Das Wichtigste auf einen Blick:
- ein Klettersteig besteht aus Eisenleitern, Seilen und Trittstufen im Fels
- Klettersteigschuhe haben eine robuste Sohle mit tiefem Profil
- bieten dank eines hohen Schafts viel Stabilität
- oft sind Klettersteigschuhe steigeisenfest
Bei Klettersteigschuhen handelt es sich um spezielle Wanderschuhe für eine sogenannte Via Ferrata (Bildquelle: dachsteinschuhe.com)
Benötigen Sie spezielle Klettersteigschuhe?
Bei Klettersteigen handelt es sich um teilweise schwierig zu begehende Felspassagen, die durch den Einsatz von Eisenleitern, Seilen, Hängebrücken und Trittstufen allerdings auch von unerfahrenen Wanderinnen und Wanderern oder Kletteranfängern bewältigt werden können – vorausgesetzt, man verfügt über das entsprechende Schuhwerk. Klettersteige kommen mittlerweile in vielen alpinen Umgebungen aber auch in einigen Mittelgebirgen vor und sind eine gute Möglichkeit, eine Wanderung etwas abenteurlicher zu gestalten. Viele Hersteller von Wanderschuhen haben bereits eine eigene Kategorie für Klettersteigschuhe. Wenn Sie wissen möchten, ob ein solcher Schuh für Sie in Frage kommt oder ob ein anderer Wanderschuh, wie zum Beispiel Trekkingschuhe, Bergschuhe, Zustiegsschuhe oder Hikingschuhe, ebenso für die Begehung von Klettersteigen ausreicht, sollten Sie die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale von Klettersteigen sowie Klettersteigschuhen kennen. Kettersteigschuhe zeichnen sich durch eine robuste Sohle mit tiefem Profil aus (Bildquelle: dachsteinschuhe.com)
Was genau sind Klettersteige eigentlich?
Unter Fachleuten hört man oft den Begriff Via Ferrata, das ist die italienische Bezeichnung für Eisenweg. Dies beschreibt die grundlegenden Eigenschaften von Klettersteigen schon ganz gut, denn sie bestehen meist aus verschiedenen Tritthilfen aus Eisen für Wanderinnen und Wanderer, die keine professionellen Kletterer sind. So können auch unerfahrene Outdoorenthusiasten auf schwierigen Bergpassagen in luftige Höhen vordringen und in den Genuss von atemberaubenden Bergpanoramen kommen oder normalerweise unbüberwindbare Passagen meistern. Bei den Hilfsmitteln handelt es sich in den meisten Fällen um in den Fels geschlagene Leitern aus Eisen. Für ambitionierte Hobby-Kletterer kommen auch Überquerungen von Schluchten oder Begehungen von schmalen Felsvorsprüngen mit Hilfe von Stahlseilen in Frage. Mit Hilfe eines Klettersteigsets, bestehend aus Klettergurt und Karabiner, das mit einem am Fels befestigten Drahtseil verbunden ist, sind Sie stets gesichert und vor Stürzen geschützt. Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsstufen für Klettersteige. Vom Anfänger bis zum Profikletterer sollte für jeden etwas dabei sein. Dennoch sollten Sie als Einsteigerin oder Einsteiger die Schwierigkeit auch bei vermeintlich leicht zu begehenden Klettersteigen nicht unterschätzen. Eine ausführliche Einweisung durch einen Experten ist unbedingt zu empfehlen. Eines der wichtigsten Bestandteile der Klettersteigausrüstung ist natürlich der passende Schuh. Durch den immer beliebter werdenden Bergsport haben viele Outdoor-Unternehmen in den letzten Jahren eine eigene Produktsparte für Klettersteigschuhe eingeführt. Ein hoher Schaft sorgt für Stabilität an einem Klettersteig (Bildquelle: dachsteinschuhe.com)