztlich egal, ob die Fachredakteure Gaming-PCs, Office-PCs oder Workstations testen: Es kommt so gut wie immer auf die Leistung an. Insbesondere in Vergleichstests ist die Rechenleistung in der Regel ausschlaggebend für die Bewertung und Platzierung eines PCs.

    zum Test

    • c't

    • Ausgabe: 11/2023
    • Erschienen:

    Leicht erfrischt

    Testbericht über 1 PC-System

    zum Test

    • CHIP

    • Ausgabe: 5/2023
    • Erschienen:

    Starker Gaming-Mini zum Selberbasteln

    Testbericht über 1 PC-System

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu PC-Systeme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf