Bilder zu Huawei Mate 9

Hua­wei Mate 9 Test

  • 41 Tests
  • 501 Meinungen

  • 5,9"
  • 4000 mAh
  • 64 GB

Gut

1,6

Extrem aus­dau­ern­des und trotz­dem tech­nisch stark aus­ge­stat­te­tes Android-​​Flagg­schiff

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (435 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 5

  • 61,5 Punkte

    „Kauftipp (Preis/Leistung)“

    Platz 2 von 10

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „... Das Mate 9 hält bei der Performance mit High-End-Konkurrenten wie dem Galaxy S7 locker mit und lässt sich nur bei Spielen minimal abhängen. Die Laufzeiten sind ausgezeichnet ... Zu den besten Kameras fehlen lediglich wegen der etwas schwächeren Lichtausbeute Nuancen. ...“

  • „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „gut“ (2,4)

    Platz 3 von 6

    „Eines der besten Phablets am Markt, überzeugend bei Akku, Kamera und Hardware-Unterbau. Der größte Vorteil des Geräts, im wahrsten Sinne des Wortes: Das 5,9 Zoll-Display (Full HD), das vor allem bei Videos und Spielen seine Stärken ausspielen kann. ...“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 12 von 15

    „Pro: tolle Bildqualität (RGB und SW), reiner Monochrom-Sensor, gute Crops.
    Contra: lichtschwache Objektive, lange Belichtungszeiten im Dunkeln.“

    • Erschienen: 03.03.2017 | Ausgabe: 4/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen)

    • Erschienen: 03.02.2017 | Ausgabe: 3/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,29)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    • Erschienen: 25.01.2017 | Ausgabe: 2/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,2)

    „Plus: Edles Design; Gute Performance; Extrem ausdauernder 4.000-mAh-Akku; Clevere Features.
    Minus: CPU und Display nicht auf High-End-Niveau.“

    • Erschienen: 05.01.2017 | Ausgabe: 2/2017
    • Details zum Test

    Note:1,5

    „Plus: Performance: Schnelles Arbeitstempo und gute Akkuleistung; Hybrid-Variante: Als Modell mit zwei SIM-Slots erhältlich.
    Minus: Display: Verfügt lediglich über Full-HD-Auflösung; Hauptkamera: Die Linsen sind unpraktisch platziert.“

    • Erschienen: 16.12.2016 | Ausgabe: 1/2017
    • Details zum Test

    5 von 5 Punkten

  • „sehr gut“ (435 von 500 Punkten)

    Platz 2 von 4

    „Der Oldie in diesem Quartett gehört immer noch zu den besten Smartphones auf dem Markt. Das Mate 9 trumpft vor allem mit seinem riesigen Display, der guten Kamera und seiner langen Laufzeit auf. Die Benutzeroberfläche gefällt ebenso wie die umfangreiche Ausstattung.“

  • Akku-Testergebnis: „sehr gut“ (1)

    Platz 1 von 5

  • „gut“ (2,20)

    Platz 3 von 3

    „Der scharfe und helle Riesenbildschirm ist sowohl fürs Business als auch für YouTube ideal. Der Prozessor ist stark, die Dual-Kamera schlägt sich gut. Und: Kein aktuelles Smartphone hielt im Akkutest länger durch! Allerdings ist das Mate 9 nicht wasserdicht.“

  • „sehr gut“ (425 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 9

    • Erschienen: 19.04.2017
    • Details zum Test

    „ausgezeichnet“ (90%)


Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

501 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
346 (69%)
4 Sterne
80 (16%)
3 Sterne
25 (5%)
2 Sterne
20 (4%)
1 Stern
30 (6%)

4,3 Sterne

501 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Extrem aus­dau­ern­des und trotz­dem tech­nisch stark aus­ge­stat­te­tes Android-​Flagg­schiff

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Das recht große 5,9-Zoll-Display nutzt die Full-HD-Auflösung, die sich nicht ohne Grund bewährt hat. Auch auf dieser Diagonale sorgt die Auflösung für eine hohe Bildschärfe. Auch Kontrast und Farben können überzeugen, auch wenn Tester und Käufer die OLED-Displays von Samsung & Co. bevorzugen.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Der Bildschirm kann mit einer guten Blickwinkelstabilität punkten. Die Leuchtkraft reicht auch für das Ablesen von Bildschirminhalten im Freien aus, selbst an sonnigen Tagen. Nur die automatische Helligkeitsanpassung fordert teils etwas Geduld: Sie regelt teils mit merklicher Verzögerung nach.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Bei der rückseitigen Kamera setzt Huawei auf das Doppelkamera-Prinzip, bei der die Bildinformationen zweier Kameras zu einem Bild zusammengesetzt werden. In der Praxis bringt das im Vergleich zur Konkurrenz zwar wenig, mit der Fotoqualität sind aber Tester und Käufer trotzdem mehr als zufrieden. Sie könnte aber etwas schneller auslösen.

Bilder bei schlechtem Licht

In schwierigen Lichtsituationen lässt die Fotoqualität deutlich nach. Zwar hilft Dir in Innenräumen der Zwei-Ton-Blitz gut, die Umgebung zu beleuchten, aber im Freien ist eine ruhige Hand oder ein Stativ gefragt.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Die Kamera auf der Vorderseite bietet mittelmäßige 8 Megapixel, produziert aber zufriedenstellende Fotos. Käufer zeigen sich sehr zufrieden mit der Frontkamera.

Leistung

Schnelligkeit

Im Mate 9 arbeitet nicht der schnellstmögliche Prozessor, aber die Leistung reicht trotzdem für alle Anwendungen aus. Das System läuft jederzeit flüssig, Ladezeiten sind kurz und dank 4 GB Arbeitsspeicher ist auch Multitasking kein Problem. Einzig bei anspruchsvollen 3D-Spielen musst Du mit leichten Abstrichen gegenüber Highend-Modellen rechnen.

Speicherplatz

Huawei spendiert dem Mate 9 satte 64 GB Speicher, was für die meisten Anwendungsfälle locker reicht. Bei Bedarf kannst Du den Speicher zudem per SD-Karte erweitern. Apps lassen sich dann auch auf die Speicherkarte verschieben.

Akku

Akku

Ebenso wie beim Vorgänger liegt die große Stärke des Mate 9 in dessen Ausdauer. Der Akku bietet eine gewaltige Kapazität von 4.000 mAh. In Kombination mit der eher genügsamen Hardware lassen sich mit einer Akkuladung Laufzeiten von locker zwei Tagen bewerkstelligen. Mit aktiven Energiespareinstellungen sind sogar noch längere Laufzeiten erreichen.

von Gregor L.

Für wen eignet sich das Produkt?

Das aktuelle Flaggschiff P9 erhält offenbar in Kürze noch einen größeren Begleiter an die Seite gestellt, das Huawei Mate 9. Es zeichnet sich dabei nicht nur durch ein größeres Display aus, sondern auch durch eine interessante Hauptkamera. Denn wie erste Berichte verraten, wurde offenbar vom Flaggschiff die interessante Doppelkamera übernommen, indes soll sie viel höher auflösen als bei jenem. Foto-Freunde aufgepasst!

Stärken und Schwächen

Die Auflösung der Hauptkamerapaarung beträgt Insidern zufolge nämlich satte 20 Megapixel. Das Mate 9 hätte also zweimal 20 Megapixel zur Verfügung, um zum Beispiel nachträglich im Bild die Schärfenverhältnisse zu verändern, den Fokus zu verschieben. Ob es sich dabei wie beim P9 um Leica-zertifizierte Kameras handelt, ist nicht bekannt. Die zweite Besonderheit ist, dass das neue Phablet mit seinem übergroßen 6-Zoll-Display auf den neuesten hauseigenen Chipsatz namens Kirin 960 setzen soll. Dessen acht Kerne basieren auf einer komplett neuen ARM-Architektur, die mehr Leistung verspricht bei zugleich kleinerem Stromverbrauch. Außerdem bietet der Chipsatz eine stark angehobene Grafikleistung durch die integrierte Octa-Core-GPU und es gibt LTE cat12 für enorm schnelle Internetransfers.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit dem Huawei Mate 9 könnte das chinesische Unternehmen die nun bekannt gewordene Kooperation mit Leica zu neuen Höhen treiben. Man würde damit nicht nur wie bisher all jene ansprechen, die einfach ein großes Smartphone suchen, sondern auch jene, die die bestmögliche Kamera verlangen. Ein Preis ist naturgemäß zu diesem Zeitpunkt noch nicht bezifferbar, er dürfte aber ganz klar oberhalb des P9 angesiedelt sein – und jenes liegt bereits bei satten 569 Euro.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs