Stiftung Warentest: Renaissance der Rille (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Plattenspieler in Vergleichstests: Worauf kommt es an?
Entscheidend - ob nun Einzel- oder Vergleichstest - ist der Klang, er fließt am stärksten in die Gesamtnote ein. Neben dem subjektiven Empfinden werden Laborwerte berücksichtigt, zum Beispiel Laufruhe, Rumpelverhalten und Störabstand. Geprüft wird außerdem, wie es um die Material- und Verarbeitungsqualität steht, ob der Plattenspieler einfach zu handhaben ist und alle nötigen Anschlüsse mitbringt.

Nicht zuletzt geht es um die Extras. Gibt es beispielsweise eine USB-Buchse zum Digitalisieren, eine Phono-Vorstufe für Verstärker ohne Phono-Eingang, eine Start-Stopp-Automatik oder, falls es sich um einen DJ-Plattenspieler handelt, eine Reverse-Funktion?

Testeinleitung
„Fast alle Geräte im Test überzeugen. In Preis, Ausstattung und der Bedienung unterscheiden sich die Plattenspieler dennoch teils stark. Wir helfen, den richtigen zu finden.“

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest der Stiftung Warentest (10/2021) befanden sich 16 Plattenspieler, von denen sich 11 manuell, 3 vollautomatisch und 2 halbautomatisch bedienen lassen. Nahezu alle, nämlich 15 Modelle, erhielten die Endnote „gut“ und ein Plattenspieler schnitt mit „befriedigend“ ab. Als Testkriterien dienten Ton (Hörtest, Messungen), Handhabung (Inbetriebnahme, Abspielen von Schallplatten, Gebrauchsanleitung und Hilfen), Verarbeitung und Vielseitigkeit.

  • 1
    MTT 990

    Magnat MTT 990

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Direkt
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

    „gut“ (1,9) – Testsieger

    „Testsieger. Klingt gut: lebendige und dynamische Musikwiedergabe, etwas zurückhaltender Bass. Lässt sich einfach einrichten. Manuelle Bedienung, Direktantrieb. Hochwertig verarbeitet, robust gegen Trittschall. Spielt auch Schellackplatten. Schwerstes Gerät im Test.“

  • 2
    DP-400

    Denon DP-400

    • Betriebs­art: Halb­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 2
    Platinum

    Sonoro Platinum

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 2
    SL-1500C

    Technics SL-1500C

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Direkt
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 2
    TD-102 A

    Thorens TD-102 A

    • Betriebs­art: Voll­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 6
    Debut Carbon EVO

    Pro-Ject Debut Carbon EVO

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 6
    Planar 3 / 2016

    Rega Planar 3 / 2016

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 8
    Miracord 60

    Elac Miracord 60

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 8
    Prelude

    Euroaudioteam Prelude

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 8
    Turn 3

    Reloop Turn 3

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 8
    TN-4D

    Teac TN-4D

    • Betriebs­art: Halb­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Direkt
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 8
    MusicCast VINYL 500

    Yamaha MusicCast VINYL 500

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 13
    L-3809

    Lenco L-3809

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Direkt
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 13
    CS435-1

    Dual CS435-1

    • Betriebs­art: Voll­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 15
    PS-LX310BT

    Sony PS-LX310BT

    • Betriebs­art: Voll­au­to­ma­tisch
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • 16
    AT-LPW50PB

    Audio-Technica AT-LPW50PB

    • Betriebs­art: Manu­ell
    • Antrieb: Rie­men
    • Typ: HiFi-​Plat­ten­spie­ler

Tests

Mehr zum Thema Plattenspieler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf