12.07.2013
Nokia Lumia EOS
Die Verwandlung des Nokia 808 in ein Super-Smartphone
Bereits einige Zeit geisterte das Gerücht durchs Internet, Nokia wolle die Kamera-Technik des Foto-Handys 808 Pureview mit den Highend-Merkmalen eines Lumia 920 kombinieren. Nun ist es soweit: Das Nokia Lumia 1020 stellt im Grunde die Verschmelzung dieser beiden Geräte dar – oder auch schlicht die Verwandlung des 808 Pureview in ein modernes Highend-Smartphone mit Windows Phone 8 als Betriebssystem. Mit an Bord ist daher natürlich auch wieder die 41-Megapixel-Kamera mit Oversampling-Technik.
Zooms ganz ohne Qualitätsverlust
Diese ermöglicht es, zunächst einmal Bilder mit 41 Megapixeln Auflösung anzufertigen. Zwecks Platzersparnis können diese aber jeweils auf 5 Megapixel heruntergerechnet werden. Es macht bei einem Handy-Foto sicherlich auch wenig Sinn, tatsächlich Bilder mit 41 Megapixeln Auflösung zu erzeugen. Praktisch ist die hohe Auflösung jedoch bei Fotos, in die hineingezoomt wird: Anstatt nun einfach zu interpolieren und damit die Bildqualität zu senken, besitzt selbst ein Bildausschnitt in der Regel seine regulären 5 Megapixel – der Zoom zieht also keine Qualitätsminderung nach sich.
Full-HD-Videodrehs und Xenon-Blitzlicht
Darüber hinaus bietet das Lumia 1020 die optische Bildstabilisation des Lumia 920. Ein Autofokus, der BSI-Sensor und ein echtes Xenon-Blitzlicht für Aufnahmen im Dunklen ergänzen die Kameraausstattung. Eine LED-Leuchte erlaubt zudem Videodrehs, die in Full-HD-Qualität mit 1.080p bei 30 Bildern je Sekunde erfolgen können. Nokia-eigene Programme wie Pro Camera und Smart Camera Mode sowie Rich Recording sollen allgemein die Bildqualität und auch die Tonqualität weiter steigern. Es sind mit der Software sogar Dauerbelichtungen möglich.
Vollausstattung inklusive NFC und LTE
Das Lumia 1020 ist aber eben nicht nur ein potentes Kamera-Handy, sondern auch ein modernes Smartphone. Als erstes
Windows-Phone-Modell bietet es satte 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, den Vortrieb liefert ein auf 1,5 GHz getakteter Dual-Core-Prozessor von Qualcomm. Das Handy wird zudem über ein 4,5 Zoll großes Display mit 1.280 x 768 Pixeln Auflösung bedient. Zur Ausstattung zählen auch Bluetooth 3.0, USB 2.0,
NFC und
A-GPS. Datentransfers können ferner via DC-HSPA+ mit bis zu 42 MBit/s im Downsteam sowie
LTE mit 100 MBit/s erfolgen. Der interne Speicher ist bis zu 64 Gigabyte groß, eine Erweiterung wird leider nicht möglich sein – bei einem Foto-Handy eine ausgesprochen seltsame Entscheidung. Davon abgesehen dürfte das 130,4 x 17,4 x 10,4 Millimeter große und 158 Gramm schwere Handy sicherlich seine Liebhaber finden.