Samsung GT-I8730
Mittelklasse-Smartphone mit LTE-Funk
Die Galaxy-Baureihe von Samsung wächst und wächst. Beinahe im Monatstakt werden derzeit neue Handy-Modelle vorgestellt. Das Neueste im Reigen ist das Samsung Galaxy Express. Der Name des Handys deutet dabei bereits auf das wesentliche Merkmal hin: Das Gerät verfügt über ein LTE-Funkmodul, kann also auch in den modernen Netzen der vierten Generation arbeiten. Das ist an sich mittlerweile kaum noch etwas Besonderes, doch das Express ist kein Highend-Smartphone, sondern richtet sich klar an die Mittelklasse.
OLED-Display und Dual-Core-Chipsatz
Samsung bringt LTE also in die erschwingliche Mittelklasse, das ist in der Tat ein Verkaufsargument. Denn ansonsten präsentiert sich das Galaxy Express sehr bieder, Design und Ausstattung sind absolut solide, aber in keiner Weise herausragend. Bedient wird das Handy zum Beispiel über einen 4,5 Zoll großen
Super-AMOLED-Bildschirm mit mageren 800 x 480 Pixeln Auflösung – das ergibt eine eher mäßige Pixeldichte von 207 ppi. Angetrieben wird das Telefon von einem Dual-Core-Prozessor mit verhaltenen 1,2 GHz Taktrate, der Arbeitsspeicher ist 1 Gigabyte groß.
Standardausstattung
Das reicht indes, um das Betriebssystem
Android 4.1 Jelly Bean flüssig auf den Bildschirm zu bringen – und mehr kann man von einem Mittelklasse-Handy auch nicht erwarten. Der interne Speicher fällt zwar mit 8 Gigabyte ebenfalls recht beschränkt aus, kann aber per microSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte erweitert werden. Eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 1,3-Megapixel-Kamera für die Videotelefonie auf der Gerätefront ergänzen die Ausstattung ebenso wie ein Media Player und ein integriertes FM-Radio.
Umfassende Konnektivität
Die Stärke des Samsung Galaxy Express ist aber definitiv die Konnektivität. Neben LTE bietet das Gerät noch
HSPA, EDGE und
WLAN nach 802.11 a/b/g/n in der Dual-Band-Variante. Bluetooth 4.0 und
NFC ergänzen dies für die Kommunikation im Nahbereich, ein
GPS-Empfänger erlaubt ferner die Nutzung lokaler Dienste und von Navigationssoftware. Das mit einem 2.000 mAh starken Akku ausgestattete Smartphone soll vermutlich auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona vorgestellt werden – eine Markteinführung dürfte also erst frühestens im März erfolgen.
Autor:
Janko
Datum:
01.02.2013