Brotbackautomaten von Unold sind nicht allzu teuer, schneiden in Tests aber gut ab. (Bildquelle: unold.de)
Brotbackautomaten waren schon fast wieder vergessen. Doch da immer mehr Menschen Wert auf eine bewusste Ernährung legen, erfahren auch die Backmaschinen eine Neuauflage. Das Arbeitsprinzip ist dabei immer gleich, die Unterschiede liegen eher in der Ausstattung. Worauf sollten Sie vor dem Kauf also achten?
Lieber gleich ein großes Modell
Der klar ersichtlichste Unterschied liegt im Fassungsvermögen: Dieses reicht von 750 Gramm bis zu 2 Kilogramm. Da aber viele Automaten bis zu 3 verschiedene Brotgrößen backen können, empfehlen wir den Griff zu einer größeren Backform. So sind Sie auf der sicheren Seite, sollte sich einmal Besuch ankündigen, den Sie mit selbstgebackenem Brot verwöhnen möchten. Nach runden Backformen sucht man übrigens vergebens: Auf dem Markt sind derzeit nur Geräte mit rechteckigen oder komplett quadratischen Formen erhältlich. Am Ende des Knetvorgangs klappt der Knethaken automatisch weg. So entsteht kein Loch im Teig. (Bildquelle: amazon.de)
So vermeiden Sie Löcher im Brot
So bequem das Brotbacken mit einem Automaten auch ist, es hat einen gravierenden Nachteil: Die Knethaken hinterlassen unschöne Löcher im Teig. Die Lösung: wegklappbare bzw. herausnehmbare Knetelemente. Das Gerät signalisiert Ihnen akustisch, wann der ideale Zeitpunkt zum Entnehmen der Knethaken gekommen ist (nämlich vor dem Backvorgang). Noch komfortabler sind solche Modelle, die die Haken sogar eigenständig wegklappen.Kleiner Tipp: Möchten Sie regelmäßig Vollkornbrot herstellen, achten Sie darauf, dass der Brotautomat zwei Knethaken besitzt. Diese drehen sich sowohl rechts als auch links herum und kneten den schweren Teig wesentlich besser durch als ein einzelner Haken.
Praktische Extras für die bequeme Nutzung
Eine kleines, aber feines Ausstattungsmerkmal ist die automatische Zutatenzugabe. Das ist ein kleines Fach, in das Sie beispielsweise Rosinen oder Nüsse geben, die Ihrem Brot zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden sollen. Das erledigt die Maschine entweder vollautomatisch oder Sie betätigen zum gegebenen Zeitpunkt einen entsprechenden Knopf.Ebenfalls äußert praktisch ist eine Zeitschaltuhr. Auf diese Weise können Sie das Gerät abends vor dem Schlafengehen befüllen und pünktlich zum Frühstück erwartet Sie ein köstliches, frisch gebackenes Brot. Eine Warmhaltefunktion ist hierfür eine sinnvolle Ergänzung.
Endlos viele Möglichkeiten
Mittlerweile können Brotbackautomaten viel mehr als nur verschiedene Brotarten herstellen. Die Hersteller statten sie mit immer mehr Programmen und Funktionen aus, sodass der Fantasie und Individualität nahezu keine Grenzen gesetzt sind. Bis zu 20 verschiedene Backprogramme sind längst keine Seltenheit mehr. So können Sie zum Beispiel neben herkömmlichen Brot auch Brioche, Kuchenteig, rohen Pizzateig. Marmelade, Joghurt und sogar Eis produzieren. Einige Modelle lassen Ihnen zudem auch die Wahl, welchen Bräunungsgrad die Brotkruste haben soll.Sind günstige Brotautomaten genauso gut wie teure?
Durch den wärmereflektierenden Deckel arbeitet der Brotbackautomat von Panasonic wie ein Ofen. Dadurch entsteht rundherum eine schöne Kruste. (Bildquelle: panasonic.com)
Dass ein gutes Modell nicht unbedingt viel kosten muss, beweisen die Brotbackautomaten von Aldi und Lidl. Die Geräte sehen mit ihren weißen Kunststoffgehäusen zwar nicht so edel aus wie ihre aus Edelstahl gefertigten Konkurrenten. Doch ausstattungstechnisch können sie durchaus mit ihnen mithalten.
Die Auswahl an Backprogrammen ist ausreichend groß, um viele verschiedene Brotsorten herstellen zu können, darunter auch glutenfreies Brot oder Pizzateig. Selbst Joghurt und Marmelade können Sie mit den günstigen Backautomaten produzieren. Nur beim Bräunungsgrad müssen Sie ggf. mit Schwächen rechnen. Für Gelegenheitsbäcker reicht ein preiswertes Modell aber völlig aus.
Wenn Sie hingegen mehrmals pro Woche Ihre eigenen Brot- und Teigspezialitäten herstellen möchten, können spezielle Features wie ein wärmereflektierender Deckel (z. B. beim Panasonic Croustina) den entscheidenden Unterschied machen. Wie der Vergleich mit anderen Brotbackautomaten zeigt, gelingt dem Markenprodukt damit besser als anderen Maschinen nicht nur an den Seiten, sondern auch oben eine gleichmäßig knusprige Kruste.