-
- Erschienen: Mai 2014
- Details zum Test
„gut“
„Plus: Mineralölbremse; wendig.
Minus: hohes Gewicht; schlecht gedämpfte Gabel.“
Typ: | Mountainbike |
---|---|
Gewicht: | 14,4 kg |
Felgengröße: | 26 Zoll |
„Plus: Mineralölbremse; wendig.
Minus: hohes Gewicht; schlecht gedämpfte Gabel.“
Preis/Leistung: 3 von 5 Punkten
„Das Blackfoot ist ideal für Einsteiger mit schmalem Geldbeutel, die auf MTB-Optik und leichtes Gelände abzielen. Dort bietet es viel Gegenwert.“
Schalthebel | Shimano Acera |
Basismerkmale | |
---|---|
Typ | Mountainbike |
Geeignet für |
|
Gewicht | 14,4 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 120 kg |
Modelljahr | 2014 |
Ausstattung | |
Laufräder | |
Felgengröße | 26 Zoll |
Schaltung | |
Schaltungstyp | Kettenschaltung |
Schaltgruppe | Shimano Alivio 9 |
Rahmen | |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federung | Hardtail |
Weiterführende Informationen zum Thema Cycle Wolf Black Foot (Modell 2014) können Sie direkt beim Hersteller unter morrison-bikes.de finden.
mountainbike rider Magazine - Muss es immer das High-End-Downhill-Bike für 6.000 Euro sein? Wir sagen nein, denn mittlerweile bieten die Hersteller absolut race-taugliche Räder an, die trotzdem den Geldbeutel nicht zum Verzweifeln bringen. Wir haben vier Bikes bis maximal 3.200 Euro getestet und auf ihre Downhill-Tauglichkeit überprüft.Testumfeld:Im Vergleich befanden sich vier Downhill-Bikes. Es wurden keine Endnoten vergeben. …weiterlesen
MountainBIKE - Bergab überzeugen Parts wie die geniale RS-1-Gabel sowie das genügsame, berechenbare Handling - das bockelharte Heck schüttelt den Bulls-Rider aber ordentlich durch. Mit dem Flash revolutionierte Cannondale 2009 die Kunst des Carbon-Baus, nie war ein Hardtail leichter, steifer und komfortabler. …weiterlesen
aktiv Radfahren - Das Rad macht aber durchaus Spaß auf Waldwegen und auf dem ein oder anderen moderaten Trail. Die blockierbare Stahlgabel bietet ausreichend Federweg und reagiert gut, wenn auch etwas zäh. Sehr störend ist die fehlende Dämpfung der Gabel. Beim kleinsten Ausfedern schlägt sie deutlich an. Die nur aufgesteckten Griffe sind riskant. Bitte gegen fixierte tauschen. Fazit Trotz einiger weniger Schwächen kann das Cyclewolf Blackfoot als Einsteiger-MTB überzeugen. …weiterlesen
Auge um Auge
RennRad - Schließlich kam mir das Wetter zu Hilfe. Die Temperaturen sanken, die Regenfälle häuften sich, der Winter nahte, ein neues Rad wurde schließlich kaum mehr vermisst. Ein dicker, winterlicher Morgennebel legte sich über den Fahrradwunsch, bevor er schließlich gänzlich unter einer unschuldigen, weißen Schneedecke vergraben wurde. Zum ersten Mal seit Wochen blinzelte die Sonne kräftig zwischen den schweren, grauen Wolken hindurch. …weiterlesen
Tech News 2010
bikesport E-MTB - Die sensationellen 46 Gramm bei konventioneller Bauart – Stern-Aheadkralle und Vorspanneinheit ausgenommen – erreicht der Aer auch durch das obere Norglide Composite-Gleitlager. Den Steuersatz gibt es als konventionelle, semi- und vollintegrierte Version. Wie auch die US-Sattelfirma SDG setzt Kore auf die breitflächige Sattelbefestigung I-Beam, die mit einem T-förmigen Sattelträger und einer umgänglichen seitlichen Schraubenbefestigung arbeitet. …weiterlesen
aktiv Radfahren - Am Berg steigt dadurch das Vorderrad allerdings schon früh, auch das hohe Gewicht zehrt an der Kondition. Solange die Waldwege einfach bleiben, ist die Traktion der Reifen gut. Wird es aber ruppig, setzen die ungedämpfte Gabel und der Reifen schnell ein Limit. Bezüglich Komfort darf man nicht zu viel erwarten - das Blackfoot ist recht hart. Bulls Copperhead 3 Ein immer wieder gern gesehenes Rad ist das schon lang existierende Copperhead. …weiterlesen
Wo die Maya Fussball spielten
velojournal - Die Baja California ist eine Wüste für Einsteiger: schmuck, fotogen und gut erschlossen. AUTOMOBILE NACHLÄSSE Mexikanische LKW- und Autofahrer brettern ohne Führerschein durch die Gegend. Unfälle und Seelenhäuschen am Strassenrand sind häufig. Ein Velohelm ist gut, ein Rückspiegel besser. Die Überbleibsel automobilen Stolzes enden auf mehr oder weniger inoffiziellen Autofriedhöfen. Was nicht komplett verbeult ist, wird als Ersatzteil verkauft oder in den Hinterhöfen kreativ zweckentfremdet. …weiterlesen
bikesport E-MTB - Der Regen prasselt auf das Zelt. Die Feuchtigkeit kriecht in die Knochen. Es ist Mitte Dezember, und wir wollten Kanada-Feeling. Das haben wir jetzt davon. Willkommen im Abenteuer!Testumfeld:Drei Fatbikes wurden getestet. Noten sind nicht vergeben worden. …weiterlesen
mountainbike rider Magazine - Spätestens mit der Einführung der FMB World Tour wurden Slopestyle-Contests noch populärer, größer und anspruchsvoller. Die Fahrer und das Material müssen immer mehr aushalten. Hinzu kommt die wachsende Popularität bei Anfängern und Jugendlichen. So war es für uns an der Zeit, vier brandheiße Slopestyle-Geschosse auf den bedingungslosen Slopestyle-Einsatz zu testen.Testumfeld:Im Vergleich wurden vier Slopestyle-Mountainbikes in der Praxis getestet. Es fand keine Notenvergabe statt. …weiterlesen
mountainbike rider Magazine - Das Thema Dirt-Jumpen wird bei Kids und Jugendlichen nach wie vor groß geschrieben, doch viele Eltern verzweifeln oft, sobald sie die Preise der Bikes für ihre Sprösslinge sehen. Es geht aber auch anders und das wollten wir mit diesem Test beweisen. Gut und günstig war die Devise!Testumfeld:Im Vergleich waren 4 Single-Speed-Mountainbikes. Ein besonderes Augenmerk galt dem Preisniveau der Modelle. Es fand keine Notenvergabe statt. …weiterlesen
bikesport E-MTB - Für unseren letzten Test im Jahr haben wir uns sechs 2014er-Neuheiten frisch von der Messe geschnappt. Vier Mal 650B und viel Federweg, ein 650B Race-Hardtail und ein 29er-Allmountain - so ähnlich ist auch das Größenverhältnis der Neuheiten insgesamt zueinander.Testumfeld:Im Vergleichstest befanden sich 6 Mountainbikes, die keine Endnoten erhielten. Testkriterien waren Preis/Leistung, Uphill und Downhill. Zudem wurde das Preisniveau und der entsprechende Einsatzbereich angegeben. …weiterlesen