06.01.2017
Sony SEL-P1650 (E PZ 16-50 mm 1:3,5-5,6 OSS)
Kleines Standardzoom mit Bildstabilisator für kompromissbereite Forografen
Stärken
- schneller und präziser Autofokus
- trotz geringer Abmessungen ist ein Bildstabilisator integriert
- kompakte Maße und dadurch sehr geringes Gewicht
Schwächen
- lautes Zoomgeräusch
- Zoomhebel kommt nicht immer gut an
- etwas wackelige Verarbeitung
Bildqualität
Schärfe
Für die kompakten Maße des Pancake-Standardzooms musst Du gewisse Einbußen bei der Schärfeleistung in Kauf nehmen - ein Kompromiss, der nicht bei jedem Nutzer gut ankommt. Einige zeigen sich enttäuscht über eine Bildschärfe, die man sonst eher von Kompaktkameras kennt. Im Weitwinkel-Bereich kommt es vor allem an den Rändern zu Schärfeabfall.
Lichtstärke
Mit einer maximalen Blende von f/3,5-5,6 ist dieses Objektiv durchschnittlich lichtstark. In dunklen Umgebungen hilft zwar der Bildsabilisator bei den notwendigen längeren Belichtungszeiten, aber auch die Nutzung eines Stativs kann notwendig werden.
Bildfehler
Bei minimaler Brennweite kommt es Nutzern zufolge zu deutlich sichtbaren Randabdunklungen und Verzeichnungen. Das fällt vor allem im RAW-Format auf und kann bei Architekturaufnahmen störend sein. In den anderen Brennweiten treten kaum Probleme auf und auch ausgeprägte Farbsäume hast Du nicht zu befürchten.
Ausstattung
Autofokus
Alles in allem kann der Autofokus überzeugen. Er findet viele lobende Worte und wird von den meisten Kunden als sehr schnell und präzise wahrgenommen. Einzelne Nutzer wünschen sich für spontane Aufnahmen, in denen man flink reagieren muss, einen noch schnelleren Autofokus.
Bildstabilisator
Trotz der kompakten Größe wurde ein Bildstabilisator ins Objektiv integriert. Tolle Sache! Denn er gleicht die recht geringe Lichtstärke teilweise aus. Er macht einen sehr guten Job und ist vor allem in lichtärmeren Umgebungen eine große Hilfe.
Makro-Fähigkeit
Mit der recht geringen Naheinstellgrenze von gerade einmal 25 cm kannst Du recht nah an deine Motive herantreten. Objekte etwa von der Größe eines Apfels lassen sich formatfüllend abbilden.
Haptik
Mechanik
Die Brennweite kann sowohl über einen Objektivring als auch einen Zoomhebel verstellt werde. Nutzer merken an, dass das Zoomen mit dem Hebel nur in einer Geschwindigkeit funktioniert, während man mit dem Ring unterschiedlich schnell Zoomen kann. Zudem wird ein ziemlich lautes Zoomgeräusch kritisiert. Das ist vor allem für Filmer ärgerlich.
Verarbeitung
An der Verarbeitungsqualität scheiden sich die Geister: Die einen finden, dass sich das kleine Sony-Objektiv durch eine solide Verarbeitung auszeichnet, auf die anderen wirkt es empfindlich und wenig hochwertig. Vor allem, wenn das Objektiv beim Einschalten der Kamera ausfährt, macht es auf einige einen etwas wackeligen Eindruck.
Gewicht
Ein so kleines und kompaktes Objektiv hat natürlich in Sachen Gewicht einen großen Pluspunkt. Es ist angenehm leicht und lässt sich sogar in einer Jackentasche problemlos transportieren. Die 116 g fallen hier kaum auf.