-
- Erschienen: 17.04.2018 | Ausgabe: 5/2018
- Details zum Test
„super“ (5 von 5 Sternen)
„Das EF 100-400 mm L IS II USM bleibt trotz Einbußen an aktuellen Kameras ein starkes Telezoom im Canon-Sortiment.“
Sehr gut
1,3
Aktuelle Info wird geladen...
„Das EF 100-400 mm L IS II USM bleibt trotz Einbußen an aktuellen Kameras ein starkes Telezoom im Canon-Sortiment.“
„Highlight“
Durchschnitt aus 455 Meinungen in 2 Quellen
450 Meinungen bei Amazon.de lesen
5 Meinungen bei billiger.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
15.01.2017
24.11.2014
Das Nachfolge-Modell des EF 100-400mm f/4,5-5,6L IS USM will mit einem komplett neuen Aufbau überzeugen. So bilden nicht mehr 17, sondern 21 Linsen in 16 Gruppen das gesamte Telezoom. Dabei soll eine ganze Reihe von Speziallinsen die Bildqualität sicher stellen. So kommt eine Kombination aus UD-, Super-UD und Fluorit-Linsen sowie eine Air-Sphere-Coating-Beschichtung (ASC) zum Einsatz.
Anwendungsbereiche
Mit einer Brennweite von 100 bis 400 Millimetern bietet das Telezoomobjektiv einige Möglichkeiten. So ist es sehr gut geeignet, um Porträtaufnahmen anzufertigen, aber auch um Detailaufnahmen einer Fassade anzufertigen beziehungsweise um weit Entferntes formatfüllend ins Bild zu holen. So eignet sich das lange Tele beispielsweise für die Tierfotografie. Wer das Zoom an einer APS-C-Kamera verwendet, hat bedingt durch den kleineren Sensor eine anderen Aufnahmewinkel. Hier muss man mit kleinbildäquivalenten Brennweiten zwischen 160 und 640 Millimetern rechnen. Man sollte jedoch – so es möglich ist - trotz integrierten Bildstabilisator ein Stativ zur Hilfe nehmen.
So wählen wir die Produkte aus
Produkte vergleichen
Weiterführende Informationen zum Thema Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs