Das Bose-Sortiment an Soundbars und Soundbar-Subwoofer-Sets ist überschaubar. In der Heimkinoszene genießt der US-Hersteller dennoch einen guten Ruf.
Unsere Bestenliste zeigt Ihnen die aktuell besten Bose Soundbars, die wir auf Basis von Magazintests und Kundenmeinungen für Sie recherchiert haben. Die Liste können Sie individuell mit unseren Filtern weiter verfeinern.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 29 weitere Magazine

Die besten Bose Soundbars

Top-Filter: Typ

18 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Soundbar im Test: Smart Ultra Soundbar von Bose, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Bose Smart Ultra Soundbar

    Klanglu­xus mit Höhen­di­men­sion -​ raum­a­dap­tiv und sprach­steu­er­bar
    • Typ: Sound­bar
    • Dolby Atmos: Ja
    • DTS X: Nein
  • 2
    Soundbar im Test: Soundbar 500 von Bose, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Bose Soundbar 500

    Kom­pakt und stark ver­netzt
    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein
  • 3
    Soundbar im Test: Smart Soundbar 600 von Bose, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Bose Smart Soundbar 600

    Große Bühne für klei­nen Rie­gel
    • Typ: Sound­bar
    • Dolby Atmos: Ja
    • Mul­ti­room: Ja
  • 4
    Soundbar im Test: Soundbar 700 von Bose, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Bose Soundbar 700

    Anspruchs­volle Klan­g­aus­gabe ohne viel Platz­be­darf
    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein
  • 5
    Soundbar im Test: Smart Soundbar 900 von Bose, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Bose Smart Soundbar 900

    700er-​Nach­fol­ger mit Dolby Atmos
    • Typ: Sound­bar
    • Dolby Atmos: Ja
    • DTS X: Nein
  • 6
    Soundbar im Test: Solo 5 TV Sound System von Bose, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Bose Solo 5 TV Sound System

    Guter Klang, wenig Anschlüsse
    • Typ: Sound­bar
    • Mul­ti­room: Nein
  • 7
    Soundbar im Test: TV Speaker von Bose, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Bose TV Speaker

    Kom­pakt und klang­freu­dig
    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Mul­ti­room: Nein
  • 8
    Soundbar im Test: Smart Soundbar 300 von Bose, Testberichte.de-Note: 3.2 Befriedigend

    Befriedigend

    3,2

    Bose Smart Soundbar 300

    Kom­plett ver­netzt gut ein­setz­bar
    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein
  • Unter unseren Top 8 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Bose Soundbars nach Beliebtheit sortiert. 

  • Soundbar im Test: Solo Soundbar Series II von Bose, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bose Solo Soundbar Series II

    Ein­fach und wir­kungs­voll
    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein
  • Soundbar im Test: Solo TV Sound System von Bose, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

  • Soundbar im Test: SoundTouch 300 von Bose, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Bose SoundTouch 300

    Schi­cke Ober­klasse-​Sound­bar mit guter Klang­ba­lance
    • Typ: Sound­bar
    • Mul­ti­room: Ja
  • Soundbar im Test: Solo 15 TV Sound System von Bose, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bose Solo 15 TV Sound System

    Etwas alt, trotz­dem guter Klang
    • Typ: Sound­base
  • Soundbar im Test: CineMate 15 von Bose, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Bose CineMate 15

    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem
  • Soundbar im Test: CineMate 1 SR von Bose, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Bose CineMate 1 SR

    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem
  • Soundbar im Test: Soundbar 550 von Bose, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bose Soundbar 550

    Klingt gut, aber nicht über­ra­gend
    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Ja
  • Soundbar im Test: Solo 15 Series II TV Sound System von Bose, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bose Solo 15 Series II TV Sound System

    Sehr aus­ge­wo­ge­ner Klang, aber nur magere Aus­stat­tung
    • Typ: Sound­base
    • Mul­ti­room: Nein
  • Soundbar im Test: Soundbar 700 + Bass Module 700 von Bose, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bose Soundbar 700 + Bass Module 700

    Für Raum­klang mit kräf­ti­ger Bass-​Unter­stüt­zung
    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein
  • Soundbar im Test: SoundTouch 300 + Acoustimass 300 wireless Bass Modul von Bose, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bose SoundTouch 300 + Acoustimass 300 wireless Bass Modul

    Weckt höchste Erwar­tun­gen an Design und Klang
    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 3.1-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Guter Sound in edler Ver­pa­ckung

Stärken

Schwächen

Übersichtliches Angebot und Psychoakustik statt handfester Messwerte

Bose Smart Soundbar 700 vor weißem Hintergrund Bose setzt bei seinen Soundbars - hier die Smart Soundbar 700 - auf einen guten Klang und ein elegantes Design. (Bildquelle: bose.de)

Etwa Anfang der 2000er-Jahre tragen die ersten TV-Hersteller dem Wunsch der Kunden nach immer flacher werdenden Mattscheiben Rechnung und bringen die ersten Flachbildschirme auf den Markt. Das Problem: In den flachen Gehäusen fehlt der Platz für ein ausreichendes Soundsystem, sodass der Klang entsprechend dünn wirkt. Hersteller wie Teufel kamen den neuen Anforderungen recht schnell nach und brachten frühzeitig - Teufel bereits im Jahr 2009 - die ersten Soundbars zur Klangunterstützung auf den Markt. Als Nachzügler mischt Bose erst seit etwa 2011 mit seinem CineMate 1 SR und dem Heimkinosystem Lifestyle 135 auf der Soundbar-Bühne mit. Wenig überraschend fällt das Soundbar-Sortiment entsprechend überschaubar aus.
Bose stellt seine Arbeit ganz in den Sinn der Psychoakustik, also der subjektiven Klangwahrnehmung des Hörers. Der Grundgedanke ist, dass der Klang dem Hörer gefallen muss - auf zusätzliche Verbesserungen, die außerhalb der menschlichen Wahrnehmung fallen, wird hingegen verzichtet. Ein kleiner Wermutstropfen für Käufer:innen:  Entsprechend unnötig scheinen dem Hersteller dadurch wohl auch messbare Werte zu sein, denn nähere Angaben wie etwa die Leistung (RMS) der Lautsprecher gibt Bose bei seinen Produkten nicht an. Dies gilt im Übrigen nicht nur für die Bose-Klangriegel, sondern für alle Audioprodukte des Herstellers, wie etwa die Bose Kopfhörer. Tests zufolge können die Soundbars von Bose aber in den meisten Fällen mit einer guten Klangqualität punkten. Zudem verbessert der Hersteller stetig sein Sortiment und bringt mit der Bose Smart Soundbar 900 seine erste Soundbar mit Dolby Atmos auf den Markt. Daneben bieten Bose-Soundriegel weitere Funktionen, die nicht nur die Handhabung verbessern, sondern auch die Klangerfahrung für die Nutzer:innen heben soll.

Die besten Bluetooth-Soundbars von Bose

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Smart Ultra Soundbar

Gut

1,6

Klanglu­xus mit Höhen­di­men­sion -​ raum­a­dap­tiv und sprach­steu­er­bar

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

92 Meinungen

1 Test

Bose Sound­Touch 300

ab 1737,00 €

SoundTouch 300

Gut

2,0

Schi­cke Ober­klasse-​Sound­bar mit guter Klang­ba­lance

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

194 Meinungen

6 Tests

Smart Soundbar 600

Gut

2,2

Große Bühne für klei­nen Rie­gel

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

223 Meinungen

9 Tests


Klangwunder oder Macken-Magnet?: So schneiden die Bose Soundbars im Test ab

Fernbedienung der Bose Smart Soundbar 900 vor weißem Hintergrund Die Fernbedienung der Bose Smart Soundbar 900 gefällt mit einer angenehmen Übersichtlichkeit. (Bildquelle: bose.de)

In der Regel weiß Bose beim Klang mit seinen Soundbars zu überzeugen, wie etwa das Bose Solo 5 TV Sound System oder die Bose Soundbar 700 zeigen. Weniger zufriedenstellend empfinden Tester:innen hingegen die Handhabung. So wartet die Soundbar 700 etwa mit einer unübersichtlichen, blinkenden Fernbedienung auf - zudem können Eingaben hauptsächlich über eben diese oder die mitgelieferte App getätigt werden. Kritikpunkte sieht man auch bei den geringen Anschlussmöglichkeiten: Bei der 2021 erschienen Bose Smart Soundbar 900 wird etwa neben einem optischen Eingang, einem LAN-, einem eARC, einem ADAPTiQ- und einem HDMI-Ausgang keine weitere Verbindungsmöglichkeit geboten - das Anschließen eines externen Blu-Ray-Players oder anderer Geräte ist demnach nicht immer möglich. Als positiv kann gewertet werden, dass Bose versucht, die Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Wenn auch nicht bei den Anschlüssen, so hat Bose doch zumindest an der Handhabung von dem 900-Modell gedreht und die Fernbedienung übersichtlicher gestaltet.
Positiv fällt der Hersteller zudem mit seinem eleganten Soundbar-Design auf - sowohl die 700er- als auch die 900er-Version präsentieren sich mit einer oberseitig angebrachten Glasoberfläche in einem guten Licht. Funktionen wie eine Raumeinmessung, die Unterstützung von Sprachassistenten wie etwa Alexa und die Nutzung von Dolby Atmos, führen - im Hinblick auf die Smart Soundbar 900 - zu einer guten Gesamtnote.

Heimkino-Hit: Bose-Soundbars Im Set noch stärker

Bose Smart Soundbar 900, Bose Bass Module 700 und Bose Surround Speakers 700 vor weißem Hintergrund Tatkräftige Klangunterstützung bekommt die Bose Smart Soundbar 900 von dem Bose Bass Module 700 und dem Bose Surround Speakers 700. (Bildquelle: bose.de)

Bose versucht, mit seinen Soundbars das Kinofeeling nach Hause zu holen. Dafür nutzt der Hersteller bei seiner Smart Soundbar 900 nicht nur Dolby Atmos, sondern auch zwei oberhalb verbaute Lautsprecher, die den Schall an die Decke abgeben. Bei dem so entstehenden „Upfiring“ wird der nach oben gerichtete Schall von der Decke zurückgelenkt - Geräusche wie etwa das Prasseln von Regen scheinen dadurch von oben zu kommen. Auch ohne verbauten Deckenlautsprecher erzeugt die Soundbar somit das Gefühl von 3D-Klang. Zusätzlich bietet Bose Subwoofer und Speaker an, die mit den Soundbars kombinierbar sind und das Klangerlebnis verbessern. Die Surround Speakers 700 können etwa völlig kabellos mit der Soundbar 700 verbunden werden und  unterstützen den Klangriegel bei der räumlichen Wiedergabe. Wer hingegen dem Bass einen Schubs in die richtige Richtung geben möchte, der greift zum Bose Bass Module 700. Käufer:innen sollten allerdings bedenken, dass sowohl Subwoofer als auch Speaker separat von Bose vertrieben werden. Für die Bose Surround Speakers 700 bedeutet das einen Preis ab etwa 523 Euro.

von Kirsten Holst

Fachredakteurin im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2020.

Zur Bose Soundbar Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Soundbars

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Bose Soundbars Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Bose Soundbars sind die besten?

Die besten Bose Soundbars laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Übersichtliches Angebot und Psychoakustik statt handfester Messwerte
  2. Die besten Bluetooth-Soundbars von Bose
  3. Klangwunder oder Macken-Magnet?: So schneiden die Bose Soundbars im Test ab
  4. Heimkino-Hit: Bose-Soundbars Im Set noch stärker

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf