24.10.2013
LG GFlex
Stark gebogenes OLED-Display
Der südkoreanische Handy-Hersteller LG Electronics versucht, Samsung zuvor zu kommen. Nachdem der große Konkurrenz angekündigt hatte, in Bälde ein Smartphone mit stark gekrümmtem Display auf den Markt zu bringen, hat nun auch LG ein entsprechendes Gerät vorgestellt. Die Präsentation erfolgte ungewöhnlicherweise noch vor der offiziellen Ankündigung im argentinischen Fernsehen. Gezeigt wurde bei „Telefe“ ein ebenfalls stark gebogenes Gerät, das die Bezeichnung G Flex tragen soll.
Wie eine Banane
Dennoch sind beide Geräte grundsätzlich unterschiedlich: Während das
Samsung Galaxy Round eher wie eine sich gerade zusammenrollende Zeitung wirkt, ähnelt das G Flex eher einer Banane. Denn das Samsung-Modell biegt sich an den Seiten nach oben, während es bei LG-Gerät die obere und untere Bildschirmkante sind. Gemein ist beiden Varianten jedoch, dass das Handy beim Liegen auf einer glatten Fläche wild kippelt. Das ist zumindest beim Galaxy Round durchaus beabsichtigt, sollen dadurch doch neue Bediengesten möglich werden – ob dies auch beim G Flex eine Rolle spielt, ist noch unbekannt.
Ausrichtung aufs Highend
Beiden Smartphones ist ferner die Ausrichtung auf das Highend gemein. Während es sich beim Samsung-Handy im Grunde um eine Variation des Galaxy Note 3 handelt, soll das G Flex eine enge Verwandtschaft zum neuen LG G besitzen. Viele Ausstattungsmerkmale des Gerätes sind aber noch nicht bekannt. Die Rede ist nur von einem übergroßen 6-Zoll-Touchscreen mit
OLED-Technik und einer 13-Megapixel-Hauptkamera. Erwartet werden ferner ein Quad-Core-Prozessor und all die anderen Goodies, der aktuell ein Top-Smartphone ausmachen.
Verkauf startet bereits im November 2013
Das LG G Flex soll bereits im nächsten Monat in Südkorea auf den Markt kommen. Offenbar versucht LG tatsächlich, seinem Konkurrenten Samsung zuvorzukommen, denn auch der wollte sein Handy in Kürze in Südkorea in den Verkauf schicken. Interessant ist, dass beide Konzerne ihr neuestes Spielzeug offenbar als Versuchsballon verstehen, denn über eine Markteinführung in anderen Ländern hört man derzeit noch nichts. Das dürfte wohl stark von der Resosnanz der Kundschaft abhängen.