ohne Endnote
„... Die Verarbeitung des Weitwinkelzooms ist tadellos und robust. ... Der Autofokus verrichtet seinen Dienst vergleichsweise flott ... Hinzu kommen zentral eine hohe Schärfe und präzise Kontraste, die dem Foto eine sehr plastische Wirkung geben. ...“
Info: Dieses Produkt wurde von c't Fotografie in Ausgabe 2/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
ohne Endnote
„... Das 14 mm zeigt einen etwas kühleren Look. ... insgesamt wirken die Ecken weicher und diffuser. Einige Bildteile überstrahlen dazu noch. Dieses Verhalten ist uns im Test an der ... 5D Mark III nicht aufgefallen. ... in den Rändern vergleichsweise sauber. ...“
ohne Endnote
„... bei mittlerer Brennweite ... arbeitet das 24-105er stabiler - vor allem in den Randbereichen ... Der Telebereich bildet jeweils die Schwachstelle ... Das 105er zeigt hier ... bläuliche Farbstiche und überstrahlte Flächen, sodass der Bildeindruck insgesamt etwas weicher ausfällt. ...“
ohne Endnote
„... Bei Offenblende erreichen sie eine zentrale Auflösung von 2530 ... Linienpaaren pro Bildhöhe. Die Bildecken liegen dann relativ stark zurück ... Das fällt in unseren Testaufnahmen auch relativ deutlich auf ... Im weiteren Verlauf entwickelt sich das 24-70er ... etwas positiver ...“
ohne Endnote
„... Schon bei Offenblende von f/1.4 vermag das Objektiv die Auflösung der 5DS R zu etwa 89 Prozent auszureizen ... Jedoch leistet es sich hier eine deutliche Eckenschwäche ... Strukturen überstrahlen, wirken weich und unsauber. ... Wer zweimal abblendet, verbessert die Leistung enorm. ...“
ohne Endnote
„... Auffällig ist die sehr gute Leistung in den Ecken. Bereits bei f/2.0 überschreitet es hier die 2000 Linienpaare pro Bildhöhe. ... bleibt bis f/11 auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Damit liefert es im Test eine sehr ausgeglichene Leistung ab. ...“
Info: Dieses Produkt wurde von c't Fotografie in Ausgabe 5/2018 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
ohne Endnote
„... In unseren Außenaufnahmen zeigt es zentral eine sehr knackige Schärfe und einen feinen Kontrast ... ganz vermag es dabei allerdings nicht an das EF 70-200 mm f/2.8L bei gleicher Brennweite und Offenblende heranzukommen. Die Randabschattung fällt etwas stärker aus ...“
Info: Dieses Produkt wurde von c't Fotografie in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
ohne Endnote
„... bei Offenblende und 70 Millimetern erreicht das EF 70-200 mm f/2.8L eine zentrale Auflösung von 2621 Linienpaaren pro Bildhöhe, die Randbereiche bleiben ... gar nicht so weit dahinter zurück. Auch bei 100 Millimetern präsentiert sich die Optik auf diesem sehr ausgewogenen Niveau. ...“
ohne Endnote
„... Die lichtschwächere Version bleibt insgesamt hinter dem teuren Modell zurück, was vor allem in den Randbereichen und bei kürzester sowie mittlerer Brennweite auffällt. So bietet das 4er bei Offenblende eine etwas stärkere Randabschattung ... Farbsäume treten stärker hervor. ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs