Stärken
- Betriebssystem optimal auf Medienkonsum ausgerichtet
- verschiedene Display-Größen erhältlich
- günstige Preise
- solide Akkulaufzeiten
Schwächen
- geringes App-Angebot ohne Google Play Store
- ohne Entspiegelung in der Sonne schlecht ablesbare Displays
- häufig nur WLAN (kein Mobilfunk)
Tests zeigen: Amazon-Tablets sind auf den ausdauernden Medienkonsum ausgerichtet
Wenn man Nutzer zum wichtigsten Merkmal eines Tablets befragt, wird ohne große Überraschung an erster Stelle stets das Display genannt. Dabei geben stolze 86% der Nutzer die Bildschärfe und 74% die allgemeine Darstellungsqualität als entscheidendes Kaufkriterium an. Diese Anforderungen sollten bei Amazon-Tablets umso stärker im Fokus stehen, denn sie sind noch stärker auf den Multimedia-Konsum ausgerichtet als die Konkurrenten: Serien- und Filmestreaming, E-Books und die eigene Plattform für Amazon-Käufe sind bereits im Betriebssystem implementiert.
Umso mehr mag Sie überraschen, dass im Schnitt Amazon-eigene Tablets in ihrer Display-Qualität nicht überdurchschnittlich abschneiden, da die meisten Geräte technisch der Einsteigerklasse zuzuordnen sind. Alle Fire-Tablets haben den Einsatz eines blickwinkelstabilen IPS-Panels gemein – auf Top-Displays mit AMOLED-Technologie, wie sie häufig bei Smartphones zu finden sind, setzt Amazon nicht. Die Folge: Oft ist die Auflösung nur unterdurchschnittlich und Schriften wirken unscharf, dafür punkten so gut wie alle Geräte mit einer tollen Farbdarstellung. Eine gute Lesbarkeit bei Sonnenlicht ist hingegen kaum gegeben, da Amazon keine Entspiegelungen verwendet.
Die Amazon-Einsteigerklasse merkt man auch bei der Leistung
Nicht jedes Tablet lohnt sich: Die Kinder-Ausführung ist teurer, bietet aber eigentlich nur einen Schutz-Bumper und eine ohnehin kostenfrei im Store erhältliche Kinderschutz-App. (Bildquelle: amazon.de)
Amazon bildet im Tablet-Bereich mit seinen Geräten eine große Ausnahme, indem ein eigenes, von Google Android abgewandeltes Betriebssystem verwendet wird. Der Fokus liegt hier ganz klar auf dem Medienkonsum, weshalb nicht viel Leistung benötigt wird. Dies können Sie in Tests gut an den Teilnoten für die Schnelligkeit ablesen. Diese ist neben dem mittelmäßigen Display einer der Hauptgründe dafür, warum die Gesamtnoten für Amazon-Geräte eher mäßig ausfallen.
Ein Punkt, den Sie bedenken sollten: Amazon nutzt das hauseigene Fire OS als Betriebssystem, welches nicht den Google Play Store für Android-Apps unterstützt. Daher bieten Amazon-Tablets ausschließlich Apps des eigenen Amazon Appstore. Dieser verfügt nur über einen Bruchteil der Apps, die im Play Store zu finden wären. Ein nachträgliches Freischalten des Play Store ist zwar möglich, aber aufwendig und verlangt Root-Rechte, also gute Technikkenntnisse.