Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Virenscanner am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 44 weitere Magazine

Virenscanner Bestenliste

Top-Filter: Getestet von

466 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Kaspersky Lab Anti-Virus 2010

    Gut

    2,2

    2  Tests

    27  Meinungen

    Virenscanner im Test: Anti-Virus 2010 von Kaspersky Lab, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    1

  • Symantec Norton AntiVirus 11.0 für Mac

    Befriedigend

    3,0

    2  Tests

    4  Meinungen

    Virenscanner im Test: Norton AntiVirus 11.0 für Mac von Symantec, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    2

  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Virenscanner nach Beliebtheit sortiert. 

  • Avira Free Antivirus 15

    Gut

    2,4

    3  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Free Antivirus 15 von Avira, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Avira Free Antivirus 14

    Gut

    2,0

    4  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Free Antivirus 14 von Avira, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • AVG Anti-Virus Free 2014

    Gut

    1,8

    3  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Anti-Virus Free 2014 von AVG, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Avira Free Antivirus 13

    Gut

    2,5

    4  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Free Antivirus 13 von Avira, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Sophos Anti-Virus für Mac Home Edition

    Gut

    2,5

    4  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Anti-Virus für Mac Home Edition von Sophos, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Alwil Software Avast Free Antivirus

    Befriedigend

    2,7

    11  Tests

    2  Meinungen

    Virenscanner im Test: Avast Free Antivirus von Alwil Software, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend
  • Avira Antivir Personal Free Antivirus 12

    Befriedigend

    2,6

    8  Tests

    5  Meinungen

  • Alwil Software Avast! Free Antivirus 7

    Gut

    2,4

    4  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Avast! Free Antivirus 7 von Alwil Software, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • AVG Anti-Virus Free Edition 2012

    Befriedigend

    2,8

    6  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Anti-Virus Free Edition 2012 von AVG, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • Alwil Software Avast! Free Antivirus 8

    Befriedigend

    2,6

    3  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Avast! Free Antivirus 8 von Alwil Software, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • Microsoft Security Essentials 4

    Befriedigend

    3,3

    3  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Security Essentials 4 von Microsoft, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend
  • G Data Antivirus 2015

    Gut

    2,1

    1  Test

    25  Meinungen

    Virenscanner im Test: Antivirus 2015 von G Data, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Kaspersky Lab Anti-Virus 2015

    Gut

    2,2

    1  Test

    92  Meinungen

    Virenscanner im Test: Anti-Virus 2015 von Kaspersky Lab, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Ikarus Software Virus Utilities

    Befriedigend

    3,0

    8  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Virus Utilities von Ikarus Software, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend
  • Panda Security Free Antivirus

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Free Antivirus von Panda Security, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Avira Antivir Personal Free Antivirus 10

    Gut

    2,4

    7  Tests

    2  Meinungen

  • Google VirusTotal

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: VirusTotal von Google, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Ashampoo Anti-Virus 2014

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Virenscanner im Test: Anti-Virus 2014 von Ashampoo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Virenscanner

BIOS-​Schäd­linge sind zurück

Die BIOS-Viren gehören zur alten Garde der Viren und konnten sich nie wirklich durchsetzen, da es zu viele unterschiedliche Mainboard-BIOSe gibt. Jetzt entdeckte der chinesische Virenscanner-Hersteller 360.cn einen neuen BIOS-Virus, der sich im Award-BIOS festsetzt und von dort aus die Festplatte und das Betriebssystem angreift. Wie man dem Trojan.Mebromi begegnet und ihn eliminiert, ohne gleich die Festplatte formatieren zu müssen wird im weiteren erklärt.

Die Annahme, dass eine gute Sicherheitssuite derartigen Angriffen Paroli bieten könnte ist einfach falsch. Virenscanner und andere Schutzprogramme agieren nur innerhalb des Betriebssystems und auf den beschreibbaren Medien, die wie externe Festplatten und USB-Sticks eingebunden werden. Das BIOS hingegen existiert in seiner einer eigenen Welt, die sich auf einen beschreibbaren Chip beschränkt, aber über die Festplatte ins Betriebssystem eindringen kann – der umgekehrte Weg für Virenscanner ist versperrt. Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Mainboard-Hersteller mit ihren eigenen BIOS-Varianten können die Sicherheitssoftware-Hersteller kein wirksames Mittel zur Verfügung stellen, ohne Gefahr zu laufen, den PC komplett stillzulegen. Der aktuelle Virus Mebromi kann sich beim Start des PCs via Kommandozeilentool direkt an den Master-Boot-Record (MBR oder auch Startspur der Festplatte genannt) anheften. Von dort aus sind ihm alle Türen zum Betriebssystem geöffnet, wenn das System ein 32 Bit Windows XP oder Windows 2000 ist. In ein 64 Bit Betriebssystem kann sich der Virus nicht einnisten.

Über den MBR dringt der Trojan.Mebromi ein und läd als erstes ein Rootkit aus dem Internet herunter, damit der eigene Code durch Virenscanner nicht entfernt werden kann. Wird er dann durch die Sicherheitssoftware entdeckt oder durch Formatierung der Festplatte entfernt, beginnt der Kreislauf beim nächsten PC-Start von vorne, da ja nur die Datenmedien bereinigt wurden und nicht das BIOS. Abhilfe schafft jetzt nur noch ein neues BIOS, das man direkt beim Hersteller des Motherboards herunterladen kann. Moderne Mainboards ermöglichen das Flashen des BIOS auf Windows-Ebene. Hierbei ist zu beachten, dass man den Prozess auf keinen Fall unterbrechen darf oder nach einem erfolglosen Flash-Versuch den PC neu startet. Es besteht dann die Gefahr, dass der Rechner nicht mehr startet und der BIOS-Chip ausgetauscht werden muss, was mit Kosten und Wartezeiten verbunden ist.

Hat man keine Windows-Funktion zum Flashen des BIOS zur Verfügung, muss von einem anderen Medium gestartet werden. Jeder Hersteller bietet eine explizite Anleitung zum Flash-Vorgang an, wenn man eine Diskette, CD-ROM oder einen USB-Stick als Boot-Medium benutzen muss. In jedem Fall müssen vorher alle Übertaktungseinstellungen rückgängig gemacht werden und die Einstellung „Load Fail-Safe Defaults“ mit F10 im BIOS gespeichert werden. Danach ist die Bootreihenfolge noch anzupassen, damit der PC zuerst auf das Boot-Medium (CD, Diskette, USB) zugreift. Danch muss man nur noch den Anweisungen am Bildschirm folgen und einen anschließend eine Neustart machen, um sofort wieder ins BIOS zu wechseln und die Bootreihenfolge auf CD-ROM einzustellen. Der nächste Neustart sollte mit der Installations-CD von Windows XP erfolgen. Die Installationsroutine biete die Optionen „R“ und „K“ zur Reparatur an, damit man auf der Konsole folgenden Befehl einzugeben: fixmbr. Sollte die Festplatte nach dem nächsten Neustart nicht das Betriebssystem laden, muss man nochmal die Installations-CD einlegen und an der Konsole „fixboot c:“ eingeben.

von Christian

Zur Virenscanner Bestenliste springen

Tests

    • c't

    • Ausgabe: 26/2014
    • Erschienen: 11/2014

    Wachtmeister

    Testbericht über 8 Virenscanner für Windows

    Starke Abwehrkräfte allein machen noch keine gute Antivirensoftware: Auch schlüssige Bedienung und verständliche Hilfefunktion sind unabdingbar, wenn der Antivirenkampf nicht zum Krampf werden soll. Testumfeld: Acht Virenscanner wurden verglichen. Sie erhielten keine Endnoten. Als Testkriterien dienten Bedienung, Einstellmöglichkeiten, Protokoll, Quarantäne,

    zum Test

    • CHIP

    • Ausgabe: 1/2014
    • Erschienen: 12/2013
    • Seiten: 5

    Virenschutz im Härtetest

    Testbericht über 11 Virenscanner

    Banking-Trojaner oder NSA-Spionagetools – ohne zuverlässigen Virenscanner ist der PC offen für Angriffe. Wir haben den besten Wächter ermittelt. Testumfeld: Es wurden elf Security-Suiten unter die Lupe genommen. Die Produkte erzielten die Bewertungen 3 x Spitzenklasse und 8 x Oberklasse. Der Bewertung lagen die Kriterien Virenschutz und Systembelastung zugrunde.

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 4/2015
    • Erschienen: 03/2015
    • Seiten: 8

    Feindliche Übernahme

    Testbericht über 17 Sicherheitsprogramme

    Sicherheitssoftware: Die E-Mail scheint von der Bank zu kommen, doch ein Klick auf den Link lädt Schadsoftware. Davor sichern am besten kostenpflichtige Schutzprogramme und der gesunde Menschenverstand. Testumfeld: Im internationalen Gemeinschaftstest wurden 17 Sicherheitsprogramme näher betrachtet. Abschließend erhielten die getesteten Produkte 9 x die Note „gut“,

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Virenscanner

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Virenscanner Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf