IKEA lässt seine Geschirrspüler von bekannten Marken fertigen. Die preiswerten Modelle sind jedoch oft laut und verschwenderisch bei den Verbräuchen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Ikea Spülmaschinen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

20 Tests 9 Meinungen

Ikea Geschirrspüler Bestenliste

Top-Filter: Breite

  • Gefiltert nach:
  • Ikea
  • Alle Filter aufheben

18 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Ikea Spülmaschinen

Alles läuft über den Anschaf­fungs­preis

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • IKEA kooperiert mit Marken wie Electrolux und Whirlpool
  • sehr kleine Auswahl an Geschirrspülern
  • günstigstes Gerät schon für unter 300 Euro erhältlich
  • beim Wasser- und Stromverbrauch genau hinschauen
  • preiswerte Geräte arbeiten laut

Ikea Rengöra Geschirrspüler Spülmaschine Rengöra kann die Tester von Stiftung Warentest nicht überzeugen. Am Ende reicht es nur für ein „Ausreichend“. (Bild: ikea.de)

Insbesondere wenn Sie mit dem Kauf einer Einbauküche von IKEA liebäugeln, ist die Verlockung groß, die Elektrogeräte beim blau-gelben Möbelriesen aus Schweden direkt mitzubestellen. „Alles aus einer Hand“ ist natürlich der unkomplizierteste Weg. Attraktiv erscheint auch der Preis: Der günstigste Geschirrspüler ist schon für knapp unter 300 Euro zu haben.

Welcher ist der beste Geschirrspüler von IKEA für mich?

IKEA gilt als besonders familienfreundliche Marke. Das kommt auch bei der Auswahl bei den Geschirrspülern zum Tragen: Sechs seiner sieben Spülmaschinen aus dem aktuellen Sortiment sind mit mindestens 13 Maßgedecken Fassungsvermögen klar ausgerichtet auf Familien bzw. größere Haushalte (zum Beispiel WGs).
Im Umkehrschluss heißt das aber auch: Wenn Sie ein kompaktes Modell mit einer schmalen Baubreite von nur 45 cm suchen, weil Sie in einem kleinen Haushalt mit maximal zwei Personen leben oder nicht so viel Platz in Ihrer Küche haben, müssen Sie zum vergleichsweise schwachen Geschirrspüler Medelstor greifen - oder eine kompakte Spülmaschine anderer Hersteller kaufen.

Wenn Sie einen Geschirrspüler suchen, den Sie frei in Ihrer Küche aufstellen können (Stand-Geschirrspüler) oder nur in eine Nische unter Ihrer Küchenarbeitsplatte schieben wollen (Unterbau-Geschirrspüler), dann wird das schwedische Möbelhaus Sie enttäuschen. Hier gibt es ausschließlich Einbau-Spülmaschinen des Bautyps vollintegriert, die komplett hinter einem Möbelpaneel Ihrer Einbauküche verschwinden. Teilintegrierbare Geschirrspüler, bei denen das Bedienmenü sichtbar bleibt, bietet IKEA aktuell nicht mehr an.

Das Portofolio ist im Prinzip in zwei gleich große Lager aufgeteilt: Den drei günstigen, aber wenig energieeffizienten und zudem vergleichsweise lauten Geräte stehen drei höherpreisige, leise und mit A+++ in der besten Energieeffizienzklasse angesiedelte Modelle gegenüber. Preislich, akustisch und vom Verbrauch her liegt Skinande (A++) genau dazwischen.

Wie gut sind die Geschirrspüler der Schweden? Was sagt die Stiftung Warentest?

Das Möbelhaus stellt selbst – natürlich – keine Geschirrspüler her, sondern kooperiert dafür mit bekannten Marken. Zwar steht es auf den Modellen nicht drauf, aber die etwas teureren Spülmaschinen stammen aus dem Hause Electrolux und die preiswerteren werden von Whirlpool produziert. Beide Hersteller sind erfahren in der Herstellung von Haushaltsgeräten.

Das allerdings ändert leider nichts daran, dass die – zugegebenermaßen bislang seltenen – Testergebnisse eher dürftig ausfallen: Wenn Sie bei IKEA kaufen, erhalten Sie Durchschnittsware.

Das zweitgünstigste derzeit erhältliche Modell, Rengöra, wurde von der Redaktion der Stiftung Warentest in einem großen Vergleichstest mit ausschließlich A+-Spülmaschinen gerade einmal mit „Ausreichend“ bewertet. Insbesondere das Kurzprogramm fiel durch. Auch in der Dauerprüfung, die eine zehnjährige Nutzung simuliert, war Rengöra nur Mittelmaß. Fraglich also, ob die Spülmaschine mindestens zehn Jahre durchhält oder ob Sie hier öfter Besuch vom Handwerker haben werden.

Besser machte es im Vergleichstest der Stiftung Warentest aus dem Herbst 2019 das vollintegrierbare IKEA-Modell Renodlad. Zwar reicht es auch hier mit „Befriedigend“ nur fürs untere Drittel im Testumfeld, aber die Dauerprüfung ergab ein „gutes“ Ergebnis. Schade: Die Spülergebnisse im Automatikprogramm konnten die Testerinnen und Tester nicht so recht überzeugen.

Wie viel Geld muss ich für einen Geschirrspüler von IKEA ausgeben?

Nicht nur wegen des eher mäßigen Testergebnisses der Stiftung Warentest raten wir vom Kauf eines preiswerten Geschirrspülers von IKEA ab. Neben Rengöra für 349 Euro (Stand Herbst 2019) liefern auch Lagan (299 Euro) und Medelstor (449 Euro), betrachtet man die nackten Zahlen zu den Verbräuchen und der Lautstärke, keine echten Kaufargumente. Am Ende könnten Sie sogar noch draufzahlen.

Rengöra oder Renodlad? Darum ist teurer günstiger!

Für das Rechenbeispiel haben wir uns die Modelle Rengöra (A+) und Renodlad (A+++) herausgesucht, da beide 13 Maßgedecke fassen.

Mit Renodlad sparen Sie im Jahr bei 280 Spülgängen gegenüber dem Rengöra 61 Kilowattstunden. Bei einem Strompreis von aktuell 30 Cent je Kilowattstunde liegt Ihre Ersparnis im Jahr bei 18,30 Euro. Auf zehn Jahre gerechnet sind das bereits 183 Euro. Und es ist – basierend auf dem Testergebnis der Stiftung Warentest – keineswegs klar, dass Rengöra diese Laufzeit wirklich durchhält. Zudem werden Sie sicher nicht immer nur das Eco-Spülprogramm verwenden und in einem anderen Programm steigt der Verbrauch unweigerlich. Leider ist es außerdem keineswegs gesichert, dass der Strompreis so stabil bleibt: Seit Jahren steigen die Stromkosten und eine Trendwende sehen wir hier nicht.

Hinzu kommt der höhere Wasserverbrauch bei Rengöra: 4200 Liter werden bei zehn Jahren Laufzeit zusätzlich verbraucht. Das fällt zwar bei einem Wasserpreis von 0,2 Cent pro Liter nicht so elementar ins Gewicht, macht sich aber auch leicht im Portemonnaie bemerkbar. Zudem dankt Ihnen die Umwelt, wenn Sie sparsamer mit Wasser haushalten.

Rengöra kostet in der Anschaffung glatt 200 Euro weniger als Renodlad. Bei einer zehnjährigen Laufzeit können Sie davon ausgehen, dass sich der höhere Kaufpreis von Renodlad durch die geringeren Verbräuche locker amortisiert.

Weiteres Argument für den Renodlad (und die anderen A+++-Modelle von IKEA) ist die deutlich geringere Lautstärke, mit der gespült wird. Auch ist die Ausstattung der etwas teureren Modelle generell besser: Über Komfortmerkmale wie zum Beispiel den Nachtmodus (reduziert die Spüllautstärke noch einmal um 2 Dezibel), LED-Innenbeleuchtung, Beam-on-Floor-Technologie (bei uns und den meisten Herstellern InfoLight genannt) oder 24-Stunden-Startzeitvorwahl verfügt Rengöra nicht.


Geschirrspüler von IKEA oder doch lieber nicht?

Für ein nominell gutes Gerät müssen Sie bei IKEA aktuell mindestens 549 Euro hinlegen. Wenn Sie eh gerade eine Küche dort kaufen, ist es natürlich praktisch, sich in einem Abwasch auch die Küchengeräte mitliefern zu lassen. Wenn Sie jedoch schon eine Einbauküche besitzen und Ihr altes Gerät austauschen möchten, kriegen Sie zum „IKEA-Preis“ bis 750 Euro auch zahlreiche gut getestete Geschirrspüler namhafter Marken und sogar Testsieger von Bosch, Siemens, Neff oder AEG.

von

Judith Oehlert

„Zwei gute Gründe, den Abwasch der Spülmaschine zu überlassen: Moderne Geräte benötigen erstaunlich wenig Wasser und machen trotzdem gründlich sauber.“

Zur Ikea Geschirrspüler Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 6

    Saubere Teller für wenig Geld

    Testbericht über 18 Geschirrspüler

    Haben Sie eine Einbau-Küche, müssen Sie sich entscheiden: Wenn die Geschirrspülmaschine komplett hinter einem Möbelpaneel verschwinden soll, dann greifen Sie zu einem vollintegrierbaren Modell. Darf die Bedienblende sichtbar sein, schauen Sie sich bei den (teil)integrierbaren Geräten um. Haben Sie in Ihrer Küche nur wenig Platz zur

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 8/2021
    • Erschienen: 07/2021
    • Seiten: 6

    Das neue A-B-C

    Testbericht über 18 Geschirrspüler

    „Seit März gelten für Spülmaschinen neue Energieklassen. Sparsamer als ihre Vorgänger sind aktuelle Modelle nicht. Breite Geräte sind oft besser als schmale.“Vor März 2021 A+++ oder A++, heute in den neuen Energieeffizienzklassen B bis E zu finden: Wirklich schlechter geworden ist deswegen natürlich trotzdem keins der

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2020
    • Erschienen: 08/2020
    • Seiten: 5

    Das Spülprogramm machts

    Testbericht über 25 Geschirrspüler

    „Mit dem richtigen Programm lässt sich in zehn Jahren einiges an Wasser und Strom sparen. Leider halten nicht alle Maschinen so lange durch.“Egal, ob freistehende Spülmaschine oder Einbaugerät, egal, ob in 60 cm Standardbreite oder mit schlanken 45 cm: Moderat im Strom- und Wasserverbrauch und dabei gründlich in der Reinigung -

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Geschirrspüler

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Spülgänge pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf