Bilder zu Samsung Galaxy Tab A (9.7)

Sam­sung Galaxy Tab A (9.7) Test

  • 17 Tests
  • 464 Meinungen

  • 9,7"
  • 16 GB
  • Erweiter­ba­rer Spei­cher
  • Android
  • 6000 mAh
  • 450 g

Gut

1,9

Tol­ler Akku, sta­bi­les Inter­net und starke Abstri­che beim Dis­play

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 22.03.2017
Solider Allrounder. Mobilität und Akkulaufzeit punkten bei diesem Tablet. Leistung reicht für Alltag, jedoch nicht für Spiele. Display und Speicherplatz könnten besser sein. Solide Leistung zum guten Preis. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Nachfolgeprodukte: Galaxy Tab A (2016, 10.1)Galaxy Tab A 10.1 (2019)

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • Mittelklasse: „gut“ (2,3)

    19 Produkte im Test

    „Plus: Schickes Gehäuse; Liegt gut in der Hand; Flottes Arbeitstempo.
    Minus: Niedrige Displayauflösung.“

  • „befriedigend“ (2,52)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    „Das Galaxy Tab A bietet solides Mittelmaß und wenig Bemerkenswertes, außer dem leichten und flachen Gehäuse und der aktuellen Android-Version. Es ist aber empfehlenswert, wenn Sie auch bei einem günstigen Tablet vor allem einer bekannten Marke vertrauen.“

  • „gut“ (1,9)

    19 Produkte im Test
    Getestet wurde: Galaxy Tab A (9.7, LTE)

    „Preis-Leistungs-Sieger bei den Großen. Gut verarbeitet. Gutes Display. Freier interner Speicher 11 Gigabyte, mit bis zu 128 Gigabyte erweiterbar. Akku sehr gut. LTE. Einziger mit Android 5.0 Lollipop.“

  • „gut“ (382 von 500 Punkten)

    Getestet wurde: Galaxy Tab A (9.7, LTE)

    „Plus: überragende Laufzeit; LTE; Telefonie möglich; Speicher um bis zu 128 Gigabyte erweiterbar; Android 5.0; gute Verarbeitung; alle Vorzüge der Touchwiz-Oberfläche; leicht.
    Minus: für die Größe niedrige Auflösung; kein HDMI; S-Voice fehlt; keine S-Pen Unterstützung; viele Drittanbieter-Apps zum Teil nicht deinstallierbar.“

  • „befriedigend“ (2,5)

    Getestet wurde: Galaxy Tab A (9.7, Wi-Fi)

    „Pro: Interessantes Bildschirmformat; mehrere Versionen (WiFi/LTE, mit/ohne Stylus) sorgen für die Qual der Wahl.
    Contra: Angesichts des hohen Preises ist die Qualität des Bildschirms nicht zufriedenstellend, die allgemeine Ausstattung ist unspektakulär.“

  • „befriedigend“ (2,77)

    Platz 8 von 12
    Getestet wurde: Galaxy Tab A (9.7, LTE)

    Leistung (18%): 2,55;
    Bild und Ton (21%): 3,01;
    Bedienung (22%): 3,26;
    Alltagstauglichkeit (27%): 2,70;
    Datenverbindungen (12%): 1,96.

  • „befriedigend“ (2,77)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 2 von 5
    Getestet wurde: Galaxy Tab A (9.7, LTE)

    „Hohes Arbeitstempo und flüssige Wiedergabe von Full-HD-Videos. Browser könnte schneller sein. 9,7-Zoll-Display mit niedriger Auflösung, Helligkeit gering. Mit 452 Gramm leichtes, aber etwas dickes Tablet (8 mm) mit recht umständlicher Bedienung. Guter Akku, wenig Speicher ...“

  • „befriedigend“ (2,77)

    „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 4 von 8
    Getestet wurde: Galaxy Tab A (9.7, Wi-Fi)

  • „gut“ (2,13)

  • ohne Endnote

    „... Das Galaxy Tab A 9.7 ist nur etwas für Nutzer, die mit der niedrigen Display-Auflösung und der mageren 3D-Leistung leben können. Sie erhalten dann aber ein flaches Android 5.0-Tablet, das sich vor allem durch die sehr lange Akkulaufzeit und das lesefreundliche 4:3-Format hervortut.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Samsungs Galaxy Tab A (9.7) in den wichtigsten Bewertungskriterien für Tablets, wie Display oder Leistung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Display

Leistung

Bedienung

Ausstattung

Akku

Design

Konnektivität

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Das Tablet hat ein hochwertiges Display mit guter Bildqualität und Helligkeit. Die Leistung ist schnell und reibungslos, während die Bedienung einfach ist. Die Ausstattung umfasst unter anderem eine gute Kameraqualität. Es gab jedoch einige negative Punkte bezüglich der Bedienbarkeit in bestimmten Anwendungen und Schwierigkeiten beim Einsetzen einer microSD-Karte. Insgesamt wird das Tablet aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses empfohlen.

4,5 Sterne

464 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
348 (75%)
4 Sterne
97 (21%)
3 Sterne
18 (4%)
2 Sterne
10 (2%)
1 Stern
18 (4%)

4,5 Sterne

429 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,6 Sterne

35 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Tol­ler Akku, sta­bi­les Inter­net und starke Abstri­che beim Dis­play

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Mit dem verbauten Display kann das Tablet nicht gerade auftrumpfen, da die verwendete Auflösung nicht mehr zeitgemäß ist - erst recht nicht in einem 10-Zöller. Texte sind auf dem Bildschirm sehr unscharf und ausgefranst, was insbesondere das Lesen von Zeitungen oder Büchern zur Anstrengung werden lässt.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Die maximale Leuchtkraft des Tablets ist zwar verhältnismäßig gering, reicht laut Nutzern aber dennoch für den Gebrauch im Freien aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung machen Dir die für Tablets üblichen Reflexionen einen Strich durch die Rechnung und es heißt: Ab in den Schatten!

Leistung

Schnelligkeit

Bist Du auf der Suche nach einem Tablet zum Surfen im Internet oder zum Lesen von E-Books oder Zeitschriften, dann könnte Dich die Leistung zufriedenstellen. Das System ist kein Arbeitstier, was sich spätestens bei der Nutzung grafikintensiver Spiele zeigt. Einige Nutzer beklagen sogar Ruckler beim Tippen.

Speicherplatz

Der maximale Speicher von 32 Gigabyte reicht für tägliche Office-Aufgaben voll und ganz aus. Möchtest Du aber viel Medien auf dem Gerät ablegen, könntest Du schnell an die Kapazitätsgrenze gelangen, wobei Dir in diesem Fall eine Speicherkarte mit bis zu 128 GB aushilft.

Mobilität

Gewicht

Das Gerät bringt ein akzeptables Gewicht von 450 Gramm auf die Waage, was für einen 10-Zöller vollkommen in Ordnung ist. Testberichte und Nutzer attestieren dem Tablet eine gewisse Leichtigkeit, aber im selben Atemzug ein dickes Gehäuse. Trotz allem solltest Du das Gerät gut in der Hand halten können.

Internet

Mit den gängigen WLAN-Standards, einer entsprechenden Übertragungsgeschwindigkeit und stets stabilen Verbindung macht das Tablet im Grunde vieles richtig, aber auch nichts davon sehr gut. Ein richtig schnelles AC-WLAN ist hier leider nicht mit an Bord.

Akku

In Sachen Akkulaufzeit leistet das Galaxy Tab A ordentliche Arbeit und liefert Dir zehn Stunden bei dauerhafter Nutzung im WLAN, was gerade für diesen Preis ein hervorragender Wert ist. Bei einer normalen Nutzung von einigen Stunden je Tag kommst Du so mehrere Tage ohne Steckdose aus.

von Julian

Schwa­che Hard­ware, aber ein S-​Pen

Bislang haben nur die Tablets der Note-Baureihe von Samsung den speziellen Eingabestift spendiert bekommen, der als S-Pen bezeichnet wird. Er erleichtert Bildschirmeingaben, da mit ihm viel präziser navigiert werden kann als mit breiten Fingern. Vor allem bei Tabellenkalkulationen und Grafikanwendungen bewährt sich der Stift – von praktischen Extras wie einer Texterkennung einmal ganz abgesehen. Doch die Note-Modelle sind eben auch vor allem eines: sehr, sehr teuer. Die Masse der Anwender musste also bislang verzichten.

Einfachere Bedienung per Stift

Der südkoreanische Hersteller hat dafür nun Abhilfe geschaffen. Mit dem Galaxy Tab A bringt er ein einfacheres Tablet auf den Markt, welches – zumindest in einigen Modellausführungen – über einen integrierten S-Pen verfügt. Im Mai 2015 soll das Tablet in den Niederlanden und in Russland auf den Markt kommen, anschließend dürften auch weitere Länder folgen. Das WLAN-Modell kostet aber immer noch knapp 300 Euro, die Variante mit S-Pen schon 350. LTE als Ergänzung schlägt natürlich noch einmal mit Zusatzkosten zu Buche.

Einfaches Innenleben

Damit bewegt sich das Galaxy Tab A dezidiert in der soliden Mittelklasse. Preislich ist es also durchaus attraktiv. Nur leider kann die Technik nicht mithalten, hier zahlt man noch immer vor allem den Namen. Denn die Power liefert mit dem Qualcomm Snapdragon 410 zwar ein neuer Chipsatz mit 64-Bit-Technologie, doch gehört der Quad-Core innerhalb der neuen Chipgeneration zu den Einsteigermodellen. Zusammen mit Android 5.0 Lollipop und 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher sollte zwar eine flüssige Bedienung erzielt werden (trotz der überfrachteten TouchWiz-Oberfläche), innerhalb von anspruchsvollen Apps könnte es aber schon mal enger werden.

Die Displayauflösung ist einfach nicht mehr zeitgemäß

Gleiches gilt für das Display: Mit seinen 9,7 Zoll Bilddiagonale ist es zwar schön groß, die Auflösung verharrt aber unterhalb von einfachem HD auf 1.024 x 768 Pixeln. Das ist einfach schlichtweg nicht mehr zeitgemäß, zumal heute selbst 200-Euro-Geräte schon HD bieten. Damit gewinnt das Samsung Galaxy Tab A also keinen Blumentopf. Und auch die restliche Ausstattung ist eher einfach gehalten: Es gibt eine 5-Megapixel-Kamera, ein 2-Megapixel-Gegenstück vorne, 16 Gigabyte Speicher und einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten. Das war es dann auch schon. Und der Akku ist mit seinen 6.000 mAh weit von Spitzenwerten anderer 10-Zoll-Tablets entfernt. Ob die Kunden also bei diesem Preis wirklich zahlreich zugreifen, darf bezweifelt werden...

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Samsung Galaxy Tab A (9.7) können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs