Mit einer stattlichen Auswahl an Mountainbikes, Trekking-Modellen und Rennrädern bildet Haibike den sportlichsten Ableger der Winora-Gruppe. Besondere Innovationsbereitschaft zeigt der Hersteller in Bezug auf die elektrisch unterstützte Fraktion, denn das Sortiment kann sogar mit einem Fatbike-Pedelec aufwarten.
Die „Klassiker“: Hardtail-MTBs und Fullys
Die Mountainbike-Kategorie bildet die wohl größte Gruppe unter den Haibike-Rädern. Diese Sparte beinhaltet eine Vielzahl an Hardtails und Full-Suspension-Modellen gleichermaßen. Dabei bedient der Hersteller ganz unterschiedliche Budgetklassen, angefangen beim 400-Euro-MTB. Vom Gewicht her können die Räder – Hardtails wie Fullys – als gut aufgestellt betrachtet werden. Im Low-Budget-Bereich wiegen die Hardtails kaum mehr als 13 Kilo, bei den teureren Modellen geht es auch schon mal auf 8 Kilogramm runter. Selbst die generell schwereren vollgefederten Bikes liegen selten weit über der 14-Kilogramm-Marke – in dieser Kategorie finden sich im Übrigen auch angesehene Komponenten wie die Monarch-Dämpfung von Rock Shox oder Bauteile von Fox Racing.
Lady-Bikes und BMX
Auch wenn die Auswahl eher gering erscheint, mit der „Life“-Reihe präsentiert Haibike einige Modelle für die Lady – in femininen Designs und damengerechten Rahmengeometrien, aber auch mit schmaleren Lenkern und speziellen Sätteln. Fündig werden auch Freunde des BMX-Bikes. Viel Auswahl besteht nicht, denn aktuell findet sich nur ein Modell im Sortiment.
Besondere Technologien und Konzepte
In vielen Punkten, das kann als positives Fazit festgehalten werden, beweist der Hersteller Detailbewusstsein. Neben den zum Teil recht ausgefallenen Rahmendesigns, greift Haibike oft auch auf besondere Konstruktionskonzepte zurück. Ein Beispiel stellen die asymmetrisch ausgelegten Sitzstreben des Rahmens dar, wodurch die Bremskräfte an der linken Seite besser absorbiert werden können. Ein weitere Besonderheit bildet die Schnittstelle zwischen Ober-, Unter- und Steuerrohr. Bei vielen Haibike-MTBs sind Ober- und Unterrohr am Verbindungspunkt zum Steuerrohr über einen Steg in Längsrichtung miteinander verbunden, wodurch sich der Hersteller eine Optimierung der Steifigkeitswerte verspricht.Rezensionen
Räder von Haibike gehören häufig zu den Bestnoten-Kandidaten, der Vergleich aller verfügbaren Magazinchecks spricht für sich. Abgesehen von einigen Ausreißern im 2er- und 3er-Notenbereich genießt Haibike in der Fachwelt einen guten Ruf, auch im Hinblick auf das Preis-/Leistungsverhältnis. Nicht selten wird der Hersteller auch gerne in den auffindbaren Käuferbewertungen und Bike-Foren weiterempfohlen.Dieser Artikel behandelt ausschließlich die unmotorisierten Fahrräder des Herstellers. Hier gelangen Sie zu den E-Bikes von Haibike.