Gut

2,4

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Durch­dachte Anpas­sun­gen für Sport­li­che

Passen die Track+ (2nd Gen) zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Libratone Kopfhörer, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. gut einstellbares ANC
  2. lange Akkulaufzeit
  3. sicherer Halt am Ohr

Schwächen

  1. Klang etwas flach
  2. Mikrofon schwach

Libratone Track+ (2nd Gen) im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (68 von 100 Punkten)

    Platz 2 von 3

    „Plus: ANC, Hervorragender Akku.
    Minus: Schlechte Bedienungsanleitung.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Libratone Track+ (2nd Gen)

zu Libratone Track+ (2nd Gen)

  • Libratone Track+ (2. Gen) Wireless In-Ear Sport Kopfhörer mit Smarter
  • Libratone Track+ (2. Gen) Wireless In-Ear Sport Kopfhörer mit Smarter
  • Libratone Track+ (2nd Gen) In-Ear Wireless Kopfhörer Schwarz
  • Libratone TRACK+ (2nd Gen) (ANC, 14 h), Kopfhörer, Schwarz
  • Libratone Track+ Cloudy White In-Ear Kopfhörer 154623
  • Libratone Track+ Stormy Black In-Ear Kopfhörer 154624

Kundenmeinungen (56) zu Libratone Track+ (2nd Gen)

3,8 Sterne

56 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
27 (48%)
4 Sterne
13 (23%)
3 Sterne
3 (5%)
2 Sterne
2 (4%)
1 Stern
11 (20%)

3,8 Sterne

56 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Durch­dachte Anpas­sun­gen für Sport­li­che

Passen die Track+ (2nd Gen) zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Libratone Kopfhörer, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. gut einstellbares ANC
  2. lange Akkulaufzeit
  3. sicherer Halt am Ohr

Schwächen

  1. Klang etwas flach
  2. Mikrofon schwach

Die Kopfhörer Libratone Track+ (2nd Gen) richten sich recht eindeutig an sportliche Nutzerinnen und Läufer, die intensiv Musik hören wollen, dabei aber auch die Umgebung im Blick behalten müssen. Die aktive Geräuschunterdrückung soll genau das erreichen. Es gibt zwanzig Abstufungen, um die Stärke der Geräuschdämpfung individuell anzupassen. Darüber hinaus ist ein spezieller Laufmodus wählbar. In diesem werden die Frequenzen, die der Straßenverkehr verursacht, nicht gedämpft, um sich möglichst sicher durch die Stadt bewegen zu können. Andere Frequenzen dagegen werden spürbar abgemildert. Für sicheren Halt sorgen das Nackenband zwischen beiden Ohrstöpsels sowie diverse Ohrgummis inklusive Variante mit zusätzlichem Bügel. Auch die Luft geht den Kopfhörern mit 11 Stunden Akkulaufzeit nicht so schnell aus. Klang und Mikrofon enttäuschen aber ein wenig. Sowohl Bässe als auch Höhen wirken nicht so ausgeprägt. Das Mikrofon bekommt bei Umgebungsgeräuschen Probleme. Beides dürfte für Sport jedoch gar nicht so wichtig sein.

von

Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kopfhörer

Datenblatt zu Libratone Track+ (2nd Gen)

Akkulaufzeit

14 h

Die maxi­male Akku­lauf­zeit ist hoch. Die meis­ten Modelle die­ses Kopf­hö­rer-​Typen haben eine gerin­gere Akku­lauf­zeit.

Gewicht

29 g

Das Gewicht bewegt sich auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Typ In-Ear-Kopfhörer
Verbindung Bluetooth
Geeignet für Sport
Bauform Geschlossen info
Bügelform Nackenbügel
Ausstattung
  • Noise-Cancelling
  • Fernbedienung
  • Mikrofon
  • Wasserabweisend
  • Multipoint
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Schalldruck 105 dB
Gewicht 29 g
Akkulaufzeit 14 h
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: LI0061000EU6006

Weiterführende Informationen zum Thema Libratone Track+ (2nd Gen) können Sie direkt beim Hersteller unter libratone.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf