Jedes Bild zählt: Analoge Kameras bieten klassische Technik und den einzigartigen Film-Look. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Analogkameras am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 11 weitere Magazine

Analoge Kameras Bestenliste

296 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Lomography Sprocket Rocket

    Gut

    1,8

    0  Tests

    65  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Sprocket Rocket von Lomography, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    1

  • Lomography Konstruktor DIY Kit

    Gut

    1,9

    0  Tests

    235  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Konstruktor DIY Kit von Lomography, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    2

  • Lomography Diana F+

    Gut

    1,9

    0  Tests

    69  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Diana F+ von Lomography, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    3

  • Holga 120 N

    Gut

    2,1

    0  Tests

    132  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: 120 N von Holga, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    4

  • Somikon Spiegelreflex-Lomographie-Kamera

    Befriedigend

    2,6

    1  Test

    96  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Spiegelreflex-Lomographie-Kamera von Somikon, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    5

  • Unter unseren Top 5 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Analoge Kameras nach Beliebtheit sortiert. 

  • Canon AF35ML

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: AF35ML von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Fujifilm Instax mini Hello Kitty

    Gut

    2,1

    2  Tests

    26  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Instax mini Hello Kitty von Fujifilm, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Konica Minolta Auto S3

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Auto S3 von Konica Minolta, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Canon Canonet QL19

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Canonet QL19 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Leica M-A

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: M-A von Leica, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Olympus 35 RD

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: 35 RD von Olympus, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend
  • Leica Minilux

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Minilux von Leica, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend
  • Konica Minolta Hi-Matic 7sII

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Hi-Matic 7sII von Konica Minolta, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Rollei 35

    Gut

    2,0

    1  Test

    4  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: 35 von Rollei, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • DHW Fototechnik Rolleiflex Hy6 Mod2

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Rolleiflex Hy6 Mod2 von DHW Fototechnik, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Konica Minolta Auto S 1.6

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Auto S 1.6 von Konica Minolta, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Rollei XF 35

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: XF 35 von Rollei, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Yashica Electro 35 CC

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Electro 35 CC von Yashica, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend
  • Lomography LC-A 120

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

  • Voigtländer Bessa III 667

    ohne Endnote

    4  Tests

    0  Meinungen

    Analoge Kamera im Test: Bessa III 667 von Voigtländer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Analoge Kameras

Der Charme der ana­lo­gen Foto­gra­fie

Stärken

  1. Bilder bekommen einen ganz eigenen Charme
  2. Entwicklung der Bilder öffnet kreative Räume

Schwächen

  1. Angebot an Analogfilmen wird immer kleiner
  2. Bilder müssen entwickelt werden

Holga120N - billig produzierte Mittelformatkamera Holga120N - billig produzierte Mittelformatkamera

Seit vielen Jahren fristen analoge Kameras ein Schattendasein. Das liegt vor allem an den Kosten, die durch diese verursacht werden. Während man bei der digitalen Fotografie schlechte Bilder einfach löscht und gelungene Fotografien auf dem PC abspeichern beziehungsweise Diashows erstellen kann, muss bei der analogen Kamera jeder Film gekauft und entwickelt werden. Dennoch hält eine nicht unerhebliche Fangemeinde aus verschiedenen Gründen an der analogen Fotografie fest. Darunter sind nicht nur ewig Gestrige, sondern auch viele junge Fotografen, die bereits mit der Digitalkamera groß geworden sind und. Warum ist das so?

Instantkamera Sofortbildkamera Fuji Instax 210

Grund 1: Lebendig und unverfälscht

Viele Fotografen haben das subjektive Empfinden, dass die abgebildeten Motive farbechter und lebendiger wirken. Zur Lebendigkeit trägt auch die Körnigkeit der Filme bei. Diese folgt keinem Logarithmus, sondern ist unregelmäßig. Das kann man digital kaum nachahmen. Zudem hat jeder Film seine Eigenheit und Spezifika. Auch die chemischen Prozesse, die bei der Entwicklung des Films und der Positive ablaufen, sorgen für die einzigartige Charakteristika der Bilder. Es gibt auch bei der analogen Fotografie Mittel der Manipulation und Retusche. Die Bilder sind aber nie clean und in aller Regel kann man vom Wahrheitsgehalt der Aufnahmen ausgehen. Daher wird analoge Fotografie sehr gern bei Reportagefotografie angewendet. Der Wahrheitsgehalt von Sofortbildern springt geradezu ins Auge. Hier wird offensichtlich, dass es sich um Momentaufnahmen handelt. Besonders reizvoll erscheint vielen Fotografen zudem der spezielle Charakter der Instantbilder: oft ist das Dargestellte leicht verschwommen, wirkt verwaschen oder wie hinter einem Schleier. Die Pastelltöne kommen sanft und fast liebevoll daher, während der Blitz für kalte und harte Schatten sowie Kontraste sorgt. Vor allem die Instax-Reihe von Fujifilm hat sich in der jüngsten Zeit hervorgetan.

belair Mittelformatkamera Belair X 6x12

Grund 2: Blick für das Wesentliche

Jeder Schuss kostet Geld. Man wird angehalten genau zu beobachten und den richtigen Bildausschnitt sowie Auslöse-Moment zu wählen. Daher machen Analogfotografen meist nur ein- bis drei Aufnahmen von einem Motiv. Am Ende müssen sie sich nicht wie andere durch eine Vielzahl an Bildern wühlen, um das eine Bild zu finden.

Grund 3: Mittelformat- und Großformatkameras sind bezahlbar

Je größer das Aufnahmeformat, umso besser können Bilddetails dargestellt werden. Daher greifen Fotografen gern zu Kameras, die eine große Aufnahmefläche aufweisen. Bereits Mittelformatkameras sind im digitalen Bereich kaum bezahlbar. Während Pentax seine 645D schon ab rund 7.000 EUR anbietet, sind die Hasselblad-Modelle zwischen 15.000 und 60.000 Euro gewichtet. Das ist häufig auch für Profi-Fotografen kaum machbar. Daher greifen viele Fotografen auf die analogen Modelle zurück und sehen sich im An- und Verkauf um. Es werden zudem noch einige analoge Mittelformatkameras produziert.

Lomografie Vier Linsen-Kamera Action Sampler Clear

Grund 4: Der Fotograf ist ein Lomograph

Neben hochwertigen Produktionen analoger Kameras im Klein-, Mittel- und Großformat hat sich ein Markt etabliert, der gerade mit billig produzierter Plastikware arbeitet und Bildfehler bewusst einkalkuliert. Übersteuerte Farben, Vignettierung, Verzerrung, Staubkörnchen, Mehrfach- oder Fisheyeoptik gehören zu einer Lomografie genauso dazu, wie der aus der Hüfte gemachte Schnappschuss, Partybilder und Experimentierfreude. Der Ratgeber „Lomographer werden“ berichtet über die Kultbewegung und stellt einige Kameratypen der Lomo-Szene vor.

von Marie Morgenstern

Zur Analoge Kamera Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Analoge Kameras

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Analoge Kameras Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf