Sehr gut

1,4

Sehr gut (1,4)

ohne Note

Marantz PM6004 im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    2 Produkte im Test

    Klang (50%): „sehr gut“;
    Ausstattung (15%): „sehr gut“;
    Verarbeitung (20%): „sehr gut“;
    Bedienung (15%): „gut“.

  • 1,1; Oberklasse

    Preis/Leistung: „hervorragend“, „Highlight“

    2 Produkte im Test

    „Plus: exzellenter Klang; sehr gute Verarbeitung.
    Minus: -.“

  • Klang-Niveau: 43%

    Preis/Leistung: „überragend“ (5 von 5 Sternen)

    8 Produkte im Test

    „Kraftvoll und farbig klingender, puristisch-edler Vollverstärker mit exzellenter Verarbeitung. Phono optional nachrüstbar für etwa 150 Euro.“

  • Klangurteil: 80 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 2 von 4

    „Plus: Extrem neutraler, feiner und unaufdringlicher Klang.
    Minus: –.“

  • „gut“ (64 Punkte)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    2 Produkte im Test

    „Am Vorgänger, dem Highlight PM 6003, gab es im Grunde nichts mehr zu verbessern. Trotzdem gelang Marantz beim PM 6004 eine Klangverfeinerung – hin zu dem mit Abstand besten Amp seiner Klasse.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Marantz PM6004

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Marantz Model 50 Stereo Vollverstärker (silber)

Kundenmeinungen (6) zu Marantz PM6004

3,8 Sterne

6 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (33%)
4 Sterne
3 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (17%)

3,8 Sterne

6 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Dis­krete Bau­teile für Vor-​ und End­stufe

Als Nachfolger des prämierten PM6003 tritt der PM6004 ein schwieriges Erbe an. Marantz sieht sich dieser Aufgabe gewachsen: So verzichten die Ingenieure beim neuen Vollverstärker auf integrierte Schaltungen (ICs) und setzen stattdessen auf diskrete Bauteile für Vor- und Endstufe.

Von den Einzelkomponenten erwartet Marantz im direkten Vergleich zu ICs, die man seit Mitte des letzten Jahrhunderts in Verstärkern verbaut, eine höhere Qualität und demzufolge ein besonders klares, transparentes und detailliertes Klangbild. Für die Stromversorgung ist nach wie vor ein massiver Ringkerntransformator zuständig, allerdings konnte man die Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb von vormals 0,4 auf nunmehr 0,2 Watt senken. Außerdem wechselt das neue Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus, wenn längere Zeit kein Signal anliegt. Ansonsten gibt es vor allem Gemeinsamkeiten: So darf man sich auf einen Kühlkörper aus extrudiertem Aluminium und nicht zuletzt auf einen Potenzial-Leistungstransistor freuen, der hohe Stromstärken verarbeitet und die Lautsprecher laut Marantz ohne Verzögerung ansteuert. Die Boxenklemmen (A und B) sind schraubbar. Externe Audio-Quellen werden über sechs analoge Cinch-Eingänge angeschlossen (darunter ein für MM-Systeme ausgelegter Phono-Eingang), wobei Marantz die Kontakte zwecks sauberem Signaltransport vergoldet hat. Der Verstärker soll eine RMS-Ausgangsleistung von 45 Watt an acht, beziehungsweise von 60 Watt an vier Ohm erreichen. Den High-Level-Eingängen (CD, Tuner) bescheingt man ein Signal-Rauschverhältnis von 87 Dezibel, beim Phonoeingang sind es 84 Dezibel. Mit einem Loudness-Schalter und separaten Reglern für Bässe, Höhen und Balance lässt sich der Klang weiter optimieren. Pluspunkte gibt es für die Source-Direkt-Schaltung, mit der man die Signalwege zwecks originalgetreuer Wiedergabe verkürzen kann.

Man darf gespannt sein, ob der neue PM6004 seinen Vorgänger PM6003, den die Zeitschrift „What Hi-Fi Sound and Vision?“ im Jahr 2009 zum „Besten Verstärker in seiner Klasse“ gekürt hat, tatsächlich übertrumpft. Die Einschätzungen der Fachmagazine werden sicher bald folgen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Marantz PM6004

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Technologie Transistor
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal (4 Ohm) 60 W
Features
Akkubetrieb fehlt
Streaming fehlt
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN k.A.
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono k.A.
AUX-Front k.A.
Mikrofon k.A.
XLR k.A.
Digital
HDMI k.A.
USB k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) k.A.
Cinch (Record / Tape) k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
Kopfhörer k.A.
XLR k.A.
Digital
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen k.A.
Schraubklemmen k.A.
Bananenstecker-Klemmen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 7,5 kg
Weitere Daten
Abmessungen (mm) 440 x 366 x 105
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: PM6004/N1B

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf