Stiftung Warentest: Vorgänger trumpfen auf (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Smartphones: Am Hype um die neuen, teuren Flaggschiffe ist nicht viel dran. Besser als ihre Vorgänger sind die Edelphones oft nicht.

Was wurde getestet?

Im internationalen Gemeinschaftstest befanden sich 17 Smartphones. Die Geräte wurden 12 x mit „gut“, 4 x mit „befriedigend“ sowie 1 x mit „ausreichend“ bewertet. Zu den Testkriterien zählten Telefon (Sprachqualität / Netzempfindlichkeit, SMS), Internet und PC (Surfen / E-Mail, Synchronisation und Backup), Kamera (Foto bei normaler / geringer Beleuchtung, Auslöseverzögerung / Video), GPS und Navigation, Musikspieler und Handhabung (Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme, Display / Tastatur, Menü und Bedienung / Transport) sowie Stabilität und Akku. War die Kamera „ausreichend“ oder die Stabilität „mangelhaft“, wurde das Qualitätsurteil abgewertet. Die Abwertungen wirken gleitend: Je schlechter das auslösende Urteil ausfiel, desto stärker wirkte die jeweilige Abwertung. Dem PDF ist auf einer Seite ein Adressverzeichnis angehängt.

  • Samsung Galaxy S6 (32 GB)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 2550 mAh

    „gut“ (1,9)

    „Bei neuen Handys spielt das Aussehen oft eine wichtige Rolle für Käufer. Samsung hat bei seinem S6 die gewohnte Kunststoffhülle gegen ein Gehäuse aus Metall und Glas getauscht. Das Gerät wirkt dadurch edler. Das neue Design bringt aber auch Nachteile. So lässt sich der Akku erstmals in dieser Samsung-Serie nicht mehr vom Nutzer wechseln. Lange war das ein Vorteil der Samsung-Geräte im Vergleich zu vielen Konkurrenten. Zudem geht der Energiespeicher deutlich schneller zur Neige als beim S5. Beim Dauertelefonieren im UMTS-Netz hält er sechs Stunden weniger durch. Der interne Speicher ist nicht mehr erweiterbar. Für das neue Gerät werden in der günstigsten Variante aber mehr als 700 Euro fällig. Den insgesamt etwas besseren Vorgänger gibts für zirka 430 Euro.“

    Galaxy S6 (32 GB)

    1

  • Samsung Galaxy S6 edge (32 GB)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5,1"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 2600 mAh
    Galaxy S6 edge (32 GB)

    1

  • LG G4

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    G4

    3

  • LG G Flex2

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    G Flex2

    4

  • Motorola Nexus 6 (32 GB)

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 5,96"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 3220 mAh
    Nexus 6 (32 GB)

    4

  • Samsung Galaxy A5 (2014)

    • Geräteklasse: Einsteigerklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2300 mAh
    Galaxy A5 (2014)

    4

  • HTC One (M9)

    • Geräteklasse: Highend
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 3 GB
    • Akkukapazität: 2840 mAh
    One (M9)

    7

  • Huawei Ascend G7

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 5,5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 3000 mAh
    Ascend G7

    7

  • Samsung Galaxy A3 (2014)

    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 1,5 GB
    • Akkukapazität: 1900 mAh
    Galaxy A3 (2014)

    7

  • Samsung Galaxy Grand Prime

    • Geräteklasse: Einsteigerklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2600 mAh
    Galaxy Grand Prime

    7

  • BlackBerry Classic

    • Geräteklasse: Mittelklasse
    • Displaygröße: 3,5"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 2515 mAh
    Classic

    11

  • Sony Xperia M2 Aqua

    • Displaygröße: 4,8"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2330 mAh
    Xperia M2 Aqua

    12

  • Samsung Galaxy Ace 4

    • Displaygröße: 4"
    • Arbeitsspeicher: 0,5 GB
    Galaxy Ace 4

    13

  • Motorola Moto G (2. Generation)

    • Geräteklasse: Einsteigerklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2070 mAh
    Moto G (2. Generation)

    14

  • Sony Xperia E3

    • Displaygröße: 4,5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 2330 mAh
    Xperia E3

    15

  • Microsoft Lumia 535

    • Geräteklasse: Einsteigerklasse
    • Displaygröße: 5"
    • Arbeitsspeicher: 1 GB
    • Akkukapazität: 1905 mAh
    Lumia 535

    16

  • Huawei Ascend Mate 7

    • Geräteklasse: Oberklasse
    • Displaygröße: 6,1"
    • Arbeitsspeicher: 2 GB
    • Akkukapazität: 4100 mAh
    Ascend Mate 7

    17

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf