Bilder zu HTC Desire C

HTC Desire C Test

  • 23 Tests
  • 3,5"
  • 1230 mAh
  • 4 GB

Befriedigend

2,6

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (70 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 6

    „Ausgesprochen flink ist HTCs Desire C mit seinem 600-MHz-Prozessor zwar nicht. Dafür klingt das sympathische leichte Smartphone gut bei Telefonaten und passt in jede noch so kleine Hosentasche.“

  • „befriedigend“ (2,8)

    20 Produkte im Test

    „Schwache Kamera. Fotografiert zwar sehr schnell, macht aber nur schwache bis schlechte Fotos und ruckelige Videos mit geringer Auflösung. Die GPS-Ortung ist ohne Datenverbindung sehr langsam. Kein Kompass. Guter Akku.“

    • Erschienen: 27.12.2012
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,8)

  • ohne Endnote

    24 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

  • Note:3,50

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 3 von 4

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

  • „befriedigend“ (355 von 500 Punkten)

    Platz 4 von 5

    • Erschienen: 03.08.2012 | Ausgabe: 9/2012
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,91)

    Preis/Leistung: „günstig“

    • Erschienen: 03.08.2012 | Ausgabe: 5/2012 (August/September)
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,91)

    Preis/Leistung: „günstig“

  • „befriedigend“ (2,6)

    Platz 4 von 5

    „Plus: Kompaktes Gehäuse mit rutschfester Oberfläche; Neueste Android-Version und HTC Sense 4.0.
    Minus: Leistungsschwache Hardware; Kamera ohne Autofokus und Fotoleuchte.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

  • „gut“ (2,24)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“, „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 3 von 5

    „GUT: sehr hohe Kratzfestigkeit des Displays; leichte Bedienung.
    SCHLECHT: etwas langsame Arbeitsgeschwindigkeit; langsamer Prozessor.“

    • Erschienen: 06.09.2012 | Ausgabe: 10/2012
    • Details zum Test

    3,4 von 5 Punkten

    „Das HTC Desire C ist bewusst nicht mit der schnellsten und modernsten Hardware bestückt, dafür kostet es auch nicht viel. Suchen Sie ein Einsteigermodell mit einer aktuellen Android-Version, dann führt aktuell kein Weg am Desire C vorbei. HTC Sense ist definitiv besser als sein Ruf ...“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
1 (100%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,5 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Das Wild­fire wird auf­ge­wer­tet – beim Namen

Der taiwanische Smartphone-Hersteller hat die Gerüchte um ein neues Einsteigermodell nun auch offiziell bestätigt. Doch anders als zunächst erwartet kommt das Gerät nicht unter dem Namen Wildfire C auf den Markt, sondern als Desire C. Damit möchte der Hersteller offenbar eine Aufwertung vollziehen, denn einst standen die Desire-Smartphones für die Speerspitze des HTC-Portfolios. Dass dies beim Desire C allerdings nicht so ist, stellt man bei Betrachten der technischen Daten dann doch recht schnell fest.

Tatsächlich wurden alle zuvor umgehenden Spekulationen über das Gerät bestätigt – und damit auch die durchaus berechtigte Frage, was genau das Desire C nun vom bisherigen Wildfire S unterscheidet. Denn wie beim alten Gerät kommt auch diesmal wieder nur ein langsamer Single-Core-Prozessor mit 600 MHz Taktrate zum Einsatz, der von 512 Megabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Die Display-Diagonale hat sich zwar leicht von 3,2 auf nunmehr 3,5 Zoll erhöht, doch die Auflösung ist mit 320 x 480 Pixeln vergleichsweise schlicht geblieben.

Das Desire C besitzt eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, verzichtet aber auf eine Frontkamera für die Videotelefonie. Der interne Speicher fällt ferner mit 4 Gigabyte begrenzt aus, kann jedoch via microSD-Speicherkarte um bis zu 32 Gigabyte ergänzt werden. Datentransfers können mit GPRS, EDGE und HSDPA erfolgen, wobei Downloads bis 7,2 MBit/s unterstützt werden – was für moderne HSDPA-Module erstaunlich wenig ist. Von HSUPA ist gar keine Rede. Immerhin gibt es aber WLAN nach 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.0. Ein GPS-Empfänger ergänzt diese Ausstattung.

Letzten Endes gibt es abgesehen von der minimalen Bildschirmvergrößerung und der aktuellen Software-Version Android 4.0 fast keine Unterschiede zum Wildfire S. Und Letzteres könnte sich sogar als Hemmschuh herausstellen: Denn Android 4.0 benötigt sehr viel Systemressourcen, und an denen mangelt es dem Handy massiv. Da könnte schon der gleichzeitige Betrieb von zwei, drei Apps das System zum Ruckeln bringen, wie Experten bereits befürchten. Die Frage ist also: Warum sollte man hier zugreifen?

Einen kleinen Unterschied gibt es aber dann immerhin doch noch: Das HTC Desire C soll mit NFC ausgestattet sein, wenn es bei o2 zum Preis von 220 Euro erworben wird. Kurioserweise soll die frei verkäufliche Variante aber auf NFC verzichten – also Augen auf beim Handy-Kauf!

von Janko

Gegen­über Wild­fire S nur etwas Kos­me­tik

Wie das Online-Magazin „Unwired View“ berichtet, bereitet der taiwanische Smartphone-Spezialist HTC abseits seiner „One“-Baureihe doch noch ein weiteres Gerät vor. Viele hatten erwartet, künftig würden sich alle Handys in dieses Benennungsschema einfügen. Doch dem ist anscheinend nicht so: Mit dem Wildfire C wolle HTC ein neues Einsteigermodell auf den Markt bringen, das sich preislich noch unterhalb des HTC One V bewege. Damit bliebe das Unternehmen im Einsteigerbereich beim bekannten Markennamen. Denn auch die Vorgängermodelle sind jeweils unter dem Wildfire-Brand erschienen, zuletzt das Wildfire S. Wieso man bei einem Nachfolger nun ein weniger beeindruckend klingendes „C“ spendiert, ist dabei unverständlich.

Doch das gilt nicht nur für die Bezeichnung. Auch die Ausstattung wirft Fragen auf. Denn wenn das, was Unwired View da auflistet, wirklich so stimmt, gäbe es kaum einen Unterschied zum Wildfire S. So schreibt das Magazin, dass Wildfire C besitze weiterhin nur einen Prozessor mit weniger als 1 GHz Taktrate – sehr wahrscheinlich also mit 600 oder 800 MHz Leistung. Unterstützt werde dieser wie bisher mit 512 Megabyte Arbeitsspeicher, das Display wiederum löse nach wie vor magere 320 x 480 Pixel auf. Einzig die Bilddiagonale stiege von 3,2 auf nunmehr 3,5 Zoll.

Als weitere Ausstattungsmerkmale werden 4 Gigabyte interner Flashspeicher, die Unterstützung für microSD-Speicherkarten, WLAN, Bluetooth und Beats Audio genannt. Letzteres wäre neben einer ebenfalls erwähnten Frontkamera für die Videotelefonie die einzige echte Neuerung in dem Gerät. Die Frontkamera könnte dann auch tatsächlich ein interessantes Merkmal des Wildfire C werden, denn eine solche ist im erwarteten Preissegment noch immer eine Rarität. Ansonsten jedoch präsentiert sich das Wildfire C herzlich unspektakulär.

Für Besitzer eines Wildfire S dürfte es daher absolut keine Veranlassung geben, auf das neue Modell zu wechseln – außer, sie wollen unbedingt in den Genuss der besagten Frontkamera gelangen. Für ein Nachfolgemodell sind die Eckdaten schon etwas dürftig, zumal fast alle anderen Mitbewerber auch ihre Einsteigergeräte mittlerweile mit 1 GHz starken Prozessoren ausstatten, um mit den gestiegenen App-Bedürfnissen mithalten zu können. Und auch bei HTC selbst wird man da fündig: Dafür gibt es das One V...

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.