Das Gravel Bike schließt die lange bestehende Lücke zwischen den Crossbikes und Rennrädern. Dass der Gravel-Trend ausgerechnet in den USA seinen Ursprung nahm, kommt nicht von ungefähr. Dort ist der Radrennsport genauso populär wie andernorts, durchasphaltierte Straßen hingegen weniger. Die Wunschliste an die Hersteller war schnell formuliert: ein Rennrad mit breiteren Felgen, bulligen Offroad-Reifen und „sportlich-komfortabler“ Sitzposition, ohne wie beim Rennrad praktisch in die Lenkstange beißen zu müssen. Beim Langstreckeneinsatz ist das ein großes Plus.
Die Ausrichtungen der Anbieter – eine erste Übersicht
Teilen Sie an Ihrem Wohn- oder Reiseort die leidliche Erfahrung, hin und wieder auch über Schotterwege heizen zu müssen, dann könnte ein Gravel-Bike auch für Sie das Richtige sein. Beim grundlegenden Setup stehen sich die Modelle der Anbieter recht nahe, bei der Komponentenwahl driften sie jedoch zum Teil erheblich auseinander.
Übersetzung
Bevorzugen Sie große Übersetzungen wie im klassischen Radrennsport üblich, dann erhalten Sie zum Beispiel in der Anyroad-Modellreihe bei Giant ein erschwingliches Gegenstück. Salsa wiederum setzt beim Warbird 2 auf Offroad-Übersetzungen und wirbt mit kleineren Kettenblättern um die Gunst der Käufer.
Rahmengeometrie
Bei hohem Tempo macht sich zudem ein etwas größerer Radstand bezahlt, der sich allein schon durch den zugunsten der Spurtreue meist flach ausfallenden Lenkwinkel beziehungsweise Gabelnachlauf in „Chopper“-Manier ergibt. Auch dem Abstand des Tretlagers zum Boden kommt eine erhebliche Rolle zu: Wie beim Rennrad sitzt es bei vielen Gravel-Racern tiefer und begünstigt durch den niedrigeren Schwerpunkt die Fahrstabilität.
Dämpfung
Von Haus aus bieten Gravel-Racer durch ihre Ballonreifen ein komfortableres Fahrgefühl als jedes Rennrad. Die Dämpfungseigenschaften des Rahmens tragen natürlich einmal mehr dazu bei. Das Magazin „Roadbike“ lud zur Probefahrt (Ausgabe 02/2015) – gute Noten gab es in diesem Punkt für Specialized und GT.
Rahmenmaterial: Touren vs. Sportlichkeit
Das Einsatzspektrum ist breit gestreut im Gravel-Gehege – vom Tourer bis hin zu Rädern mit stark sportlicher Ausrichtung. Salsa und Norwid heften sich hauptsächlich an die Zielgruppe der Reiselustigen und bestücken ihre Modelle mitunter mit robusten Stahlrahmen und Gepäckträgern. GT und Specialized hingegen sind bereits im Carbon-Zeitalter angekommen und fokussieren mit schnittigeren Rahmengeometrien eher die Gruppe der wettkampforientierten Fahrer, wohingegen sich bei den Gravel-Racern der Massenhersteller wie Bulls Rahmen aus gewöhnlichem Aluminium vorfinden. Die Gewichtsunterschiede sind enorm und reichen von acht Kilogramm bis auf das Doppelte bei Reise-/Touren-Gravels.
Reifenwahl
Ähnlich unterschiedliche Wege gehen die Hersteller auch bei der Reifenwahl. Die auf die eher leistungsorientierte Zielgruppe abzielenden Hersteller Specialized und GT statten ihre Bikes mit Slick-Reifen aus. Ist Grip gefragt, gibt es entsprechende Komplettbikes bei Salsa und Niner von der Stange.
-
Bulls Grinder 2
Sehr gut
1,0
4 Tests
0 Meinungen
-
Bulls Grinder 3 (Modell 2020)
Befriedigend
2,6
1 Test
0 Meinungen
-
Bergamont Grandurance 6 (Modell 2020)
Befriedigend
2,6
1 Test
0 Meinungen
-
Giant Revolt 0 (Modell 2020)
Sehr gut
1,0
1 Test
0 Meinungen
-
Decathlon Triban RC520 Gravel (Modell 2020)
Befriedigend
2,9
1 Test
0 Meinungen
-
Rose Xeon CDX Cross-3000 Gravel (Modell 2017)
Sehr gut
1,0
2 Tests
0 Meinungen
-
Canyon Inflite AL 8.0 - Shimano 105 (Modell 2017)
Sehr gut
1,0
1 Test
0 Meinungen
-
Cube Cross Race C:62 SL Sram Force 1 (Modell 2018)
Sehr gut
1,1
1 Test
0 Meinungen
-
Giant Revolt 1 (Modell 2020)
Befriedigend
2,6
1 Test
0 Meinungen
-
Centurion Crossfire 2000 EQ - Shimano Tiagra (Modell 2017)
Sehr gut
1,4
1 Test
0 Meinungen
-
Specialized Diverge Pro (Modell 2016)
Sehr gut
1,0
2 Tests
0 Meinungen
-
Stevens Gavere (Modell 2017)
Gut
2,3
1 Test
0 Meinungen
-
Bulls Daily Grinder - Shimano Claris (Modell 2018)
Sehr gut
1,0
1 Test
0 Meinungen
-
Specialized Men's Diverge Comp E5 - Shimano 105 (Modell 2018)
Gut
1,7
1 Test
0 Meinungen
-
Scott Addict Gravel 20 Disc (Modell 2017)
Sehr gut
1,1
1 Test
0 Meinungen
-
Hartje Brandmeister Randonneur (Modell 2017)
Gut
2,1
1 Test
0 Meinungen
-
Giant TCX Advanced SX (Modell 2018)
Sehr gut
1,5
1 Test
0 Meinungen
-
Specialized Crux Elite X1 Sram Rival 1 (Modell 2018)
Gut
1,7
1 Test
0 Meinungen
-
Centurion Crossfire 3000 (Modell 2017)
Gut
2,0
2 Tests
0 Meinungen
-
Votec VRX-G Pro
Sehr gut
1,5
2 Tests
0 Meinungen