Bilder zu Lexmark CS431dw

Lexmark CS431dw Test

  • 1 Test
  • Laser­dru­cker
  • Farb­dru­cker
  • Ein­fa­cher Dru­cker

Gut

2,0

Kom­pak­ter Farbla­ser mit moder­ner Aus­stat­tung

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 11.05.2022
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Pro: hoher Funktionsumfang; schnelle Leistung.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Unser Fazit

Kom­pak­ter Farbla­ser mit moder­ner Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Sie benötigen einen Farblaserdrucker für das Büro, haben aber nicht viel Platz? Dann ist der Lexmark CS431dw einen Blick wert. Der kleine Farblaserdrucker ohne Scan- und Kopierfunktion punktet außer mit Kompaktheit auch mit seiner modernen technischen Ausstattung: Die Anbindung ins Netzwerk erfolgt wahlweise per WLAN, LAN oder klassisch per USB. Auch den Direktdruck vom Handy (Android-Druckdienst und Apple Airprint) beherrscht das Gerät. Der integrierte Touchscreen erleichtert die Bedienung direkt "vor Ort". Das Druckwerk arbeitet mit einer soliden Geschwindigkeit von 24,7 Seiten pro Minute (A4) – egal ob in Schwarzweiß oder in Farbe. Das genügt für kleinere Arbeitsgruppen völlig. Ein kleiner Schönheitsfehler besteht jedoch: Im Bereitschaftsmodus genehmigt sich der CS431dw mit 17 W vergleichsweise viel Strom.

von Gregor Leichnitz

„Auch ein "Digital Native" kann nicht gänzlich papierlos leben. Deshalb bin ich stets auf der Suche nach dem Drucker mit dem geringsten Nerv-Faktor.“

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.