Den Stativkopf suchen Sie nach dem Einsatz aus: Kugelkopfsysteme ermöglichen eine schnelle Reaktion, präzise Bilder gibt’s bei Neigesystemen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Stativköpfe am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

107 Tests 15.200 Meinungen

Stativköpfe Bestenliste

Top-Filter: Typ

185 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Sirui K-40X

    Sehr gut

    1,0

    2  Tests

    1  Meinung

    Stativkopf im Test: K-40X von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Novoflex Classic Ball 5 II

    Sehr gut

    1,1

    2  Tests

    41  Meinungen

    Stativkopf im Test: Classic Ball 5 II von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    2

  • Wimberley WH-200 Head Version II

    Sehr gut

    1,1

    1  Test

    149  Meinungen

    Stativkopf im Test: WH-200 Head Version II von Wimberley, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    3

  • Manfrotto XPRO Kugelkopf mit 200PL

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    842  Meinungen

    Stativkopf im Test: XPRO Kugelkopf mit 200PL von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Manfrotto MVH500AH

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1480  Meinungen

    Stativkopf im Test: MVH500AH von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Rollei Lion Rock Stativkopf 20

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    117  Meinungen

    Stativkopf im Test: Lion Rock Stativkopf 20 von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Cullmann Concept One OH4.5V

    Sehr gut

    1,4

    4  Tests

    15  Meinungen

    Stativkopf im Test: Concept One OH4.5V von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

  • Benro G2

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    0  Meinungen

    Stativkopf im Test: G2 von Benro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

  • Novoflex MagicBall

    Sehr gut

    1,5

    5  Tests

    14  Meinungen

    Stativkopf im Test: MagicBall von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Manfrotto XPRO 3-Wege-Neiger

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    1087  Meinungen

    Stativkopf im Test: XPRO 3-Wege-Neiger von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Sirui K-20X

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    562  Meinungen

    Stativkopf im Test: K-20X von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

  • FEISOL CB-50D

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    0  Meinungen

    Stativkopf im Test: CB-50D von FEISOL, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    12

  • Sirui G-20X

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    184  Meinungen

    Stativkopf im Test: G-20X von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    13

  • Novoflex Classic Ball 3 II

    Gut

    1,6

    3  Tests

    41  Meinungen

    Stativkopf im Test: Classic Ball 3 II von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

  • Sirui PH-20

    Gut

    1,6

    1  Test

    89  Meinungen

    Stativkopf im Test: PH-20 von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    15

  • Sirui L-10

    Gut

    1,6

    2  Tests

    224  Meinungen

    Stativkopf im Test: L-10 von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • Sirui VH-10

    Gut

    1,6

    1  Test

    200  Meinungen

    Stativkopf im Test: VH-10 von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    17

  • Manfrotto XPRO Kugelkopf mit Top Lock

    Gut

    1,6

    0  Tests

    215  Meinungen

    Stativkopf im Test: XPRO Kugelkopf mit Top Lock von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18

  • Benro GD3WH

    Gut

    1,7

    1  Test

    45  Meinungen

    Stativkopf im Test: GD3WH von Benro, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    19

  • Manfrotto MVH502AH

    Gut

    1,7

    2  Tests

    298  Meinungen

    Stativkopf im Test: MVH502AH von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Stativköpfe nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Stativköpfe

Auf­bau von Sta­tiv­köp­fen

Bei Stativköpfen unterscheidet man zwischen solchen, die ein Kugelkopfsystem haben und denen, die mit Neigesystem arbeiten. Bei letzteren unterscheidet man wiederum zwischen 2- und 3-Wegeköpfen. Sie werden auch als 2D- und 3D-Neigeköpfe bezeichnet. Eine Art Kombination aus Kugelgelenk und Neiger stellen Köpfe mit Pistolengriff dar.


Kugelkopfsysteme

Das Gelenk der Kugelkopfsysteme ist – wie der Name schon sagt – eine Kugel. Dadurch kann der Kopf beliebig in jede Richtung gedreht, geneigt und geschwenkt werden. Das hat den Vorteil, dass eine schnelle Verstellung möglich ist, aber gleichzeitig den Nachteil, dass der Ausschnitt nicht präzise festgelegt werden kann. Einige Modelle sind mit einer Wasserwaage in Form einer Dosenlibelle ausgestattet, die zumindest anzeigen kann, ob der Kopf waagerecht ausgerichtet ist. Ein Kugelkopf wird mit einer Stellschraube in seiner Position fixiert. Das bringt den Vorteil mit sich, dass der Fotograf besonders schnell agieren kann, da er mit nur einer Schraube den Stativkopf fixiert und wieder löst. Kugelköpfe sind daher besonders gut geeignet für Porträtaufnahmen, bei denen es weniger um einen exakten Ausschnitt als vielmehr um schnelle Reaktion geht. Kugelkopfsysteme oft preiswerter als Neigeköpfe und bringen ein geringeres Gewicht auf die Waage.

Neigekopfsysteme: In 2 oder 3 Dimensionen

Dagegen ist die Anschaffung eines Neigekopfsystems deutlich teurer und der Fotograf muss mehr Gewicht mit sich herumtragen. Ihm bleibt die Wahl, ob er seine Kamera in drei oder lediglich in zwei Richtungen kippen möchte. Videofilmer beispielsweise benötigen im Grunde nur einen 2-Wege-Neigekopf, da sie ihre Kamera kaum auf Hochkantformat stellen werden. Mit einem 3-Wege-Neigekopf kann man die Kamera hingegen schon waagerecht und vertikal schwenken und sie für die Hochkantposition um die eigene Achse drehen. Dazu muss der Kopf zunächst in einer Richtung eingestellt und fixiert werden, bevor man sich der nächsten zuwendet. Neigeköpfe haben den Vorteil, dass der Bildausschnitt besonders präzise festgelegt werden kann. Der Zeitaufwand dafür ist natürlich deutlich höher als bei einem Kugelkopfsystem. Der Einsatz eines Neigekopfes eignet sich besonders für Landschaftsaufnahmen mit Horizont, Architekturfotos oder auch Produktfotos. Aufwendig gearbeitete Neigeköpfe besitzen für jede Bewegungsachse eine Wasserwaage. Für Videos optimierte Neigeköpfe verfügen über eine Fluid-Dämpfung die weiche und ruckelfreie Schwenks ermöglicht.

Vanguard GH-200 Vanguard GH-200; Quelle: Amazon

Symbiose aus Kugelgelenk und Neiger: Der Pistolengriff

Noch vergleichsweise jung sind Stativköpfe mit einem Pistolengriff. Hier sitzt die Stativplatte wie beim Kugelkopf auf einem Kugelgelenk. Sie wird allerdings über einen Griff ausgerichtet, der dem einer Pistole ähnelt - daher der Name. Der Nutzer hat hiermit eine präziesere Kontrolle über die Ausrichtung. Gleichzeitig kann er schnell agieren, da das Kugelgelenk über einen Hebel am Griff gelockert und arretiert wird.

von Anne Klingbeil

Zur Stativkopf Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stativköpfe

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stativköpfe Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Stativköpfe sind die besten?

Die besten Stativköpfe laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf