Wer ein Druckgefühl am Kopf vermeiden möchte, greift zum Kopfhörer mit Nackenband. Erhältlich sind sowohl In- als auch On-Ear-Modelle. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Nackenbügel-Kopfhörer aus Tests und Meinungen.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 88 weitere Magazine

Die besten Nackenkopfhörer

Top-Filter: Typ

110 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kopfhörer im Test: Xelento Wireless 2 Gen. von Beyerdynamic, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Beyerdynamic Xelento Wireless 2 Gen.

    Kom­for­ta­ble Blue­tooth-​In-​Ears -​ und trotz­dem audio­phil
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • 2
    Kopfhörer im Test: OpenRun Pro von Shokz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Shokz OpenRun Pro

    Sichere Wahl beim Sport
    • Typ: Kno­chen­schall-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport
  • 3
    Kopfhörer im Test: Blue BYRD (2. Generation) von Beyerdynamic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Beyerdynamic Blue BYRD (2. Generation)

    Bezahl­bare Blue­tooth-​In-​Ears mit High-​End-​Fea­tu­res
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport, HiFi
  • 4
    Kopfhörer im Test: OpenMove von Shokz, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Shokz OpenMove

    Die Ohren blei­ben frei
    • Typ: Kno­chen­schall-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport, HiFi
  • 5
    Kopfhörer im Test: Flex von Beats, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Beats Flex

    Güns­tige Beats-​Kopf­hö­rer mit Luft nach oben
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • 6
    Kopfhörer im Test: Track+ (2nd Gen) von Libratone, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Libratone Track+ (2nd Gen)

    Durch­dachte Anpas­sun­gen für Sport­li­che
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport
  • 7
    Kopfhörer im Test: RPD-01 von Adidas, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Adidas RPD-01

    Erwar­tungs­ge­mäß auf Sport aus­ge­legt
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport
  • Unter unseren Top 7 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Nackenbügel-Kopfhörer nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kopfhörer im Test: Soundgear Sense von JBL, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    JBL Soundgear Sense

    • Typ: Air-​Con­duc­tion-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: E11BT von SoundMAGIC, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    SoundMAGIC E11BT

    Dau­er­läu­fer mit leich­ter Bass­be­to­nung
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport, HiFi
  • Kopfhörer im Test: T5 Neckband von Klipsch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Klipsch T5 Neckband

    Prak­tisch, aber recht großer Bügel
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: FreeLace Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Huawei FreeLace Pro

    Für beson­ders aus­dau­ern­den Ein­satz
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: EHD9001BA von 1More, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    1More EHD9001BA

    Klang­freu­dig und kom­for­ta­bel
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: Motion One von KEF, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    KEF Motion One

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: AH-C820W von Denon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Denon AH-C820W

    In-​Ears für geho­bene Ansprü­che
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: E1001BT von 1More, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    1More E1001BT

    Klingt und sitzt aus­ge­zeich­net, taugt aber weni­ger zum Jog­gen
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: PI3 von Bowers & Wilkins, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bowers & Wilkins PI3

    In-​Ears von der Insel
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport, HiFi
  • Kopfhörer im Test: Track+ von Libratone, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Libratone Track+

    Sieht gut aus, klingt gut und glänzt mit ANC-​Auto­ma­tik
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport, HiFi
  • Kopfhörer im Test: Aeropex von Shokz, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Shokz Aeropex

    Sport­li­cher Kopf­hö­rer, sehr spe­zi­el­les Lade­ka­bel
    • Typ: Kno­chen­schall-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport
  • Kopfhörer im Test: BackBeat Go 410 von Plantronics, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Plantronics BackBeat Go 410

    In-​Ear-​Geräusch­re­du­zie­rung der unte­ren Mit­tel­klasse
    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: HiFi
  • Kopfhörer im Test: RunFree Lite von SoundPEATS, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    SoundPEATS RunFree Lite

    Solide Werte zum guten Preis
    • Typ: Kno­chen­schall-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Geeig­net für: Sport
Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Nackenbügel-Kopfhörer

Bau­for­men und Typen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kein Kopfbügel, kein Druck auf den Kopf
  • Auch über längere Zeit angenehm tragbar
  • Stabiler Sitz, praktisch etwa beim Sport
  • Nicht schlechter ausgestattet als andere Kopfhörer-Typen
  • Teilweise mit Bluetooth und aptX, immer häufiger auch ANC

Philips ActionFit SHQ4000Nackenbügel-Kopfhörer sieht man im Stadtbild relativ selten. Trotzdem: Die Modelle sind durchaus interessant. Welche Bauformen und Typen gibt es? Wie viel Geld muss man bereithalten? Und worauf ist beim Kauf generell zu achten? Ein Überblick

Bequem und stabil dank Nackenbügel

Verglichen mit den populären Kopfbügel-Modellen hat ein Kopfhörer mit Nackenband einen entscheidenden Vorteil: Er drückt nicht auf den Kopf und verursacht keine Schmerzen, dadurch ist er jederzeit angenehm tragbar, selbst über einen längeren Zeitraum. Wer regelmäßig mehrere Stunden Musik hört, weiß das zu schätzen. Unabhängig davon punktet die Nackenkonstruktion natürlich auch im Winter – etwa wenn man eine dicke Mütze trägt. Gleichzeitig sind viele Neu-User häufig überrascht, dass gute Nackenbügel-Modelle nicht nur bequem sind, sondern auch recht stabil sitzen. Interessant ist die ungewöhnliche Bauform deshalb nicht zuletzt für Sportler, etwa beim Joggen, Radfahren oder im Fitness-Studio.

In-Ear- oder On-Ear-Kopfhörer?

Weit verbreitet im Sportbereich sind Ohrhörer oder sogenannte In-Ear-Modelle. Bei Letzteren werden – der Name sagt es bereits – die Kopfhörer in den Gehörgang geschoben, zudem sind anders wie die normalen Exemplare über den Nackenbügel miteinander verbunden. Der Bügel sorgt für Stabilität, darüber hinaus nutzen viele Hersteller für alle Bauteile schweißfeste Materialien. Richtige Top-Modelle sind sogar komplett wasserdicht und lassen sich nach dem Sport einfach abwaschen. Ansonsten gibt es neben den In-Ear-Modellen auch Nackenbügel-Kopfhörer mit aufliegenden Muscheln – allerdings sind diese für sportliche Aktivitäten eher ungeeignet. Sie nutzt man stattdessen optimalerweise in Bus und Bahn oder zu Hause.

Darauf sollten Sie bei einem Nackenbügel-Kopfhörer achten

Unabhängig von der Bauform sollte man zwingend darauf achten, dass ein ausreichend langes Kabel zur Ausstattung gehört. Wer auf Selbiges keine Lust hat, kann einen Bluetooth- oder Funk-Kopfhörer wählen – das entsprechende Angebot ist zur Zeit jedoch relativ überschaubar. Um via Smartphone telefonieren oder via PC an Chats teilnehmen zu können, ist ein Mikrofon nötig, zudem sollte man sich Gedanken über das Akustiksystem machen. Ein geschlossenes Modell liefert satte Bässe und schirmt Umgebungsgeräusche ab, ein offenes Exemplar hingegen ist im Tieftonbereich sanfter und stellt sicher, dass man von der Umwelt noch etwas mitbekommt. Letztlich kommt es darauf an, was einem eher zusagt und wo man den Kopfhörer nutzt. Preislich gilt zu guter Letzt: Die Bandbreite reicht grob von 20 bis 90 EUR, wobei Tragekomfort und Sound in der Regel umso höher sind, je mehr Geld man auf den Tisch legt.

von Stefan Doll

Zur Nackenbügel-Kopfhörer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Nackenbügel-Kopfhörer Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Nackenbügel-Kopfhörer sind die besten?

Die besten Nackenbügel-Kopfhörer laut Tests:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf