Bilder zu Nikon Z 50

Nikon Z 50 Test

  • 40 Tests
  • 558 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 20,9 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : APS-C

Sehr gut

1,5

Soli­der Auf­takt im spie­gel­lo­sen APS-​​C-​​Seg­ment

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 10.10.2019
Kompakte Kraft. Die Nikon Z50 überzeugt durch kompaktes Design und gute Bildqualität trotz niedrigerer Auflösung. Ein guter Griff und vielversprechender Autofokus runden das Paket ab. Die begrenzte Objektivauswahl und der hohe Preis sind jedoch zu bedenken. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 50 (mit Nikkor Z DX 16-50mm VR)

    Pro: niedriges Rauschen bis ISO 6400; bewegliches Display.
    Contra: Sensor ohne Stabilisator; Randschärfeverlust ab ISO 1600. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (1,7)

    44 Produkte im Test
    Getestet wurde: Z 50 (mit Nikkor Z DX 16-50mm VR)

    Bild mit automatischen Einstellungen (40%): „gut“;
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“;
    Video (10%): „sehr gut“;
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“;
    Handhabung (30%): „gut“.

  • 52,5 Punkte

    5 Produkte im Test

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    68 Produkte im Test

  • „sehr gut“ (90,7%); 4,5 von 5 Sternen

    17 Produkte im Test

  • Note:1,6

    Platz 3 von 8

    Ausstattung: 1,5;
    Bildqualität: 1,8;
    Handhabung: 1,7;
    Videoqualität: 1,4.

  • „sehr gut - überragend“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 10 von 10 Punkten

    3 Produkte im Test

    „Die Nikon Z50 ist eine sehr gute Allroundkamera mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Kit mit den beiden Zoomobjektiven – UVP 1.339 Euro, der Straßenpreis liegt zum Teil deutlich niedriger – ist der Preis-Qualitäts-Gegenwert überragend hoch. Eine hundertprozentige Empfehlung.“

  • „super“ (94,5 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Highlight“

  • 4,5 von 5 Punkten

  • „exzellent“

  • „hervorragend doppelplus“

    „Alles in allem ist es Nikon mit der Z 50 gelungen, eine äußerlich sehr kompakte Kamera vorzustellen, die aber in Sachen Leistung keine Abstriche macht.“

  • „gut“ (2,0)

    „Test-Sieger“

    Platz 1 von 5

    Pro: sehr gute Qualität der Bilder; flotter Autofokus; exzellente Stabilisierung.
    Contra: eingeschränkte Videolänge (30 Minuten). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (1,6)

    Preis/Leistung: 1,6

    4 Produkte im Test

    Stärken: bringt wenig Gewicht auf die Waage; hochwertig verarbeitet; recht kostengünstig.
    Schwächen: bisher nur wenige APS-C-Objektive. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 62,5 Punkte

    „Kauftipp (Handhabung)“

    3 Produkte im Test


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

558 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
454 (81%)
4 Sterne
55 (10%)
3 Sterne
22 (4%)
2 Sterne
5 (1%)
1 Stern
22 (4%)

4,6 Sterne

555 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

3 Meinungen bei Media Markt lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Soli­der Auf­takt im spie­gel­lo­sen APS-​C-​Seg­ment

Stärken

Schwächen

Mit der Z50 stellt Nikon seine erste spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor vor. Eine interessante Option, wenn Sie eine schlanke Systemkamera für ambitioniertere Ansprüche suchen. Das Design orientiert sich stark an den Modellen Z6 und Z7, die jeweils mit Vollformat-Sensoren ausgestattet sind. Das Gehäuse fällt allerdings deutlich kompakter aus und auch bei der Ausstattung gibt es neben der Sensorgröße deutliche Unterschiede.

21-Megapixel aus der Profi-Kamera

Die Z50 ist mit einem rückseitig belichteten Sensor ausgestattet, der auf dem der Profi-Spiegelreflex Nikon D500 basiert. Sie dürfen also eine sehr gute Bildqualität erwarten, allerdings ist die Auflösung von 21 Megapixeln nicht sonderlich hoch. Die meisten Mitbewerber, beispielsweise von Sony oder Fujifilm, bieten bei dieser Sensorgröße 24 Megapixel, Canon mit der EOS M6 Mark II sogar 32 Megapixel. Ob sich die geringere Auflösung in einem besseren Rauschverhalten niederschlägt, muss die Kamera noch in Tests unter Beweis stellen. Auch der Autofokus, dessen System von den großen Geschwistern Z6 und Z7 entliehen ist, muss noch zeigen, was er kann. Erste Hands-On-Videos mit Vorserienmodellen lassen jedoch bereits auf eine sehr gute Leistung schließen.

Nikon Z50 ohne Objektiv von oben Der Handgriff fällt bei der Z50 komfortabel aus. (Bildquelle: Nikon.de)

Kompakt, aber griffig

Bei der Ergonomie ist Nikon offenbar ein guter Kompromiss aus kleinem Gehäuse und gutem Halt gelungen. Die ersten Eindrücke von Testern, beispielsweise bei „Digital Photography Review“, fallen diesbezüglich sehr gut aus: Durch den relativ tiefen Griff liege die Kamera trotz kleinem Gehäuse sicher in der Hand, außerdem erscheine die Verarbeitung des Magnesiumgehäuses exzellent.

Derzeit wenige Objektive

Bevor Sie in das Nikon-Z-System ein- oder umsteigen, sollten Sie bedenken, dass die Auswahl an Objektiven noch sehr überschaubar ist. Zum Start der Z50 sind gerade einmal zwei Optiken, die für APS-C-Sensoren ausgelegt sind, nämlich ein Standard-Zoom und ein Tele-Zoom, verfügbar. Zwar lassen sich auch die Vollformat-Objektive des Z-Systems anbringen, aber auch diese sind noch nicht besonders zahlreich und obendrein auch nicht ganz günstig. Mit dem FTZ-Adapter von Nikon können Sie allerdings die meisten mit Nikon-Spiegelreflexkameras kompatiblen Objektive ohne größere Einschränkungen nutzen. Gewicht und Kompaktheit leiden natürlich etwas unter dem Adapter, aber wenn Ihnen das nichts ausmacht, stehen sehr viele Optiken jeglicher Preisklasse zur Auswahl.

Starke Konkurrenz

Die Z50 startet recht spät in einem hart umkämpften Markt, auf dem sich Sony, Fujifilm und Canon bereits etabliert haben. Und mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 950 Euro ist die Z50 kein Schnäppchen – Sonys Alpha 6400 oder die Fujifilm X-T30 bewegen sich im gleichen Preissegment und die etwas sparsamer ausgestattete Canon EOS M50 ist mit rund 500 Euro sogar deutlich günstiger. Die in den kommenden Wochen zu erwartenden Vergleichstests werden zeigen, ob  sich die Z50 gegen diese Konkurrenz behaupten kann.

von Andreas K.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Nikon Z50 können Sie direkt beim Hersteller unter nikon.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs