Vor Jahren hatten sich ganze Ökosysteme rund um die Vorstellung neuer Handy-Modelle etabliert. Da wurden die passenden Dockingstationen, Zusatzakkus, Gehäuserückseiten, HDMI-Adapter und natürlich Headsets ins Programm aufgenommen. Vor allem bei den Headsets überboten sich die Handy-Hersteller gegenseitig mit Qualitätsversprechungen. Doch mittlerweile konzentrieren sich die meisten Hersteller wieder auf die Handy-Fertigung und überlassen das weite Feld des Zubehörs den Drittanbietern.
Einige kleine Gruppe von Herstellern jedoch stemmt sich der starken Konkurrenz der spezialisierten Zubehör-Hersteller entgegen, darunter auch Samsung. Bei den Südkoreanern findet man auch heute noch nahezu alles erdenkliche Zubehör, darunter auch zahlreiche Headsets für Smartphones. Einen großen Stellenwert hatten sie eine zeitlang nicht mehr: Auf der Website konnte man nicht einmal mehr gezielt nach ihnen filtern. Mittlerweile wurde das aber wieder verbessert und mit der "Level"-Baureihe auch eine komplett neue Lifestyle-Marke etabliert.
Während man jahrelang nur billige Einsteiger-Headsets vertrieb und höchstens vereinzelt Topmodelle anbot, hat sich das nun wieder gewandelt. Ohnehin sollte man bei Samsung die hochpreisigeren Modelle anvisieren. Die Sprachqualität der einfachen Geräte schneidet in Tests meist nur "befriedigend" ab, und der Klang von Stereoausführungen wird ebenfalls als mittelmäßig beurteilt. Sie sind dafür aber auch extrem preiswert: Sowohl die kabelgebundenen Headsets als auch Bluetooth-Ausführungen gibt es im Online-Handel oft schon für 10 bis 20 Euro. Die kabelgebundenen Varianten liegen häufig auch als Einsteigermodell den verkauften Handys ab Werk bei.
Generell ist die Bezeichnungspolitik bei Samsung etwas konfus. Monaurale Bluetooth-Headsets für ein Ohr werden grundsätzlich mit einem HM vor der Modellnummer kenntlich gemacht, es gibt aber auch Ausführungen mit WEP. Letztere scheinen das einfachere Preissegment zu bedienen, während Erstere eher hochwertige Designerstücke sind. Bluetooth-Headsets mit Stereo-Ohrstöpseln oder mit Kopfbügel werden mit einem HS ausgezeichnet. Das gilt aber leider auch für die kabelgebundenen Stereo-Headsets, bei denen das Kabel nicht zum Bluetooth-Empfänger sondern klassisch bis direkt ans Handy führt. Umgekehrt gab es Bluetooth-Stereo-Headsets mit einem SBH als Modellbezeichnung.
Schließlich gibt es noch hochpreisige kabelgebundene Headsets, die ein EHS führen. Zu guter Letzt führen die neuesten Lifestyle-Modelle der Level-Familie ein EO. Da diese jedoch alle Preissegmente von der einfachen Mittelklasse bis zum Highend bedienen, hilft das nur wenig weiter. Hier muss man auf die folgenden Codes achten: PN bezeichnet hochpreisige Kopfbügelmodelle, Stereo-Bluetooth-Geräte führen BG und BN und monaurale Ausführungen ein RG. Wer übrigens noch ein Headset mit der Modellbezeichnung AAEP oder AEP findet: Finger weg! Damit wurden vor Jahren Modelle benannt, die nur auf eine heute nicht mehr genutzte, proprietäre Samsung-Schnittstelle passten.